EAM 3300; kein heiß Wasser/Dampf

  • EAM 3300; kein heiß Wasser/Dampf

    Hallo zusammen,
    benötige Hilfe bzw. Rat. Besitze seit 5,5 Jahren eine EAM 3300 und im letzten Jahr macht sie Probleme.
    Der Dampf- und Heißwasserbezug funktioniert nicht mehr (Kaffebezug aber wohl). Wasseraustritt aus dem Gehäuse beim entkalken (läuft in Auffangschale).
    Sonstige Angaben:
    - der Kaffee fließt immer langsamer bis es nur noch tröpfelt. (Nach Entkalkung wieder ok)
    - die Entkalkung läuft nicht standardmäßig durch. Der Vorgang dauert lange (teilweise mit Störung) und die Maschine quält sich.
    - Wasseraustritt aus dem Gehäuse beim Klarspülen nach dem entkalken.
    - Entkalkung alle 6 Monate. Kein Wechsel von Bauteilen oder Dichtungen bekannt.
    - In der Garantiezeit war sie eingeschickt (starke Vibrationen im Betrieb und tropfene Dampfdüse).

    Nach dem was ich hier in den letzten Tagen mir so erlesen habe, muß ich das Gerät wohl öffnen. Leider darf ich die Anleitungen hierzu nicht einsehen.
    Ich würde gerne einen Rettungsversuch unternehemen, bevor ich sie auf den Müll schmeiße und eine neue hole.

    Also - was könnte es sein - welche Themen in der "Suche" eingeben und welche Links/Downloads sind erforderlich (muß mich wohl doch anmelden) ?
    Wenn ich Urlaub habe kann ich mit dem Schrauben beginnen - im Moment wäre meine Frau nämlich nicht erfreut, wenn es Morgens keinen Kaffee gäbe.
    Übrigens, ich bin nicht ständig online - meine Antworten könnten also etwas dauern.

    Gruß
    Olli
    Werbung
  • Hallo Ollie,

    Hilfe bekommt hier jeder, egal in welchem Unterforum. Dass die Downloads nur für Mitglieder verfügbar sind und Gäaste nur in einem extra Bereich schreiben dürfen hat andere Gründe. Dein Thema schiebe ich aber noch in den regulären Forenbereich.
    Du solltest aber bitte noch den Aktivierungslink in der Bestätigungsemail, die Du nach der Registrierung bekommen hast anklicken, da Dein Konto noch nicht aktiviert wurde.

    Was Deine Maschine angeht:
    Die Undichtigkeit kannst Du nur durch Öffnen finden, was den langsamen Durchfluss angeht, würde ich 2-3 Entkalkungen hintereinander durchführen und noch den Spezialtipp von Hannes durchführen: Entkalkung des oberen Brühkolbens - zusätzlich zum Standardentkalkungsprogramm empfohlen

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Ollie schrieb:

    - Entkalkung alle 6 Monate. Kein Wechsel von Bauteilen oder Dichtungen bekannt.


    Hast du so weiches Wasser oder so wenig Kaffeeverbrauch? Ist aber eindeutig zu lange zwischen den Entkalkungen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Der Kaffee läuft nach dem entkalken wieder normal.
    Kann die Undichtigkeit auch mit der Verkalkung zusammenhängen ? Nach dem
    Motto: "Der Druck wird zu groß und über einen Ablaß abgeleitet".
    Ich werde am WE das Programm nochmals laufen lassen, inkl. oberer Brühkolben. Im Anschluß dann das Öffnen.

    Ich melde mich dann und beschreibe was ich sehe usw.

    Als normaler Technik-User dürfte das Öffnen kein Problem sein aber dann .....

    Gruß
    Ollie
  • Hallo Stefan,
    laut Wasserwerk haben wir weiches Wasser. Der Härtebereich 2 ist eingestellt. Die Entkalkungsmeldung kommt so alle 6 Monate. Im letzten Jahr entkalken wir vor der Meldung, weil der Kaffeeausfluß immer schlechter wurde. Bis gestern haben wir 9716 Tassen gezogen.

    Ich glaube aber nicht das wir weiches Wasser haben. Deshalb filtern wir seit einem Monat mit Brita (kommt auch dem Dampfbügler zugute) und habe zusätzlich den Härtebereich auf 3 erhöht um den Intervall zu verkürzen.

    Gruß
    Ollie
  • Hallo zusammen,
    so, jetzt habe ich ein "Naked KVA" in meiner Küche stehen. Was ich gemacht habe ?:
    - Oberer Brühkolben 2x entkalkt.
    - Drei Kaffeefettlöser-Tabletten durchlaufen lassen.
    - Standardentkalkungsprogramm gestartet (lief wieder nur zu Hälfte - ca.500ml).
    Ergebnis: Kaffe ja - heiß Wasser und Dampf nein :2639:

    Dann habe ich die Maschine geöffnet und folgendes bemerkt bzw. gesehen (s.Anhang). Während der Probeläufe habe ich 2 undichte Stellen bemerkt.
    Die erste befindet sich oberhalb der roten Pumpe, wo der dünne Schlauch ansetzt. Das sind nur Tropfen, die schneller verdunsten als neue nachkommen.
    Die zweite befindet sich links am ?Heizelement?, wo der Schlauch ansetzt zur Heißwasserdüse. Beide Seiten sind verkrustet. Links aber stärker und es entweicht auch manchmal Dampf. Es finden sich Tropfspuren, die auf das schräge Blech tropfen und links Richtung Wassertank laufen, bis sie schließlich unten links aus der Maschien rauslaufen.

    Diesen Schlauch habe ich dann abgezogen und durchgepustet (kein Problem) und im Anschluß wieder aufgesteckt. Jetzt tropft es stärker. Einmal hatte ich sogar einen Springbrunnen.

    Frage 1: Wie bekomme ich die beiden Stellen dicht ? Wozu ist der Messingring am Schlauch ?
    Frage 2: Was ist das für eine schwarzer Schlauch, der von der oberen Einheit nach vorne in ein Plastikteil mündet, dass sich links neben dem Wassertank befindet ?
    Das Plastikteil war voll mit nassem Kaffemehl.

    Im Anschluß habe ich das Entkalkungsprogramm nochmals laufen lassen. Diesmal lief es durch - am Anfang recht flott und zum Ende hin tröpfchenweise.
    Übrigens: Im geöffneten Zustand hatte ich von Anfang an Dampf und heiß Wasser - seltsam nicht war.
    Jetzt bitte ich euch um eure Mithilfe was zu tun ist.

    Gruß
    Ollie
    Bilder sind zu groß - reiche ich morgen nach - wenn nötig
  • Ollie schrieb:

    Was ist das für eine schwarzer Schlauch, der von der oberen Einheit nach vorne in ein Plastikteil mündet, dass sich links neben dem Wassertank befindet ?
    Abfluss-Schlauch bei Überdruck

    Ollie schrieb:

    Wie bekomme ich die beiden Stellen dicht ? Wozu ist der Messingring am Schlauch ?

    a) mit neuen Dichtungen
    b) auf den kurzen Überstand kommt die Dichtung, hinter den Messingring die Sicherungsklammr, die den Schlauch fixiert.

    LG
    Helmut :2615:

    PS: Fotos z. B. mit dem Microsoft Picture Manager komprimieren, dann klappt es auch mit dem Dateianhang
    Werbung
  • Wobei die Schlauchanschlüsse der Dampfheizung keine Dichtungen erfordern, da selbst dichtend (durch den konischen Abschluss am Schlauchende). Ist jetzt schwer einzuschätzen, ob die Verschraubung an der Dampfheizung undicht ist, oder nur das Gegenstück am Schlauchende. Weil die Schläuche günstiger sind, würde ich die einfach mal ersetzen (den Langen zum Connector und den kurzen zum Ventil). Wenn es dann immer noch undicht sein sollte, wäre eine neue Dampfheizung fällig, da man deren Schlauchanschlüsse nicht tauschen kann.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Danke für die ersten Antworten - bin jetzt aber langsam am verzweifeln :2639: .
    Grund: Heute Morgen ging gar nichts. Das Spülen konnte man so nicht nennen und der Kaffeebezug bei max.Wasser sah nach Espresso aus.
    Dafür hatte ich aber die Abtropfschale am überlaufen. Bedeutet das in meinem Fall, dass über den Überdruckschlauch das Wasser abgeleitet wird ? Und warum ?
    Nach ein paar mal an und aus und drehen am Wasserrad geht wenigstens der Kaffeebezug wieder so einigermaßen.

    Austausch der Schläuche
    Was brauche ich zusätzlich und was muß ich bestellen (Teilenummer) ? Übrigens:Beim Abziehen von der Dampfheizung hatte ich nur den Schlauch mit dem Messingring in der Hand. Der neue Schlauch wird einfach nur in die Heizung gesteckt und ist dann dicht?

    Vielleicht wichtig: Der Thermoblock zischt ein wenig. Erkennen kann ich aber nicht wo.

    Gruß
    Ollie

    P.S. Meine Frau wälzt schon die Kataloge für eine Neue :1f624:
    Bilder
    • DSCI0382.JPG

      191,25 kB, 640×480, 194 mal angesehen
    • DSCI0383.JPG

      187,31 kB, 640×480, 193 mal angesehen
  • HelmutBoe schrieb:

    klar, war vom Anschluss am Thermoblock ausgegangen...

    Ja, am Thermoblockanschluss gehört schon eine Dichtung hin, aber undicht ist doch die Dampfheizung. Da es sich aber hier im die urälteste Form der Dampfheizung handelt, werden dich Dichtungen benötigt.

    Ollie schrieb:

    Beim Abziehen von der Dampfheizung hatte ich nur den Schlauch mit dem Messingring in der Hand. Der neue Schlauch wird einfach nur in die Heizung gesteckt und ist dann dicht?

    In Deiner Maschine ist nicht die Dampfheizungsversion verbaut die ich ansprach, sondern noch ein ganz altes Modell, die hatten noch die Steckverbindungen. Die Dichtungen sitzen nicht all zu fest auf dem Schlauch und verbleiben meist im Anschluss. Es gehört aber definitiv die "Dichtung für Druckschlauch" (z.B. bei BND, Komtra etc.) an die beiden Schläuche, genau so wie am Pumpenraccord, der ja laut Deiner Beschreibung auch undicht ist.
    Der Thermoblock zischt schon mal, es gibt aber auch einige Stellen, wo durch Undichtigkeit das Zischen auftreten kann. Einmal oben der Raccord direkt am Thermoblock (auf Deinem Bild unten rechts), es sind aber keine Kalkspuren erkenntbar. Dann könnte es noch sein, dass der Thermoblock unten, am Anschluss des oberen Brühkolbens undicht ist. Um das zu prüfen müsste man den Thermoblock ausbauen.

    Ollie schrieb:

    Meine Frau wälzt schon die Kataloge für eine Neue

    Sie soll sich dann aber bei mir wegen der alten Maschine melden :1f609: Biete gerne Asyl.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo zusammen,
    ich habe in nachfolgende Ersatzteile investiert:
    - Wasserfilter
    - Dichtungen Druckschlauch
    - Dampfheizung

    Nach dem Einbau der 40€-Investitionen und ein paar Testläufen mußte ich feststellen:
    Maschine ist dicht und heiß Wasser/Dampf geht auch wieder. :thump:

    Beim Austausch habe ich auch die alten Leitungen durchgepustet. Konnte aber keine Verstopfungen feststellen. Das einzige was bleibt; der TB zischt weiter, wenn auch leiser und weniger (Dichtung unter dem Block habe ich gewechselt. Sahen sehr verdreckt aus). Ich werde jetzt abwarten und kaffetrinken. Sollte der Block mehr Probleme bereiten kann ich ihn ja noch komplett austauschen.

    @Gregor
    Danke für deine Mail - bescherte sie mir doch dieses ganz persönliche Erfolgserlebnis.

    Problem GELÖST !
    Gruß
    Ollie
  • Hallo Ollie,

    herzlichen Glückwunsch zu erfolgreichen Reparatur!

    Ollie schrieb:

    Danke für deine Mail - bescherte sie mir doch dieses ganz persönliche Erfolgserlebnis.

    Nicht zu danken, ein solches Erfolgserlebnis kannglücklich und süchtig machen. Es warten doch bestimmt noch ein paar kaputte VA in der Verwandschaft :1f602:

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL