Siebträger und Mühle - Kaufberatung - Preise (vorläufig) irrelevant ;-)

    • Siebträger und Mühle - Kaufberatung - Preise (vorläufig) irrelevant ;-)

      Geschätzte Damen und Herren

      Ich dachte bisher, ich hätte espressotechnisch eine Schraube locker, aber ich merke, ich bin hier in guter Gesellschaft :1f609:

      Demnächst erfülle ich mir meinen langgehegten Traum nach einer echten italienischen caffè-bar, mit ST und Mühle... seit längerem suche ich im Internet nach der passenden Maschine, und jedesmal finde ich neue Details und interessante Features, die ich gerne an meiner Maschine auch haben möchte. Vieles habe ich auch aus euren Forendiskussionen gelernt, hier schon mal danke an euch, dass die Espressionisten unter sich das Wissen um den "heiligen Espressograhl" teilen ;-))!

      Was meine Bedürfnisse betrifft:
      absolut puristischer Espressotrinker, der gerne verschiedene Röstungen und Mischungen probiert, deswegen PID. Für Gäste werden natürlich Latte und Cappuccino unabdingbar.

      Was die Features der betrifft:
      - Zweikreis (Dualboiler ist das selbe, oder?)
      - Dampf und Heisswasser, möglichst mit Drehhähne, keine Kippschalter
      - Anständige Tropfschale, möglichst als schublade ausziehbar
      - Verchromtes Stahlgehäuse od. Alu gebürstet, oder wie es auch heissen mag, anständiges Design, qualitativ hochstehende Materialien, auch und vorallem innen.
      - Simpler Aufbau, Gehäuse muss man aufmachen können um zu basteln, reinigen etc. (sprich, kein FIAT-Innenleben... ;-)!
      - PID (sollte mehr oder weniger die einzige elektronische Spielerei an der Maschine sein! siehe grund oben!)
      - Tankversion, evt. herausnehmbar, ideal wäre ein integrierter "Switch" zu Festwasser (anaolog Izzo Alex Duetto)
      - Keine Dosierungen, manuell soll es sein.
      - Tassenwärmerablage oben
      - möglichst separat einschaltbare Dampf und Brühkessel
      - Ob E61 oder elektrisch à la Bezzera... was meint ihr?

      Nun, nach diesem Wunschkonzert bleiben eben doch noch viele Maschinen im Rennen und ich kann mich nicht entscheiden. Folgende Modelle/Marken kommen in Frage:
      - Bezzera BZ07*, Galatea oder Giulia*
      - Izzo Alex Duetto PID*
      - Rocket Cellini oder Giotto
      - Brasilia Mini, leider ohne PID, kennt ihr ein Modell mit PID? Vom Design eben phantastisch!
      - ECM
      - Elektra Sixties Deliziosa sieht natürlich gelinde gesagt "OK" aus, scharfes Teil, obwohl Budget leicht gesprengt wird
      - Isomac (überzeugt mich nicht wirklich)
      - Olympia Express (dito Elektra... :1f609:
      - Quickmill (überzeugt mich aber nicht wirklich)
      - VBM Domobar mit PID*

      Die mit * Gekennzeichneten sind bisher die Favoriten, lasse mich aber gerne inspirieren. Entschuldigt das durcheinander, aber inzwischen habe ich Mühe, Modelle und Marken auseinander zu halten.

      Was die Mühle betrifft, keine Ahnung, wenig Erfahrung darin. Ich glaube, stufenloser Mahlgrad und womöglich Timerfunktion sollten reichen. Möglichst keine Dosiermühlen, die x-gramm Kaffee bereits gemahlen haben muss, damit eine Dosierung überhaupt möglich ist. Ein zwingender Punkt ist, dass man den Bohnenbehälter abnehmen und auswaschen kann, gehe aber davon aus, dass das bei allen oder den meisten der Fall ist.

      Was die Kosten betrifft, vorläufig unbegrenzt, anschliessend selektiere ich nach Preis-Leistung. Aber irgendwo bei 2500€ für alles ist das Fahnenstangenende erreicht. Man gönnt sich ja sonst nichts... :1f609:

      So, nun zähle ich auf euch, Ihr fleissigen Espressobienchen, helft mir bitte aus meinem Dilemma oder erweitert mein Horizont mit DER Kaffeemaschine, die alles kann und nichts kostet ;-)!

      cheers and greets mates
      "espress yourself" ;-)!
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von espress yourself ()

    • Was mir auf die Schnelle auffällt:
      Wenn Du unbedingt ein PID willst, dann scheidet ein klassischer Zweikreiser aus, dann brauchst du einen Dualboiler.
      Dein Favorit, die VBM Domobar ist ein Einkreiser, scheidet also auch aus. VBM baut aber auch Dualboiler, ich glaub das ist dann die Junior.
      Die gibt es dann mit automatischer- bzw. elektronischer Dosierung, oder als klassische Hebel-Version.
      Schau doch mal ins kaffeewiki.de, da bekommt man einen sehr guten Überblick über die verschiedenen Modelle ink. Mühlen.
      Die Quamar kann ich dir aus eigener Erfahrung ans Herz legen, schau sie dir mal genauer an, vielleicht ist sie was für Dich.

      Hab' leider gerade nicht allzuviel Zeit mehr zu schreiben, aber dort kannst Du auf jeden Fall noch ein paar Stunden stöbern.

      Viele Grüße aus Berlin und viele Spaß beim Suchen/Aussuchen und vergleichen.
      Vibiemme Domobar Nero mit [lexicon]PID[/lexicon], Kesselisolierung & leiserer Pumpenaufhängung + Quamar M80E in chrom/schwarz
      Aeropress & Graef CM80 für den Kaffee zwischendurch
      im Büro: AEG Cafamosa CF 90 aus der Bucht, generalüberholt und läuft seit Jahren
    • Hallo,

      wenn du unbedingt ein PID Maschine willst sind nur die Dualboiler interessant, weil sonst bringt der PID nicht wirklich viel, somit würden fast alle Maschinen aus deinem obrigen Favoritenkreis rausfallen, da bleibt nur die Duetto und VBM mit PID über.
      Die Frage ist ob man überhaupt unbedingt einen PID braucht, dazu kann ich dir soviel sagen : Wenn man sich nicht viel mit der Maschine spielen will und den Parameter Temperatur leicht und einfach regeln will dann PID ja.
      Ich hatte ja schon mal das Vergnügen die Duetto ein wenig zu testen, einen Bericht dazu gibts ja hier im Forum von mir. Im Vergleich zu meinen 2 E61 2 Kreisern mit HX hat die Duetto nur den Vorteil dass nach dem Coolingflush (der bei allen E61 Maschinen notwendig ist) die Temperatur sofort auf dem Level die du brauchst ist, beim 2 Kreiser musst du dann eben eine gewisse Zeit warten bis die gewünschte Temperatur erreicht ist, du steuerst also durch die Länge der Wartezeit die Brühtemperatur, das ist zwar am Anfang ein wenig Spielerei , wenn man die Wartezeiten aber mal heraus hat kann man dort auch reproduzierbare Ergebnisse bekommen.
      DIe E61 Brühgruppe stellt für mich die für Anfaänger verzeihlichste Brühgruppe dar, da muss nicht alles perfekt sein um gute Ergebnisse zu liefern, allerdings sind vielleicht feinste Geschmacknuancen mit anderen Brühgruppen besser zu extrahieren, die Frage stellt sich ob man in diese feinen Abstufungen überhaupt vordringt.
      Relativ interessante Infos zum Them Zweikreiser , Brühtemperatur etc findest du hier
      Es fehlt mir eine Maschine in deiner Liste die fast alle deiner Forderungen erfüllt und absolut beste Ergebnisse liefert und das mit der Ausstattung unschlagbaren Preis : Die La Spaziale Vivaldi II (Festwasser) bzw. MiniVivaldi II (Tank)
      Bis auf Chrom und umschalten hat das Maschinchen alles was das Herz begehrt, Preinfusion programmierbar (nur bei Festwasser) , volumetrische Dosierung, d.h. es ist wirklich immer gleich viel in der Tasse, Dualboiler mit PID , die Maschine macht Espressi fast mit der Qualität einer La Marzocco GS3 die um einiges mehr kostet.
      EInen recht interessanten bericht der Vivaldi II gibts hier und ein paar andere interessante Reviews von mehreren Maschinen gibts auch hier
      Zusätzlich zum Kaffeewiki gibts hier auch noch sehr viel interessante Berichte und Infos rund um das Thema
      Ich hoffe das hilft dir ein wenig weiter bei der Entscheidungsfindung, ich könnt jetzt noch seitenweise schreiben allerdings würde das den Rahmen sprengen.

      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
    • Danke euch für die unglaublich schnellen Antworten :1f609: hab ein paar links bekommen um mich wieder stundenweise ins internet-caffè-nirvana zu begeben ;-))!

      Aber ich glaube, ich hab ein technische Sache noch nicht recht verstanden. ich dachte, Zweikreiser und Dualboiler wäre das selbe, glaube aber nun, dass ich mich täusche.

      @Hannes: Deinen Bericht zur Duetto habe ich gelesen, du hattest mich da schon überzeugt, bis ich dann die umfassende Beratung im Thread Starterkit für daspop gelesen habe... :1f609:

      auch über bellabarista.co.uk habe ich einen 23-seitigen Bericht vom Verkäufer selbst gelesen, der die Maschine in höchsten Tönen lobt, ausser das Plastiklogo. Ich habe noch nie einen Verkäufer erlebt, der seine eigenen Produkte in solch ehrlicher Weise zeigt. Ausser bei der Duetto hat er immer irgendwas auszusetzen an den Maschinen in SEINEM Sortiment und sagt es den Kunden in seinen Reports...

      Ich schaue mir mal die Maschinen und die Links heute abend in Ruhe an und melde mich bald wieder!

      Veni Vidi Espressi :1f609:
    • Hallo,

      Zwiekreiser und Dualboiler ist definitv was anderes , beim 2 Kreiser hast du einen großen Boiler (für Dampf) durch den eine Art Röhre als Durchlauferhitzer (HX) durchläuft , in der das Wasser durch die Boilertemperatur erwärmt wird, bei meiner Butterfly fasst dieser HX ungefähr 200 ml Wasser, der Dualboiler hat 2 komplett getrennte Boiler, einen großen für Dampf und einen kleineren für das Kaffeewasser die auch unabhängig voneinander beheizt werden.
      Genauer Details zu Zweikreisern hier und zu Dualboilern hier

      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
    • Guten Abend

      Ihr seid echt gut! Vor lauter surfen auf englisch-, deutsch- und italienischsprachigen Seiten hatte ich ein ziemliches Begriffsdurcheinander...

      Aber jetzt versteh ich, glaub ich mal, der Einkreiser bezieht Wasser oder Dampf aus einem Boiler, aber nicht gleichzeitig. Der Zweikreiser bezieht Wasser ab Siphonrohr im Boiler für espresso und Dampf aus dem Boiler, gleichzeitig, während dem bei Dualboilern zwei separate Kessel für Dampf und Wasser eingebaut sind. Ist so eigentlich bei 2 Kessel der Vorteil vom Zweikreiser, frisches Wasser aus dem Tank für Espresso zu haben, nicht dahin? Oder was ist die optimale Grösse für den kleineren Kaffeekessel? Im Normalgebrauch sind es bei mir zuhause zwischen 5-6 täglich, bei Besuch werden es schnell mal mehr, viel mehr.

      Gerechtfertigt eigentlich dieses PID den "moderaten" Preisaufschlag? @Hannes: MIch hat eben dein Bericht über die Duetto begeistert, möchte auch mal Mischungen mit unterschiedlichen Temperaturen auf Geschmack testen :1f609:

      La Spaziale, die Space-ige ;-), wär wirklich was tolles, nur leider ist sie etwas zu gross für meine Küche... ist schade, aber man weiss ja nie was die Zukunft bringt ;-)!

      Die Quamar sieht echt toll aus, die passt zu meinen Designvorstellungen sehr gut, wobei zu einer Bezzera würd ich schon fast diese hier nehmen :1f609:
      coffee24.de/espressomuehlen/be…hler-mit-timer-bb005.html

      Verstehe ich das richtig, wenn Grind on Demand steht, dann mahlt es nur die Menge die man gerade braucht... ? Keine Trichter? Bei der Mazzer Mini E und der Quamar hat es ein "Ding" vornedran, wie funktioniert das? Ich glaube ich muss mal dringend in einen Shop vorbeigehen und das Zeug sehen und berühren können, sonst decke ich euch mit Fragen zu :1f609:

      so, ich glaub das reicht für heute :1f624: ... Danke schon mal für eure Antworten, hat gut geholfen!

      Grüsse
      Santo
    • espress yourself schrieb:

      La Spaziale, die Space-ige ;-), wär wirklich was tolles, nur leider ist sie etwas zu gross für meine Küche...

      Sicher? Die La Spaziale ist fast kleiner als die Duetto, nur in der Breite 5,5cm größer, aber vergleiche selbst:
      La Spaziale Vivaldi (BxHxT): 41,5x38,5x41,5
      Duetto: (BxHxT): 360x430x430
      Die Mini Vivaldi (Tankversion) kann ich absolut empfehlen (Achtung, Subjektivität, bin ja Besitzer :1f642: ). Sie hat zwar kein volles Metallgehäuse, aber der Kunststoff an den Seiten ist hochwertiger, als er auf den Fotos aussieht. Zudem bietet die Maschine eigentlich alles das, was Du verlangst, aber das hat Hannes ja schon geschrieben. Sie hat allerdings für Heißwasser und Dampf keinen Drehschalter, ich persönlich finde den Kipphebel für Dampf einfach genial. Kein lästiges hin und her drehen, einfach Kipphebel nach oben --> Dampf und wenn fertig nach unten, Dampf stoppt sofort. Heißwasser wird über einen Druckschalter betätigt, der widerrum ein Magnetventil schaltet. Finde ich persönlich auch sehr gut gelöst. Dampfboiler lässt sich abschalten und die Temperatur für Brühwasser ist schnell einstellbar. Mit 450ml Volumen ist der Boiler für das Kaffeewasser auch nicht zu groß dimensioniert, eins Deiner Kriterien, damit das Wasser möglichst frisch ist und man kein abgestandenes Kesselwasser bezieht.

      espress yourself schrieb:

      Verstehe ich das richtig, wenn Grind on Demand steht, dann mahlt es nur die Menge die man gerade braucht... ?

      So ist es. Grind on demand = Direktmahler, also ohne Dosierer.

      espress yourself schrieb:

      Bei der Mazzer Mini E und der Quamar hat es ein "Ding" vornedran, wie funktioniert das?

      Das ist ein Trichter, der dafür sorgt, dass keine Kaffeeklumpen im Siebträger landen und sich die Sauerei drum herum gegen Null bewegt. Restpulver bleibt dort nicht drin, es fällt alles heraus, ist also kein Dosierer. Besser kann es in meinen Augen kaum eine Mühle, außer der M4D oder einer Casadio (die aber nur noch auf dem Gebrauchtmarkt zu finden ist).
      Andere Mühlen sind zwar vom Mahlergebnis nicht unbedingt schlechter, aber die Sauerei ist bei einigen Direktmahlern schon extrem.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Danke Gregor, du rückst mir die Proportionen ins richtige Licht.

      Ganz ehrlich... Bei Maschinen in der Bauform ähnlich wie die Vivaldi oder die Junior Cimbali habe ich gar nie richtig die Dimensionen angeschaut, vom Foto her erscheinen die unheimlich gross und man hat das Gefühl, man hätte eine riesige Gastromaschine vor sich... gleichzeitig erscheinen in den Bildern die "kleinen" verchromten schnuggelig im vergleich... aber jetzt wo du das sagst wird mein Horizont unheimlich erweitert ;-)! Danke!

      Danke für diesen banalen aber sehr wichtigen Hinweis :weia: !

      ich werde mich nun über die MiniVivaldi II schlau machen! Kennt ihr vielleicht einen Dealer in Deutschland/Schweiz/Österreich? ich finde mit einer spontanten google suche nur englische und amerikanische Reseller. Auf der Laspaziale.com-Seite finde ich die S1 Mini Vivaldi, ist die gleiche, oder?

      Danke auch für die Erklärungen zu den Mühlen, dort scheint die engere Auswahl definiert: Mazzer Mini El., Macap M4D oder Quamar M80E, scheinen alles Mühlen zu sein, die keine Sauerei on Demand veranstalten ;-)!

      Cool, danke, die Sache nimmt langsam aber sicher seinen Lauf ;-)!

      Cheers and greets

      Santo
    • Hallo,

      ich selbst kenne jetzt nur einen der Shops der sie verkauft, den ich aber auch empfehlen kann : Shop
      Allerdings gibt es sicher noch mehrere empfehlenswerte andere Verkäufer, vielleicht auch vor Ort oder in der Nähe .

      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
      Werbung
    • espress yourself schrieb:

      Auf der Laspaziale.com-Seite finde ich die S1 Mini Vivaldi, ist die gleiche, oder?

      Ja, ist die Gleiche. Hier im Forum habe ich selber auch noch ein paar Beiträge dazu geschrieben.

      espress yourself schrieb:

      Kennt ihr vielleicht einen Dealer in Deutschland/Schweiz/Österreich?

      Neben Espressolutions, den Hannes schon genannt hat und von dem ich vor knapp 1 1/2 Jahren die Maschine gekauft habe, gibt es mittlerweile auch einen Anbieter in D: espresso-maschinenraum.de/index.html
      Genau wie Reinhold von Espressolutions sind die Herren dort sehr freundlich, zuverlässig und schnell. Du hast also die freie Wahl des Händlers. Vor oder Nachteile hat keiner, rangieren auf dem gleichen sehr guten Niveau.

      espress yourself schrieb:

      zu den Mühlen, dort scheint die engere Auswahl definiert: Mazzer Mini El., Macap M4D oder Quamar M80E,

      Genau so ist es. Mir fällt zusätzlich noch die Mahlkönig Vario ein, die Hannes selber benutzt und hier im Forum auch schon darüber berichtet hat.

      Denke auch an Zubehör:
      Anschlagkasten/box, perfekt passender Tamper, Brühgruppenbürste (die Drahtbürste die bei der Vivaldi geliefert wird, ist ein Grauen und sollte NICHT benutzt werden), kleiner Pinsel, Blindsieb, Kaffeefettlöser und evtl. eine Feinwaage zum Justieren der Kaffeemenge (nicht unbedingt zwingend).

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Jungs, ihr seid ne wucht ;-)!

      So ziemlich zeitgleich zu deiner antwort habe ich beide gefunden, espressosolution und espresso-maschinenraum. zusätzlich orientiere ich mich mit coffee24.de und stoll-espresso.de. In der Schweiz ist das Angebot ziemlich dünn, man findet sie kaum, und wenn man shops gefunden hat wird man irgendwie enttäuscht... spätestens beim Preis. Bsp: habe die Olympia Express angeschaut, Schweizer Produkt in CH produziert, günstigster CH-Preis 3650.- CHF, in DE umgerechnet in CHF rund 2800... also über 800CHF oder rund 550€ weniger... inkl. Umweg über Deutschland... kopfschütteln...! Ich zahl ja gerne etwas mehr für guten Service und gute Produkte, bio etc., aber irgendwo hört auch das auf... :1f609:

      Danke für die Zubehörliste: Abklopfkasten, Tamper, Bürste für Siebträger hatte ich schon gedacht, feinwaage habe ich schon. So vermeide ich die blöde situation, die maschine zuhause zu haben und keinen kaffee machen zu können, weil irgend ein wichtiges teil fehlt :1f620: ! diese "kleinigkeiten" sollten eben auch im budget passen ;-)!

      Weitere frage. Handmühlen von Zassenhaus? eignen sich diese um kaffee für einen ST zu mahlen? wäre 'ne tolle ergänzung für die ganz speziellen bohnen, aber eigentlich luxus, und wenns nicht geeignet ist eh egal ;-))!

      bis bald mal wieder!

      cheers

      santo
    • Um die "Zubehör"-Liste zu komplettieren: Du brauchst auf jeden Fall auch gute und frische BOHNEN! :irre: :1f609:
      Vibiemme Domobar Nero mit [lexicon]PID[/lexicon], Kesselisolierung & leiserer Pumpenaufhängung + Quamar M80E in chrom/schwarz
      Aeropress & Graef CM80 für den Kaffee zwischendurch
      im Büro: AEG Cafamosa CF 90 aus der Bucht, generalüberholt und läuft seit Jahren
    • espress yourself schrieb:

      Bürste für Siebträger

      Nicht "für Siebträger", sondern für die Brühgruppe.

      espress yourself schrieb:

      Weitere frage. Handmühlen von Zassenhaus? eignen sich diese um kaffee für einen ST zu mahlen?

      Es gibt eine extra Espressomühle von Zassenhaus, die funktioniert sehr gut, aber man kurbelt sich nen Wolf.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • espress yourself schrieb:

      bis bald mal wieder!

      Hallo, hast Du schon zugeschlagen? Habe den Tread aufmerksam verfolgt und bin auf Deine Erfahrung sehr gespannt. Habe mich vor ca. 1/2 Jahr für einen Vollautomat (alfino) entschieden, klappt auch ganz gut bin aber traurig daß der Espresso nicht die Qualität hat. Ich weiß kann man auch nicht von einen VA erwarten. Wie funktioniert eigentlich der Caffe- Crema, kann man den auf jeder Siebträger- Maschine genauso machen? In guten Cafes geht das doch auch. Soll nicht der nur mit heißem Wasser aufgefüllte Espresso sein, dann ist ja die Crema weg, oder? Sorry, bin bei Siebträger Anfänger und versuche mich in das Thema einzulesen und überlege ob das was für uns ist oder nicht. Grüße bernd.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von bernd65 ()

    • Hallo Bernd,

      bernd65 schrieb:

      Wie funktioniert eigentlich der Caffe- Crema, kann man den auf jeder Siebträger- Maschine genauso machen? In guten Cafes geht das doch auch.

      Ja, das geht. Man nehme eine Schümli-Röstung, stellt den Mahlgrad so grob ein, dass bei 7-8g Pulver im 1er-Sieb oder 14g im 2er Sieb der Kaffee (Schümlitypisch ca. 120ml) in 25-30sek. durchläuft. Mit Espressomahlgrad geht das nicht, da die Durchlaufzeit extrem lang und der Kaffee dann nur noch bitter wäre. Es empfiehlt sich dann die Anschaffung einer zweiten Mühle, da man den Mahlgrad aufgrund des Todraumes nicht immer hin und her drehen kann, oder eine Mühle, wie die Mahlkönig Vario, die so gut wie keinen Todraum und eine Schnellverstellung bietet.

      bernd65 schrieb:

      Soll nicht der nur mit heißem Wasser aufgefüllte Espresso sein, dann ist ja die Crema weg, oder?

      Kommt darauf an, wie Cremalastig die Röstung ist, dann wird die Crema auch nicht zerstört. Wenn man das Wasser vorsichtig zugiest und nicht aus dem Heißwasseraulauf der Maschine einfüllt, dann passiert sowieso kaum etwas. Man kann den Americano aber auch so zubereiten, dass der Espresso in das heiße Wasser läuft, dann gehts auch. Geschmacklich ist der Americano aber ganz anders als ein Schümli und schmeckt so nicht jedem.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Danke Gregor für die nette Erklärung,

      meine Frau und ich trinken früh immer 5-6 Tassen Cafe Creme oder wie Du schreibst Schümli bevor wir auf Arbeit gehen, ist so eine Siebträgermaschine auch so "schnell" bedienbar, daß das in der Zeit alles machbar ist, oder habt Ihr für solche Fälle ein Zweitgerät? Die S1 Mini Vivaldi II ist schon ein geniales Teil (was ich bis jetzt sehen konnte, über youtube usw.), allerdings kommt noch ein Teil Zubehör dazu, so das man fast an die 2T€ kommt?! Aber der Espresso sieht so gut aus, da bekommt man richtig Appetit. Gibt es noch vergleichbare Geräte oder ist das schon ein Preis-Leistungsieger. Festwasseranschluß brauche ich nicht, wir trinken wie geschrieben Cafe Schümli, Espresso, Latte, also bunt gemischt. Im Moment haben wir einen alfino Vollautomat und eine Krups Nesspresso für den Espresso. Kann die Vivaldi die 2 Maschinen ersetzten? Grüße Bernd.
    • Hallo Bernd,

      bernd65 schrieb:

      meine Frau und ich trinken früh immer 5-6 Tassen Cafe Creme oder wie Du schreibst Schümli bevor wir auf Arbeit gehen, ist so eine Siebträgermaschine auch so "schnell" bedienbar, daß das in der Zeit alles machbar ist, oder habt Ihr für solche Fälle ein Zweitgerät?

      Ich selber habe kein Zweitgerät und trinke 3-4 Tassen Kaffee, bevor es zur Arbeit geht. Man muss sich aber einen etwas anderen Ablauf angewöhnen, da eine Siebträgermaschine 20-30min Aufheizzeit haben sollte, damit die Ergebnisse gut uns konstant sind. Ich regel das so, dass ich morgens aufstehe, in die Küche gehe, Maschine einschalten und dann ab ins Bad. Dort brauche ich 20-30min (nein, bin keine Frau :1f602: ) um mich zu restaurieren. Die Zeit reicht für die Maschine vollkommen aus. Nach dem Bad decke ich dann noch den Frühstückstisch, so dass die Maschine gut 40-45min Zeit hatte. Dann bereite ich den ersten Kaffee, Siebträger auspannen, unter die Mühle halten, dank schneller Mühle Mahlvorgang nur 3sek., ein wenig tampern, einspannen und Bezug (dauert 25-30sek.), danach noch heißes Wasser aus dem Heißwasserauslauf dazu (geschätzte 3-5sek.) und ab an den Frühstückstisch. Einen Kaffee zubereiten dauert also insgesamt max. 1min., wenn ich nicht trödel noch schneller. Das ist sicherlich etwas aufwändiger und langsamer, als das Knöpfchendrücken, aber der Kaffee schmeckt so gut, dass ich das in Kauf nehme, außerdem hat es für mich etwas beruhigendes morgens an der Maschine zu hantieren. Wenn ich Cappu mache, dauert es nicht länger, da ich dank Dualboiler (geht auch beim Zweikreiser) die Milch schäume während der Espresso durchläuft (Dauer des Schäumens max. 10sek., abhängig von der Milchmenge). Da ist die Dampfdüse schon wieder saubergewischt, wenn der Espresso gerade fertig ist.
      Nach dem letzten Kaffee wird dann schnell noch das Duschsieb abgewischt, Sieb auswischen, Maschine ausgeschaltet, dauert ca. 1min.

      bernd65 schrieb:

      Die S1 Mini Vivaldi II ist schon ein geniales Teil (was ich bis jetzt sehen konnte, über youtube usw.), allerdings kommt noch ein Teil Zubehör dazu, so das man fast an die 2T? kommt?!

      Die Vivaldi ist eine geniale Maschine, die Frage ist, ob ihr unbedingt einen Dualboiler mit den technischen Anforderungen benötigt. gleiche Ergebnisse bekommt man auch für wesentlich weniger Budget, die Vivaldi ist halt schon ein Dualboiler mit allerlei Finessen. Wenn man nicht gerade so verrückt ist wie ich, reicht auch eine E61-Zweikreismaschine, die sind sowieso noch etwas gutmütiger. Aber da kann Hannes sicherlich mehr zu schreiben.

      bernd65 schrieb:

      Aber der Espresso sieht so gut aus, da bekommt man richtig Appetit.

      Der kommt auch aus kleineren und günstigeren Geräten genau so lecker raus. Die Vivaldi ist schon ein absolutes Luxusgerät, ist aber nur zu geschätzten 30% für das Ergebnis verantworlich, die anderen 70% sind von Mühle und vor allem dem Bediener abhängig. Man muss sich also die Zeit und Ruhe nehmen, die Maschine und Espressozubereitung zu erlernen und im Gefühl zu verinnerlichen.

      bernd65 schrieb:

      Gibt es noch vergleichbare Geräte oder ist das schon ein Preis-Leistungsieger.

      So verallgemeinern kann man es nicht, da man nicht alle Maschinentypen zusammenwürfeln kann. Für die Gruppe der Dualboilergeräte ist die Vivaldi in meinen Augen klarer Preis-/Leistungssieger, da sie es vom Ergebnis her mit teureren Geräten locker aufnehmen kann. Es gibt aber noch die Gruppen der Einkreiser und Zweikreiser mit unzähligen Modellen. Für Euch sollte es in meinen Augen mindesten ein Zweikreiser sein, in dem Segement wäre eine Bezzera 07 oder 10 sicherlich einer von vielen Preis-/Leistungssiegern.

      bernd65 schrieb:

      Kann die Vivaldi die 2 Maschinen ersetzten?

      Ganz klar: JA, aber auch hier verweise ich darauf, dass das andere Maschinen auch können.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
      Werbung
    • Eierlegende Wollmilchsau ?!

      Hallo Bernd,
      mein Tip für die Haverl (250 ml Kaffee-Pötte, aber auch 125 ml Caffé Crema Tässchen): behalte dafür die ALFINO und hole dir für leckeren Espresso eine GAGGIA CC (€ 260,-) nebst GRAEF CM80 (€ 120,-). Zum "Spielen" noch etwas Zubehör wie La Marzocco 1er Sieb, Tamper, Bodenloser Siebträger, Milchkännchen (€ 70,-). Gesamtkosten: € 450,- Wenn´s nicht zu viele Cappu´s werden, reicht ein Einkreiser allemal und bei entsprechender Fähigkeit gelingt dir damit eine Espresso-Qualität, die du mit dem Spaz kaum besser hinbekommst. Er ist im Wesentlichen deutlich bequemer (Festwasser, gradgenaue Temperatur etc.) :1f609:
      Gruss Ronny
      LA CIMBALI M21 Junior DT/1 ( 9,5 bar) | LM 1er | PONTE VECCHIO Export | VERSALAB M3 & Timer BRENNENSTUHL HBT100 | PIKIBO Röstbiene
    • bernd65 schrieb:

      Wie funktioniert eigentlich der Caffe- Crema, kann man den auf jeder Siebträger- Maschine genauso machen? In guten Cafes geht das doch auch. Soll nicht der nur mit heißem Wasser aufgefüllte Espresso sein, dann ist ja die Crema weg, oder? Sorry, bin bei Siebträger Anfänger und versuche mich in das Thema einzulesen und überlege ob das was für uns ist oder nicht. Grüße bernd.
      Hallo,

      natürlich kannst du mit dem Siebträger auch einen Schümli / Caffee Crema / Verlängerten machen, hier bei uns in Österreich wird in den Kaffeehäusern sehr viel Verlängerter (wie er bei uns heisst) aus dem Siebträger gemacht. Dafür verwendest du halt entsprechenden Kaffee (nicht so dunkel geröstet wie für Espresso) und mahlst etwas gröber als beim Espresso, die Durchlaufzeit von 25 sec sollte gleich bleiben , in diesen 25 sec. sollten ca 80 bis 100 ml in die Tasse laufen

      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
    • Hallo,
      vielen Dank für Eure Tipps. besonders an @Gregor für die ausführliche und nette Erklärung. Ich werde mir die genannten Maschinen näher anschauen, vielleicht finde ich hier auch einige in Geschäften. In der Probierbar in Ulm stehen ja auch einige, lasse ich mir mal vorführen! Danke erst einmal, melde mich mit meinen Erfahrungen wieder bei Euch! Grüße Bernd.