ESAM 3000 macht nur noch sauren Kaffee

  • ESAM 3000 macht nur noch sauren Kaffee

    Moin,

    ein paar Tage nach dem "Sounddesign"-Mod mit Druckregler hat meine Maschine angefangen nur noch sauren Kaffee zu machen. Es ist in etwa wie in eine alte Zitrone zu beißen.

    Ausgangssituation:
    Mahlgrad "2/7"
    Temperatur "1/4"
    Wassermenge "Mittel"
    Aromastärke "2/9"
    Mit diesen Einstellungen hatte ich bisher nen guten Caffe Crema bekommen, der weder ausgeprägt sauer noch bitter ist.

    Bisher habe ich versucht:
    Temperatur erhöht: Keine nennenswerte Änderung
    Aromastärke erhöht: Keine Änderung, nur verstärkter Geschmack.
    Anderen Druckregler wieder eingebaut, Dichtungen kontolliert: Keine nennenswerte Änderung
    Maschine inkl. Brühkopf entkalkt und mit Kaffeefettlöser gereinigt, intensiv ausgespült: Keine Änderung
    Mahlgrad verstellt auf "1": marginale Änderung, etwas bitterer
    Feder im Cremaventil etwas gezogen: Kaffee wird noch saurer oder noch bitterer, je nach "Laune" der Maschine (Scheine das Ventil zu sehr verstellt zu haben)
    Neue Brühgruppe bestellt und eingebaut: Kaffee noch immer sauer
    Mahlwerk zerlegt, gereinigt, nach Anleitung coffeemakers.de/ersatzteile_pd…ghi-Mahlwerk-20140103.pdf auf Werkseinstellung eingestellt: Kaffee noch immer sauer
    Mahlgrad auf feinste Einstellung: Kaffee supersauer, Brühgruppe voll mit Kaffeeschleim (zu fein gemahlen)
    O-Ring an Brühkopf getauscht: Keine Änderung

    Für einen Espresso läuft es viel zu schnell durch, in ca. 4-5 s. Ein Caffe Crema (meine normale Menge) ca. 15-18 s.
    Verwenden tu' ich die Bohne "Quietsch-Otter" von Quijote Kaffee, die mir bisher sehr gut gefallen hat. Es ist ein mittel gerösteter Arabica-Espresso, von daher nicht zu bitter, aber auch nicht so sauer wie es manche Leute gern mögen. Die Röstung ist gut einen Monat her, Bohnen sind also nicht zu jung oder zu alt. Die Tüte steht nicht offen herum.

    Das alte Überdruckventil von vor dem Sounddesign-Eingriff habe ich leider nicht mehr.

    Wasser ist dasselbe wie vorher auch, das hat sich nicht geändert.
    Edit: Thermoblock hat 38,5 Ohm Widerstand, das ist laut anderen Beiträgen im Rahmen (soll 40 Ohm).

    Einen Reset der Maschine könnte ich noch probieren, aber müsste dann wieder so viel Kaffee vergeuden damit sie sich einstellt.
    Ich bin so langsam mit meinem Latein, meinem Budget für diese Maschine und meiner Geduld am Ende. Mahlwerk und Pumpe noch zu ersetzen würde den Rahmen sprengen, dafür ist schon zu viel Geld in Ersatzteile gegangen.
    Habt Ihr noch eine Idee, was es sein könnte? Mein Magen dreht sich vor Säure schon um, aber auf einen Kaffee möchte ich dennoch nicht verzichten müssen, besonders weil der mir mal wirklich sehr gut geschmeckt hatte... :1f622:

    Grüße,
    Nils
    ESAM 3000
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Ennar ()

  • Ennar schrieb:

    Mahlgrad "2/7"
    Temperatur "1/4"
    Wassermenge "Mittel"
    Aromastärke "2/9"
    Bei meiner Maschine habe ich immer folgende Werte, damit der Kaffee mir gut schmeckt.
    Mahlgrad 4 von 7
    Temperatur 4 von 4
    Wassermenge 2ter Punkt nach Mittel, müsste quasi der 8te Punkt sein
    Aromastärke voll aufgedreht
    Bezug mache ich dann immer mit dem 2 Tassensymbol, damit die Tasse auch voll wird.

    Dann ist noch wichtig zu wissen, wie dein Trester aussieht. Es müsste fest und ca 2cm dick sein, nicht zu grob und nicht zu fein. Dazu wäre ein Foto hilfreich.

    Wie lange ist denn die Mahlzeit?
    Ist der Antrieb leichtgängig und geschmiert?
    Brühgruppe ist ja schon neu hast du gesagt.

    Gruß
    ESAM 3000
    ESAM 3200 S
    ESAM 6600
    ESAM 6700
    ESAM 6900 :1f60d:
  • Moin!

    ein besseres Bild habe ich leider nicht hinbekommen. Bezugsmenge ist eine Tasse.

    Ich fange jetzt mal ganz von vorn an, mit allen Einstellungen die einen Kaffee normalerweise sauer machen würden:

    • Maximal grober Mahlgrad
    • niedrigste Aromastufe
    • geringste Temperatur
    Grüße,
    Nils
    Bilder
    • photo_2021-07-07_09-51-23 (2).jpg

      116,72 kB, 1.280×720, 104 mal angesehen
    ESAM 3000

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Ennar ()

  • Ennar schrieb:


    • Maximal grober Mahlgrad
    • niedrigste Aromastufe
    • geringste Temperatur

    Bin jetzt auf den Einstellungen:

    Mahlgrad zwischen "4/7" und "5/7" (mit nachgestelltem Mahlwerk, s. 1. Post)
    Temperatur "2/4"
    Wassermenge "Mittel"
    Aromastärke "5/9"

    Trester wird wieder ein locker verpresster Puck, auf Doppelbezug ca. 1,6 cm dick. Größe der Körnchen im Bereich wie Kochsalz, die meisten davon eher kleiner. Zerbröselt leicht, wenn man ihn hochhebt und etwas drückt.

    Anscheinend löst der Geschmack "viel zu bitter" bei mir eher das Geschmacksempfinden von "sauer" aus, und alle Tipps gegen Säure haben es nur noch bitterer gemacht.

    War schon echt kurz vorm Verzweifeln, ansonsten hätte ich nicht diesen Thread eröffnet.

    Grüße,
    Nils
    Bilder
    • trester2.jpg

      122,83 kB, 1.280×720, 99 mal angesehen
    ESAM 3000
  • Termperatur werde ich gleich noch einmal messen, zwei andere Kaffeesorten habe ich noch da, aber noch nicht probiert. Inzwischen schmeckt der Quietsch-Otter aber wieder, da scheine ich einfach Säure und Bitterkeit ähnlich wahrzunehmen.

    Edit: Auslauftemperatur ist ca. 77 °C. Messstelle rechter Auslauf, mit Thermoelement Typ K
    ESAM 3000

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Ennar ()