Geschätzte Damen und Herren
Ich dachte bisher, ich hätte espressotechnisch eine Schraube locker, aber ich merke, ich bin hier in guter Gesellschaft
Demnächst erfülle ich mir meinen langgehegten Traum nach einer echten italienischen caffè-bar, mit ST und Mühle... seit längerem suche ich im Internet nach der passenden Maschine, und jedesmal finde ich neue Details und interessante Features, die ich gerne an meiner Maschine auch haben möchte. Vieles habe ich auch aus euren Forendiskussionen gelernt, hier schon mal danke an euch, dass die Espressionisten unter sich das Wissen um den "heiligen Espressograhl" teilen ;-))!
Was meine Bedürfnisse betrifft:
absolut puristischer Espressotrinker, der gerne verschiedene Röstungen und Mischungen probiert, deswegen PID. Für Gäste werden natürlich Latte und Cappuccino unabdingbar.
Was die Features der betrifft:
- Zweikreis (Dualboiler ist das selbe, oder?)
- Dampf und Heisswasser, möglichst mit Drehhähne, keine Kippschalter
- Anständige Tropfschale, möglichst als schublade ausziehbar
- Verchromtes Stahlgehäuse od. Alu gebürstet, oder wie es auch heissen mag, anständiges Design, qualitativ hochstehende Materialien, auch und vorallem innen.
- Simpler Aufbau, Gehäuse muss man aufmachen können um zu basteln, reinigen etc. (sprich, kein FIAT-Innenleben... ;-)!
- PID (sollte mehr oder weniger die einzige elektronische Spielerei an der Maschine sein! siehe grund oben!)
- Tankversion, evt. herausnehmbar, ideal wäre ein integrierter "Switch" zu Festwasser (anaolog Izzo Alex Duetto)
- Keine Dosierungen, manuell soll es sein.
- Tassenwärmerablage oben
- möglichst separat einschaltbare Dampf und Brühkessel
- Ob E61 oder elektrisch à la Bezzera... was meint ihr?
Nun, nach diesem Wunschkonzert bleiben eben doch noch viele Maschinen im Rennen und ich kann mich nicht entscheiden. Folgende Modelle/Marken kommen in Frage:
- Bezzera BZ07*, Galatea oder Giulia*
- Izzo Alex Duetto PID*
- Rocket Cellini oder Giotto
- Brasilia Mini, leider ohne PID, kennt ihr ein Modell mit PID? Vom Design eben phantastisch!
- ECM
- Elektra Sixties Deliziosa sieht natürlich gelinde gesagt "OK" aus, scharfes Teil, obwohl Budget leicht gesprengt wird
- Isomac (überzeugt mich nicht wirklich)
- Olympia Express (dito Elektra...
- Quickmill (überzeugt mich aber nicht wirklich)
- VBM Domobar mit PID*
Die mit * Gekennzeichneten sind bisher die Favoriten, lasse mich aber gerne inspirieren. Entschuldigt das durcheinander, aber inzwischen habe ich Mühe, Modelle und Marken auseinander zu halten.
Was die Mühle betrifft, keine Ahnung, wenig Erfahrung darin. Ich glaube, stufenloser Mahlgrad und womöglich Timerfunktion sollten reichen. Möglichst keine Dosiermühlen, die x-gramm Kaffee bereits gemahlen haben muss, damit eine Dosierung überhaupt möglich ist. Ein zwingender Punkt ist, dass man den Bohnenbehälter abnehmen und auswaschen kann, gehe aber davon aus, dass das bei allen oder den meisten der Fall ist.
Was die Kosten betrifft, vorläufig unbegrenzt, anschliessend selektiere ich nach Preis-Leistung. Aber irgendwo bei 2500€ für alles ist das Fahnenstangenende erreicht. Man gönnt sich ja sonst nichts...
So, nun zähle ich auf euch, Ihr fleissigen Espressobienchen, helft mir bitte aus meinem Dilemma oder erweitert mein Horizont mit DER Kaffeemaschine, die alles kann und nichts kostet ;-)!
cheers and greets mates
"espress yourself" ;-)!
Ich dachte bisher, ich hätte espressotechnisch eine Schraube locker, aber ich merke, ich bin hier in guter Gesellschaft

Demnächst erfülle ich mir meinen langgehegten Traum nach einer echten italienischen caffè-bar, mit ST und Mühle... seit längerem suche ich im Internet nach der passenden Maschine, und jedesmal finde ich neue Details und interessante Features, die ich gerne an meiner Maschine auch haben möchte. Vieles habe ich auch aus euren Forendiskussionen gelernt, hier schon mal danke an euch, dass die Espressionisten unter sich das Wissen um den "heiligen Espressograhl" teilen ;-))!
Was meine Bedürfnisse betrifft:
absolut puristischer Espressotrinker, der gerne verschiedene Röstungen und Mischungen probiert, deswegen PID. Für Gäste werden natürlich Latte und Cappuccino unabdingbar.
Was die Features der betrifft:
- Zweikreis (Dualboiler ist das selbe, oder?)
- Dampf und Heisswasser, möglichst mit Drehhähne, keine Kippschalter
- Anständige Tropfschale, möglichst als schublade ausziehbar
- Verchromtes Stahlgehäuse od. Alu gebürstet, oder wie es auch heissen mag, anständiges Design, qualitativ hochstehende Materialien, auch und vorallem innen.
- Simpler Aufbau, Gehäuse muss man aufmachen können um zu basteln, reinigen etc. (sprich, kein FIAT-Innenleben... ;-)!
- PID (sollte mehr oder weniger die einzige elektronische Spielerei an der Maschine sein! siehe grund oben!)
- Tankversion, evt. herausnehmbar, ideal wäre ein integrierter "Switch" zu Festwasser (anaolog Izzo Alex Duetto)
- Keine Dosierungen, manuell soll es sein.
- Tassenwärmerablage oben
- möglichst separat einschaltbare Dampf und Brühkessel
- Ob E61 oder elektrisch à la Bezzera... was meint ihr?
Nun, nach diesem Wunschkonzert bleiben eben doch noch viele Maschinen im Rennen und ich kann mich nicht entscheiden. Folgende Modelle/Marken kommen in Frage:
- Bezzera BZ07*, Galatea oder Giulia*
- Izzo Alex Duetto PID*
- Rocket Cellini oder Giotto
- Brasilia Mini, leider ohne PID, kennt ihr ein Modell mit PID? Vom Design eben phantastisch!
- ECM
- Elektra Sixties Deliziosa sieht natürlich gelinde gesagt "OK" aus, scharfes Teil, obwohl Budget leicht gesprengt wird
- Isomac (überzeugt mich nicht wirklich)
- Olympia Express (dito Elektra...

- Quickmill (überzeugt mich aber nicht wirklich)
- VBM Domobar mit PID*
Die mit * Gekennzeichneten sind bisher die Favoriten, lasse mich aber gerne inspirieren. Entschuldigt das durcheinander, aber inzwischen habe ich Mühe, Modelle und Marken auseinander zu halten.
Was die Mühle betrifft, keine Ahnung, wenig Erfahrung darin. Ich glaube, stufenloser Mahlgrad und womöglich Timerfunktion sollten reichen. Möglichst keine Dosiermühlen, die x-gramm Kaffee bereits gemahlen haben muss, damit eine Dosierung überhaupt möglich ist. Ein zwingender Punkt ist, dass man den Bohnenbehälter abnehmen und auswaschen kann, gehe aber davon aus, dass das bei allen oder den meisten der Fall ist.
Was die Kosten betrifft, vorläufig unbegrenzt, anschliessend selektiere ich nach Preis-Leistung. Aber irgendwo bei 2500€ für alles ist das Fahnenstangenende erreicht. Man gönnt sich ja sonst nichts...

So, nun zähle ich auf euch, Ihr fleissigen Espressobienchen, helft mir bitte aus meinem Dilemma oder erweitert mein Horizont mit DER Kaffeemaschine, die alles kann und nichts kostet ;-)!
cheers and greets mates
"espress yourself" ;-)!
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von espress yourself ()