Delonghi eam 3400 - Wasser läuft aus Dampfhahn

  • Wie gesagt, über das T-Stück gibt es 2 Schläuche: links Solenoidventil, rechts Pumpe. Finde raus, welcher.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Du machst den Druckschlauch nach der Pumpe ab und suchst die Verstopfung, in dem du probierst, ob du durchblasen kannst.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo Stefan, hallo Forum,

    ich verstehe den Ablauf der Kaffezubereitung nicht richtig !! Ich habe nun den Kaffeautomaten nochmals entkalkt !!
    Das Wasser läuft wunderbar vom Tank über die Pumpe zum Hahn, alles pefekt:

    Wenn ich nun einen Kaffee machen möchte, sehe ich, dass das meiste Wasser vom Solenoidventil über das T-Stück
    zum Auffangbehälter transportiert wird und mich wie es seien müsste zum Kaffeeausläufen:

    Das Solenoidventil und das Doppelraccord habe ich bereits getauscht: Warum läuft bei mir dennoch das Wasser
    in den Auffangbehälter??

    Wer kann helfen?
    Ragulin8
  • Dann sollte das Problem im oberen Brühkolben(der am TB sitzt) oder in der BG zu finden sein. Eine Anleitung zum revidieren der BG findest du hier im Downloadbereich, für den TB inkl. des oberen Brühkolbens findest du bei komtra: komtra.de/index.php?page=content&coID=12
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    Werbung
  • Hallo zusammen,

    ich habe meine EAM 3400 durch eine Kollegen zum Kundendiest bringen lassen: Kosenvoranschlag für die Raparatur 180 €
    (Austausch Solenoidventil und Thermoblock und ein paar Dichtungen, der Rest Arbeitslohn !!)
    Ich habe die Maschine wieder unrepariert abhohlen lassen, da ich das Solenoidventil bereits getauscht habe und mir fehlte zu meinem
    Glück ja nur noch der komplette Thermoblock, Kosten 49 €:
    Gesagt, getan, Thermoblock bestellt und ausgetauscht: Ergebniss !!!
    Das meiste Wasser läuft nach wie vor immer noch durch den dicken Schlauch am Solenoidventil
    in die Auffangschale ???
    Hat jemand noch eine Idee was dafür verantwortlich sein kann:

    Ansonsten werde ich diese Maschine auf den Müll werfen

    Bitte um Unterstützung: Ragulin8
  • Ich habe mir gerade nochmal das Bild vom Innenleben deiner Maschine genauer angeschaut. Kann es sein, daß vor der Dampfheizung dieses Ventil bei dir sitzt: juraprofi.de/DeLonghi-Ersatzte…feevollautomat::6557.html

    Wenn ja, da gehört aber dieses hier rein: juraprofi.de/DeLonghi-Ersatzte…feevollautomat::6560.html
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • hallo Ragulin,

    habe bis gestern gleiches Problem gehabt ... versuch mal das Solenoidventil "richtig" einzubauen, heißt mit dem Fluss des Wassers (wird durch Pfeil angezeigt). Habe auch ewig nach dem Fehler gesucht, weil verkehrtrum montiert. Jedenfalls läuft mein Kaffee wieder aus dem Auslauf und Spülen funktioniert natürlich auch korrekt.

    LG Birgit
  • @Stefan: Das verbaute Magnetventil, also das aus Deinem ersten Link ist genau das Richtige. Das aus dem zweiten Link ist nur bei den Maschinen mit Auto-Cappu-Funktion montiert.
    Das verbaute MV öffnet nur nach Dampfbezug und lässt den restlichen Dampfdruck in die Tropfschale, damit sich dieser nicht in Richtung Brühgruppe entlädt. Gleiches Prinzip wie bei der 3300.

    @Birgit:
    Bei Deiner Maschine ist ein anderes Magnetventil verbaut als bei dieser Maschine hier. Die Einbaurichtung ist bei dem Ventil egal, da es in beide Richtung geschlossen ist. Erst wenn Spannung aufgelegt wird, öffnet es.

    @Ragulin8:
    Und bevor Du die Maschine wegschmeißt, meldest Du Dich bitte bei mir :1f609:
    Das Verhalten Deiner Maschine deutet für mich eigentlich immer noch auf ein defektes Magnetventil hin, was ich aber nicht so recht glauben möchte, da Du es schon getauscht hast.
    Du könntest auch mittels Messgerät mal überprüfen, ob das Ventil richtig angesteuert wird. Während des Kaffeebezug sollte keine Spannung an den Anschlüssen anliegen.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

  • Hallo zusammen,

    das Solenoidventil kann man ja nicht verkehrt einbauen !!
    Wenn ich mir das Ventil ansehe zeigt der Pfeil zum Doppelraccord und links vom Solenoidventil
    sind die Stomanschlüsse und der dicke Schlauch, der dann zum Auffangbehälter geht !![img]http://www.kaffee-welt.net/file:///C:/DOKUME%7E1/j172700/LOKALE%7E1/Temp/moz-screenshot.png[/img]
    (Solenoidventil Best.Nr. Art.Nr.: 5232107400(juraprofi.de)

    Kann man das Solenoidventil irgendwie überprüfen? (Spannung messen, was liegt hier noramlerweise für eine Spannung an, wenn das Ventil richtig funktioniert,
    Gleich oder Wechselspannung ??) Was passiert eigendlich, wenn ich die Stromkabel abstecke vom Ventil abstecke?
    dann müsste doch das Ventil geschlossen sein und es dürfte kein Wasser in die Auffangschale laufen. Richtig oder Falsch !!!!

    Danke für eure Unterstützung
    Ragulin8
  • Wenn die Maschine aufgrund der abgesteckten Kabel nicht auf Störung geht, ist das Ventil auf jeden Fall geschlossen, es öffnet nur beim Anlegen von Spannung.
    Es müssten beim Abschalten des Dampfbezuges ca. 230V Wechselspannung anliegen und messbar sein. Bei den übrigens Funktionen ist das Ventil spannungsfrei.

    Man kann das Ventil übrigens schon falsch einbauen, wenn man den Spulenkörper dreht :1f609: Da die Einbaurichtung bei genau diesem Ventil aber egal ist, macht das eh nix.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo zusammen,

    Hier die Ergebnisse meiner Messung und meines Test`s !!
    1. Durch das Solenoidventil kann ich nicht blasen ! (sollte geschlossen sein)
    2. Maschine einschalten und an den angesteckten Kontaketen die Spannung gemessen !! 22 Volt Wechselspannung (Kein Messfehler, wirklich 22 Volt)
    3. Kaffe gebrüht, keine Spannungsänderung (Kaffe tröpfelt ein wenig, das meißte Wasser wieder in der Auffangschale) Umschalten auf Dampfbetrieb,
    weiterhin 22 Volt (jedoch nur Dampf aus dem Hahn !! Das ist OK
    4. Solenoidventil abgesteckt !! Kein Fehler, Spannung 22 Volt, (Kaffe tröpfelt ein wenig, das meißte Wasser wieder in der Auffangschale) Keine Änderung ohne Spannung
    5. Mein altes Solenoidventil auf die Maschine gelegt und an die Spannung angeschlossen !! Messwert 17 Volt ???
    Also es ist bei dem Teil vollkommen egal ob am Solenoidventil Spannung angeschlossen ist oder nicht, ich habe immer das selbe Ergebnis:
    Ich hänge nochmal ein Foto meiner Maschine an, wo zu erkennen ist, wo die Stromanschlüsse herkommen:
    Ein Kabel kommt vom Elektronikboard, das andere kommt von der Dampfheitzung:

    Wo liegt mein Problem? Kann mir hier noch jemand eine IDEE?
    Bilder
    • 100_7257a.jpg

      178,46 kB, 1.200×900, 515 mal angesehen
  • Hallo,

    Die 22 Volt interessieren nicht, sondern ob 230V anliegen, wenn Du den Dampfhahn wieder zudrehst. Wenn der Mikroschalter am Dampfhahn nicht mehr gedrückt ist, wird für ein paar Sekunden das MV geöffnet.
    In allen anderen Situationen ist das MV geschlossen, auch beim Kaffeebezug, es liegen demnach nicht die 230V an.

    Da Du aber schreibst, dass Du nicht durch das MV durchpusten kannst, wundert mich nun erst recht, dass durch den Silikonschlauch Wasser läuft. Das kann eigentlich nicht der Fall sein, wenn das MV geschlossen ist.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    Werbung
  • Gregor schrieb:

    @Stefan: Das verbaute Magnetventil, also das aus Deinem ersten Link ist genau das Richtige. Das aus dem zweiten Link ist nur bei den Maschinen mit Auto-Cappu-Funktion montiert.
    Das verbaute MV öffnet nur nach Dampfbezug und lässt den restlichen Dampfdruck in die Tropfschale, damit sich dieser nicht in Richtung Brühgruppe entlädt. Gleiches Prinzip wie bei der 3300.

    Jetzt hast du mich erwischt, Gregor! Diesmal habe ich die Maschinen verwechselt. :1f915:
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Macht ja nix, passiert mir ständig :1f602:

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo,

    kann mir mal jemand erklären, wie ich die 220 V messen kann ?
    Gibt es hier irgendwo einen Stromlaufplan oder wo sind die Referenzpunkte (Messpunkte), wo ich die 220 bzw. 0 Volt messen kann.
    Wie funktioniert überhaupt das Solenoidventil, kann mir das jemand erklären?
    Ich habe ja mein altes Solenoidventil angeseckt (siehe Foto ohne die Wasser/Dampfschlauch), aber man sieht nicht, dass sich hier irgend etwas tut, wenn ich den Dampfhahn drehe.

    Hat hier im Forum niemand mehr eine Erklärung/Lösung für mich, warum bei mir das meißte Wasser in die Auffangschale läuft, obwohl ich das Solenoidventil überhaupt nicht
    angeschlossen habe !! Dann muß doch das Ventiel geschlossen sein und es dürfte kein Wasser durch das Ventil laufen und das 2 Ventile defekt sind, kann ich mir nicht vorstellen.

    Bitte um Hilfe und Unterstützung
    Ragulin8
  • ragulin8 schrieb:

    kann mir mal jemand erklären, wie ich die 220 V messen kann ?

    Entweder bei aufgesteckten Kabeln direkt an den Kontakten des Magnetventils, oder an den Kabelkontakten, wenn diese abgesteckt sind. Wahlweise auch direkt an den Platinenanschlüssen, dann kann man beim Messen auch einen Kabelbruch ausschließen.

    ragulin8 schrieb:

    Gibt es hier irgendwo einen Stromlaufplan oder wo sind die Referenzpunkte (Messpunkte), wo ich die 220 bzw. 0 Volt messen kann.

    Nein, den gibt es nicht. Aber wenn Dein Messgerät funktioniert und richtig eingestellt ist, braucht es gar keinen Referenzpunkt zum Messen.

    ragulin8 schrieb:

    Wie funktioniert überhaupt das Solenoidventil, kann mir das jemand erklären?

    Ganz einfach: Unter dem Kunsstoffmantel ist der Spulenkröper, der ist auf den eigentliche Ventilkörper gesteckt (Obenliegende Mutter entfernen, dann kann man den Spulenkörper abziehen). Liegen 230V an, wird der Spulenkörper angeregt --> Elektromagnet. Im Inneren des Ventilkörpers wird dadurch ein Stößel nach oben gezogen, der dann unten den Weg fürs Wasser freigibt. Spannung wieder wegnehmen und der Ventilstößel wird mittels Feder wieder nach unten gedrückt, das Ventil ist wieder geschlossen.

    ragulin8 schrieb:

    Ich habe ja mein altes Solenoidventil angeseckt (siehe Foto ohne die Wasser/Dampfschlauch), aber man sieht nicht, dass sich hier irgend etwas tut, wenn ich den Dampfhahn drehe.

    Von außen sieht man da auch nix, man hört es leise klacken, wenn das Ventil schaltet. Oder Du schaust unten durch die Anschlüssen, ob der Stößel den Weg frei gibt oder nicht.

    ragulin8 schrieb:

    Hat hier im Forum niemand mehr eine Erklärung/Lösung für mich, warum bei mir das meißte Wasser in die Auffangschale läuft, obwohl ich das Solenoidventil überhaupt nicht
    angeschlossen habe !!

    Wenn keine Spannung anliegt sollte das Ventil, sofern der Stößel unbeschädigt ist, oder die Feder nicht ermüdet, geschlossen sein. Liegt Überdruck an (auf dem Spulenkörper steht dran, bis welchem Druck das Ventil dicht ist), wird der Stößel allerdings nach oben gedrückt. Überdruck kann aber nur entstehen, wenn irgendwo eine Verstopfung vorliegt. Da aber der Thermoblock neu ist, sollte in dem Bereich keine Verstopfung vorliegen.
    Ansonsten kann man aus der Ferne ohne die Maschine vor Augen zu haben schwer helfen. Ich kann nur aus meinen persönlichen Erfahrungen zu diesem Fehlerbild schöpfen. Hätte ich die Maschine vor mir, würde ich halt prüfen, bis wohin das Wasser ungehindert fließen kann.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo Gregor, nochmal eine Frage !!
    Die Kabel vom Solenoidventil zu den Platinenanschlüssen habe ich bereits durchgemessen ! ( 0 Ohm) die dürften somit nicht beschädigt sein:

    Ich habe dann die Kabel vom Solenoidventil etwas zurückgezogen und dort Klemmen angebracht:

    Warum messe ich dann nur 22 Volt Wechselspannung, egal ob der Dapfhahn zu oder aufgedreht ist und nicht 220 bzw 0 Volt.
    (Eventuell liegt ja hier das Problem, daß immer 22 Volt anliegen? aber wenn die Kabel entfernt sind, wie läuft das Wasser da durch ?)

    Wie ist das zu verstehen? Hätte ich die Maschine vor mir, würde ich halt prüfen, bis wohin das Wasser ungehindert fließen kann.
    Wie kann man das prüfen?

    Danke das du soviel Zeit für mich aufwendest
    Ragulin8
  • ragulin8 schrieb:

    Warum messe ich dann nur 22 Volt Wechselspannung,

    Das ist der Ruhestrom (=Biasstrom), der interessiert uns und auch das Magnetventil nicht. Das reagiert erst bei 230V.

    ragulin8 schrieb:

    aber wenn die Kabel entfernt sind, wie läuft das Wasser da durch ?)

    Sie meinen Beitrag ob, dafür gibt es nur 2 Erklärungen: Undicht oder Überdruck.

    ragulin8 schrieb:

    Wie ist das zu verstehen? Hätte ich die Maschine vor mir, würde ich halt prüfen, bis wohin das Wasser ungehindert fließen kann.
    Wie kann man das prüfen?

    Schläauche abziehen und schauen, ob das Wasser ungehindert aus dem Schlauch läuft. ABER ACHTUNG: Schlauch dabei über ein Gefäß halten, das Wasser kommt schnell und mit Druck, wenn es aus dem Thermoblock kommt ist es zudem heiß!

    Angebot von mir, bevor das hier evtl. gar kein Ende nimmt und so keine Lösung gefunden werden kann:
    Maschine gut verpacken und schicken, ich kann es mir dann mal anschauen und ggf. das Problem lösen.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL