EAM 3300 - Wasseraustritt - evtl. am Heizelement?

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • EAM 3300 - Wasseraustritt - evtl. am Heizelement?

    Hallo zusammen,

    erst einmal ein Lob. Schon vor ein paar Jahren wurde mit hier mit meiner ganz alten Saeco sehr weiter geholfen. Das Forum ist immer noch super innovativ und bietet gute Hilfe und Unterstützung! Weiter so! :thump:

    Aaalso, ich habe im Büro eine EAM 3300, ohne Kaffee aus ihr bin ich nicht teamfähig :1f620:

    Derletzt hat sie mir signalisiert, dass sie entkalkt werden möchte, das habe ich auch getan. Seither habe ich Wasseraustritt, am Anfang relativ viel (macht nichts, waren nur Klientenakten ....), jetzt nur noch kleine Schlucke, aber so gehts ja nicht ...

    Ich habe die Kiste aufgeschraubt und mir angesehen (nächstes Mal ziehe ich vorher den Stromstecker :weia: ).

    Das Problem ist, dass ich den genauen Ort des Wasseraustritts nicht sehen kann. Ich sehe nur, wie sich die Tropfen am unteren Ende des Heizelements sammeln und dann auf das (korrodierende) darunter liegende Blech tropfen:

    img13.imageshack.us/img13/2919/eam330003.jpg

    Ich würde vermuten, dass der Wasseraustritt an der linken, verkalkten Stelle auftritt, aber wie gesagt, sehen kann ich das nicht und die Schraube sitzt auch zielich fest.

    Wie soll ich zur Fehlerbehebung weiter vorgehen?

    Gruß
    Olly
    Werbung
  • Hallo Olly,

    herzlich Willkommen im Forum!

    Olly schrieb:

    erst einmal ein Lob. Schon vor ein paar Jahren wurde mit hier mit meiner ganz alten Saeco sehr weiter geholfen. Das Forum ist immer noch super innovativ und bietet gute Hilfe und Unterstützung! Weiter so!

    Vielen Dank für das Lob! "vor ein paar Jahren" kann hier allerdings nicht der Fall sein, das Forum ist noch keine 2 Jahre alt :1f609:

    Olly schrieb:

    Das Problem ist, dass ich den genauen Ort des Wasseraustritts nicht sehen kann.

    Bitte lade das Bild hier im Forum hoch und nicht bei externen Anbietern. Meine Firewall soll nämlich genau diese Anbieter blocken und falls dieser mal verschwindet wäre auch hier das Bild weg.

    Ich vermute jetzt einfach mal anhand Deiner Beschreibung, dass Du das allgemeine EAM-Modell-Raccord-Problem hast: Undichter Thermoblock EAM Modelle - Raccorddichtungstausch
    Hast Du das Gehäuseoberteil schon abgenommen? Dann hat man freie Sicht auf den Raccord.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo,

    schaut so aus als ob das Wasser aus dem Schraubverschluss zwischen Dampfthermoblockausgang und Dampfleitung kommt, könnte aber auch vom Raccord des Hauptthermoblocks darüber (der auf dem Foto ja nicht ersichtlich ist kommen), wie schaut den dort der Raccordbereich aus ?
    Am einfachsten ist es du machst bei offener Maschine einen Kaffee bzw. beziehst Dampf, dann findest du die undichte Stelle ja sofort, aber immer Achtung , ja nicht in die Maschine in die Maschine fassen, sonst bekommst du einen Stromschlag oder du verbrennst dich :1f624:

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
  • Ich bin mir ziemlich sicher, dass das wirklich von der Verschraubung an der Dampfheizung kommt und nicht vom undichten Raccord des Thermoblocks. Der ist ja nicht direkt darüber, so dass das Wasser nach hinten wegspritzen müsste. Kann ich mir nur schwer vorstellen, oder hattest Du einen solchen Fall schon?

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • habe ich mal versucht Dampf zu machen, zunächst war genau an der Fotografierten Schraube ein leichter Wasseraustritt festzustellen, der dann aber von viel Dampf der von irgendwo nicht sichtbar hinten nach vorne schoss, abgelöst wurde.

    Ich würde also gerne die Kiste oben aufmachen. In dem Link, den Grgor in diesem Thread genannt hat ist zwar die Anleitung zum Dichtungstausch erreichbar, der dort genannte Link zum Öffnen der Maschine stimmt aber nicht mehr. Könnt Ihr mir den korrekten Link angeben, bitte?

    :wink: Olly
  • Hier, aus der Downloaddatenbank des Forums: kaffee-welt.net/index.php?page=DatabaseItem&id=23

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • @ Gregor: Danke für den Link!

    Also ich habe die Kiste mal nackig gemacht. Siehe da, die Raccorddichtung hat offenbar schon bessere Tage gesehen, sieht aber auch nicht komplett im A**** aus (erstes Pic).

    Todesmutig habe ich die Kiste eingeschaltet und siehe da, diesmal sieht man es bei der Kaffeeproduktion oben am Heizelement rausblubbern (Pic 2).

    Ich dachte aber, dass bißle Zeugs kanns doch nicht alleine sein? Und habe ein wenig mit dem Wechsel von Wasser und Dampf gespielt. Und da schau her: Das Heizelement hat einen Riss aus dem das Wasser in einem dünnen Strahl raussprutzt (in den Pics 3 und 4 zu erkennen). :1f624:

    Mein Fazit wäre also Heizelement wechseln und die R-Dichtung gleich mit bei der Gelegenheit. Gibts zum Heizelement auch eine Anleitung? Schaut ansonsten recht selbst erklärend aus. Irgendwelche Erfahrungsberichte? Etwas, das ich beachten sollte?

    Oder habe ich gar noch etwas übersehen?

    Grüßle

    Olly

    :1f609:
    Bilder
    • P1000218.JPG

      160,16 kB, 640×480, 193 mal angesehen
    • P1000219.JPG

      159,81 kB, 640×480, 200 mal angesehen
    • P1000224.JPG

      180,47 kB, 640×480, 221 mal angesehen
    • P1000225.JPG

      176,77 kB, 640×480, 209 mal angesehen
    Werbung
  • Hallo Olly,

    Meinst Du die Dampfheizung mit Heizelement? Für mich sieht es nach wie vor aus, als wenn die Messingverschraubung undicht ist und nicht rissig. Oder spritzt es weiter unten raus?

    Die Raccorddichtung zu wechseln ist auf jeden Fall eine gute Idee. Ist zwar noch kein Härtefall, aber man sieht schon Kalkspuren. Wird die Undichtigkeit stärker, läuft man Gefahr, dass die Schraube anfängt zu rosten und das Alu oxidiert. Beides verbackt derart, dass die Schraube dann beim Rausdrehen abreißt. Dann kann man entweder gleich nen neuen Thermoblock kaufen, oder muss die Schraubenreste ausbohren und ein neues Gewinde schneiden. Also eine etwas kompliziertere OP.

    Bezüglich Wechsel der Dampfheizung, sofern es nicht doch nur die Verschraubung ist:
    Markiere die Verkabelung, bzw. mahle Dir diese irgendwo auf. Eine bebilderte Anleitung habe ich im Netz noch nicht gefunden, wir können leider auch keine bieten. Der etwas angerostete Metallträger muss abmontiert werden, da man nur von hinten an die Schrauben der Dampfheizung kommt. Auf dem Träger ist auch noch das Magnetventil montiert. Evtl. würde ich noch den Rost grob mechanisch entfernen und mit Rostumwandler behandeln.
    Etwas Wärmeleitpaste für den Temperaturfühler solltest Du auch bereit halten.
    Ach so: Bei der alten Dampfheizung, wie Sie bei Dir verbaut ist, sind die Kabel an die Kontakte angelötet. Bei der neueren Version der Dampfheizung müsstest Du auf die Kabel noch Flachstecker montieren, damit diese auf die neuen Kontaktfahnen der Heizung aufgesteckt werden können. Sind die gleichen Stecker, wie bei den Kabeln für die Thermoblockheizung.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Wasserstrahl

    Lieber Gregor,

    ich habe mal die Stelle markiert, ich glaube, man sieht das nicht wenn man es nicht weiss - es spritzt wirklich ein haarfeiner Wasserstrahl raus, siehe Foto.
    Habe Heizelement und Raccorddichtung geordert, laut Dealer bereits im Versand.
    Danke für die Montagetipps, ich geb Bescheid, wenns geklappt hat :wink:
    Bilder
    • bild.JPG

      36,39 kB, 640×480, 207 mal angesehen
  • [so gut wie solved] Im Akkord am Raccord

    Hallo zusammen,

    die Ersatzteile hatte ich letzten Freitag Nachmittag bestellt, Samstag waren sie da. Das nenne ich mal Service.

    Den Einbau habe ich eben komplettiert, dank der Unterstützung hier aus dem Forum und per Fotodokumentation war das kein größeres Problem. Alles läuft wieder wie am Schnürchen, auch der Wechsel zwischern Dampf und Kaffee macht keine Probleme, nirgends tropft mehr was raus, und die Kollegen sagen, ich sei schon wieder viel erträglicher geworden :2615:

    Der einzige Wermutstropfgen ist eine fehlende Erdungsschraube, die ich offenbar ganz gut verlegt habe. Aber so was findet sich zuhause.

    Ein Problem aber bleibt: Die Raccorddichtung, ist ja noch nicht ganz im Eimer, Kalkablagerungen kündigen das nahende Ableben aber bereits an. Ich hatte die gleich mitbestellt, kann sie aber nicht auswechseln - die Schraube ist derart festgefressen, dass ich sie mit keinem Schraubenzieher aufbekomme. Was tun?
    Bilder
    • S8000189.JPG

      436,42 kB, 1.024×768, 212 mal angesehen
  • Ein Zeichen, dass die Dichtung schon so weit kaputt ist, dass das Alu korrodiert und mit der Stahlschraube verbackt. Man kännte mal ein wenig Kirechöl verwenden, allerdings besteht die Gefahr, dass davon auch etwas in den Thermoblock kriecht, nicht lecker. Zweite Möglichkeit: Versuchen die Schraube herauszudrehen, wenn der Thermoblock heiß ist.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Olly meinte nicht der Thermoblock, sondern die Dampfheizung.

    LG
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL