ESAM 3500 Magnifica leckt

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • ESAM 3500 Magnifica leckt

    Hallo an die Kaffee-Welt,ich hatte im Mai bereits einmal versucht heraus zu finden, wieso unsere ESAM 3500 leckt. Stefan hatte mir sehr nett seine Hilfe angeboten. Ich musste nur das nächste Entkalken abwarten um zu sehen wo es denn nun leckt.Gerade vorgestern habe nun unsere KM entkalkt, und diesmal hat sie nicht getropft.
    Leider war die Freude von kurzer Dauer. Die Maschine zeigte beim nächsten Kaffeebereiten an „Wassertank füllen“.
    Da hatte sich doch tatsächlich der Wassertank fast vollständig in die Auffangschale geleert.


    Diesmal habe ich Euren Tipp des Entkalkens des BK durchgeführt. Das Entkalken ging gut, jedoch beim Durchspülen da hat sie mir doch glatt die Sicherung durchgeknallt.Ich habe sie aufgeschraubt und habe auch gleich fotografiert wo sich Wasser befand. Bis auf die mit den roten Pfeilen markierten Stellen gab’s auch Wasser unter dem Ventilöffner und das „Flowmeter“ war auch total nass.Tja, da steh ich nun mit meiner Weisheit und befürchte Schlimmes.Übrigens habe ich auch gesehen, dass sich im Wasserfilter irgendwelche Schmutzpartikelgesammelt haben? Könnte es evtl. daran liegen?Wenn man bei Euch Rat weiss? Ist vielleicht eine olle Kamelle mein Problem, aber für mich ist sie neu J.
    Im voraus bereits meinen herzlichsten Dank.

    Übrigens habe ich grössten Respekt vor Eurer Hilfsbereitschaft und Eurer riesigen Geduld all unsere Fragen zu beantworten.
    Gruss aus Frankreich


    Sabana
    Bilder
    • Kaffeemaschine 002.jpg

      452,2 kB, 2.560×1.920, 1.032 mal angesehen
    Werbung
  • Hallo Sabana,

    die Schmutzpartikel im Feinstofffilter sind nicht für den Defekt verantwortlich, so viel schon mal dazu.
    Auf Deinem Foto kann man erkennen, dass im Knick des Bleches oben links Rost entstanden ist, für mich sieht es auch so aus, als wenn es dort feucht ist. Meine Vermutung: undichtes Magnetventil, das hinter dem Blech montiert ist.
    Aber wie Helmut schon sagt, wäre eine Übersicht, wo man den Teil der Maschine darüber sehen kann, sehr hilfreich.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Ich würde auch noch das Seitenteil, wo der Wassertank sitzt, demontieren. Evtl. ist auch beim TB was undicht.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • ESAM 3500 Magnifica leckt

    Hallo an meine netten Helfer,

    es ist klar Helmut, man müsste erst einmal sehen woher das Wasser kommt!

    Da hast Du natürlich Recht.Also habe ich noch einmal fotografiert und versucht, besser zu „zielen“.

    Am Blechknick ist echt Rost.Auch darüber sieht es so aus als ob da mal was feucht war. Keine Ahnung wie dieses halbrunde Alugebilde sich nennt.

    Gregor, wenn Du schreibst „hinter dem Blech“ macht mir das Sorgen, denn das hört sichkompliziert an.
    Die Wassertankseite habe ich auch geknipst. Stefan, der TB sieht aber sehr ordentlich aus , finde ich jedenfalls :nicken:
    Ich habe beim Stöbern im Internet gefunden, wie man gewisse Teile aus- und einbauen kann.

    Hört sich spannend und abenteuerlich an. Hoffentlich betrifft mich das nicht. =)

    Werdet Ihr nun schlauer aus meinen neuen Fotos?

    Als ich gestern das Wasser auf der hinteren Seite des Wassertankes auslaufen sah dachte ich, die Verbindung vom Tank zu dem Ventil ist undicht, denn wenn ich den Tank rausziehe fliesst da ordentlich das Wasser raus.

    Ach wie wäre es schön ich müsste nur einen neuen Wassertank kaufen. Aber………dann wäre ja wohl innen kein Rost. Schade!

    Ich danke Euch schon jetzt für Eure weitere Hilfestellung und hoffe inständig, dass es nicht was Dolles ist.

    Zum Glück können wir ja doch noch unseren Kaffee trinken.

    Liebe Grüsse an alle aus dem sonnigen warmen Frankreich

    Sabana.
    Bilder
    • Forum 1_300_400.jpg

      49,62 kB, 300×400, 482 mal angesehen
    • Forum 2_300_400.jpg

      51,21 kB, 300×400, 364 mal angesehen
    • WT-Seite_400_300.jpg

      44,07 kB, 400×300, 326 mal angesehen
  • Hallo Sabana,

    Sabana schrieb:

    Am Blechknick ist echt Rost.Auch darüber sieht es so aus als ob da mal was feucht war. Keine Ahnung wie dieses halbrunde Alugebilde sich nennt.

    Das "halbrunde Alugebilde" ist die Dampfheizung.

    Sabana schrieb:

    Gregor, wenn Du schreibst ?hinter dem Blech? macht mir das Sorgen, denn das hört sichkompliziert an.

    Dieses Blech, an dem die Dampfheizung und das Magnetventil montiert sind, lässt sich ganz leicht demontieren, es wird nur links und rechts vonje einer Schraube gehalten.

    Sabana schrieb:

    denn wenn ich den Tank rausziehe fliesst da ordentlich das Wasser raus.

    Bei den vertikal stehenden Ventilen ist es normal, dass Wasser herausfließt, wenn man den Tank abzieht.

    Vielen Dank für die weiteren Fotos, das Erste hat für mich schon gereicht. Dort sieht man das unter dem Magnetventil (das graue "Ding" in das 3 Schläuche führen) eine Menge Rost ist --> undicht (vermutlich Haarriss). Das Ventil muss also getauscht werden. Ist eigentlich keine große Arbeit und sollte mit unserer Hilfe zu bewältigen sein.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo Gegor,
    natürlich meinen Dank für Deine erklärenden und unterstützende Worte. Also Du meinst, Haarriss im Magnetventil. :1f615: Na denne!!Das Wasser läuft übrigens auch in die Auffangschale, wenn der KA aus ist. Dann werde ich mir das „Ding“ bestellen, und zwar in Deutschland, denn hier bekomme ich das mit Sicherheit nicht. DeLonghi Magnetventil 3 Weg - Solenoidventil, ist das richtig? Und Du meinst, ich bekomme das hin? Im Ausbauen bin ich nicht schlecht, aber das Wiedereinbauen ist oft schwieriger. Aber nur mal aus Interesse und falls mich der Mut verlässt oder ich mich zu dumm anstelle: wenn ich den KA zur Reparatur bringe, was meinst Du würde das kosten? Soll ich die Bestellung vielleicht ausnutzen und gleich irgendwelche Dichtungen (Wartungsset z.B.) o.ä. mitbestellen? Dank und Gruss Sabana
  • Hallo Sabana !

    Ich würde mal bei offener Maschine einen Dampf bzw. Heisswasserbezug machen um zu sehen ob das Wasser wirklich aus dem Magnetventil kommt, es könnte ja auch der Anschluss am Dampfthermoblock undicht sein.
    Aber Achtung : Ja nicht in die eingeschaltete Maschine fassen : Gefahr von Verbrühung und Elektroschlag !

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
  • Hallo,

    ich mach das immer um die genaue Undichtigkeit festzustellen, allerdings wenn es dir zu gefährlich ist mach es nicht.
    Ich gehe jedenfalls so vor: Bei ausgeteckter Maschine Wassertank einschieben, erst dann einstecken und einschalten, warten bis betriebsbereit und dann Heisswasserbezug starten und nachsehen wo das Wasser rasurinnt.
    Falls zuviel Wasser irgendwo hinnrinnt wo es nicht sollte sofort Netzstecker ziehen um weitere Maschinenschäden zu vermeiden

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
  • Zu Deiner Frage, was die Reparatur in einer Werkstatt kostet:
    Ich habe keine Ahnung, wie die Preise in Frankreich sind, aber in D sind es durschschnittlich 150€, kann auch weniger oder mehr werden, kommt immer auf die Werkstatt drauf an.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo Guten Morgen,

    da bin ich wieder mit meinen Fragen!
    Heute Morgen hat unser KA ganz normal Kaffee zubereitet.

    Dann habe ich mir voller Courage Hannes Vorgehensweise vorgeknöpft, den KA ausgestöpselt und das Gehäuse geöffnet

    Dann habe ich erst einmal genauestens inspiziert und nirgendwo auch nur das kleinste Tröpfchen Wasser zu sehen war, aber nichts bis auf die Gleitschiene für den Wassertank und auch in der Auffangschale.

    Dann Wasserbehälter gefüllt, eingestöpselt und…. weg war die Sicherung!

    Beim zweiten Versuch ist die Sicherung drin geblieben jedoch, gleich nachdem ich den KA eingeschaltet habe ist sie wieder rausgesprungen.

    Also ich verstehe überhaupt nichts mehr und Ihr??

    Ich finde, das wird immer komplizierter. Vielleicht muss ich sie ja doch leider zur Reparatur
    geben und das ärgert mich schon sehr.

    LG
    Sabana

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

  • Hallo Sabana,

    ich habe mir erlaubt die Schriftgröße ezwas zu verkleiner, Größe 14 sprengt ja fast den Bildschirm :1f609:
    Zum Problem:
    Hast Du den Gehäusedeckel auch abgenommen und wenn ja, wo befindet sich jetzt das Erdungskabel, das an der Tassenwwarmhalteplatte montiert war? Das darf keine metallischen Gegenstände in der Maschine berühren, sonst springt die Sicherung raus.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Gregor schrieb:

    Hast Du den Gehäusedeckel auch abgenommen und wenn ja, wo befindet sich jetzt das Erdungskabel, das an der Tassenwwarmhalteplatte montiert war? Das darf keine metallischen Gegenstände in der Maschine berühren, sonst springt die Sicherung raus.


    Welche Sicherung ist es denn? Der FI-Schalter oder eine "normale" Sicherung? Ist die ganze Wohnung stromlos oder nur einzelne Zimmer?
    ESAM3400 Digital, metallic-rot
  • Hallo ,

    Gregor , sorry für die Schriftgrösse und danke für Deine Initiative

    Den Gehäusedeckel habe ich nicht abgenommen und daher auch nichts, gewollt oder nicht, verändern können.
    Sicherung? Alles war futsch, in der ganzen Wohnung!

    Hört sich recht schlimm an, nicht wahr?

    Aber, unseren Kaffee können wir immer noch zu bereiten
    Ich versuche, den Wassertank ein bisschen zu bezirzen, indem ich ihn richtig
    ran drücke etc.

    Wenn ich ihn ausstelle ziehe ich den Wassertank zurück, so läuft auch nichts mehr aus
    Aber ich befürchte die nächste „normale“ Benutzung und vor allem die nächste Entkalkung.

    Ich bin ja schon bereit, meinen geliebten KA zur Reparatur zu geben.

    Wenn ich es schon nicht selber hinkriege, möchte ich jedoch schon gern wissen um was es geht, damit ich nicht total übers Ohr gehauen werde, denn DELONGHI sind hier in Frankreich nicht unbedingt gängig. Meinen habe ich mir in Deutschland bestellt 

    Herzliche Grüsse an alle KA-Liebhaber

    Sabana
  • Sabana schrieb:

    Sicherung? Alles war futsch, in der ganzen Wohnung!

    Dann war es wahrscheinlich der FI, wenn die ganze Wohnung stromlos war.

    Sabana schrieb:

    Hört sich recht schlimm an, nicht wahr?

    Nicht unbedingt. Ich vermute, dass irgendwo Wasser ausgetreten ist und elektrische Kontakte krurzgeschlossen hat.

    Sabana schrieb:

    Ich versuche, den Wassertank ein bisschen zu bezirzen, indem ich ihn richtig
    ran drücke etc.

    Damit wirst Du den Defekt auch nicht lösen können :1f609: Darüberhinaus wäre es schon gut, die defekte Stelle zu finden, denn wenn Wasser und Strom zusammen kommen, kann das Lebensgefahr für den Anwender bei der Nutzung des Geräts bedeuten. Ich würde das Gerät also nicht nutzen, so lange man den Defekt nicht selber oder durch eine Werkstatt beheben kann.

    Sabana schrieb:

    Wenn ich es schon nicht selber hinkriege, möchte ich jedoch schon gern wissen um was es geht, damit ich nicht total übers Ohr gehauen werde, denn DELONGHI sind hier in Frankreich nicht unbedingt gängig.

    Das ist aus der Ferne natürlich schwer zu beurteilen, es gibt 1000ende Gründe für den Defekt. Das ist nichts, wo man eindeutig die Ursache bestimmen kann. Wenn Du unsicher bist, gebe das Gerät in die Werkstatt, verlange aber erst einen Kostenvoranschlag ohne das Reparaturleistungen durchgeführt werden. Also prüfen und Betrag nennen lassen. Dann meldest Du die hier und wir können einschätzen, ob es plausibel wäre, was die Werkstatt gefunden hat. Alles natürölich nur mit gewissen Unsicherheiten, da wir das Gerät nicht vor uns haben.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    Werbung
  • Aber, unseren Kaffee können wir immer noch zu bereiten
    Ich versuche, den Wassertank ein bisschen zu bezirzen, indem ich ihn richtig
    ran drücke etc.

    Wenn ich ihn ausstelle ziehe ich den Wassertank zurück, so läuft auch nichts mehr aus
    Aber ich befürchte die nächste „normale“ Benutzung und vor allem die nächste Entkalkung.
    Hallo Sabana !

    Ich versteh nicht ganz, fliegt die Sicherung jetzt bei gleschlossener Maschine nicht mehr raus, nachdem du schreibst dass du trotzdem kaffee beziehen kannst.
    Falls das wie oben erwähnte Magnetbventil bzw. der Dampfthermoblockanschlluss leck wäre passiert auch in der normalen Kaffeezubereitung nichts sondern nur bei Dampf bzw. Heisswasserbezug rinnt Wasser aus ?
    Falls die Maschine jetzt wieder funktioniert war wahrscheinlich bei deinem Versuch irgendwo Nässe in der Maschine , wo sie nicht hingehört, und diese ist nun wieder weg .
    Hast du beim Bezug bevor du die Maschine geöffnet hast Dampf bezogen also z.b einen Cappuccino zubereitet ?

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
  • Hallo guten Morgen,

    Wir haben unseren Morgenkaffee ganz normal zubereitet, ohne Cappuccino oder Heisswasser zu beziehen, dann das Gerät ausgeschaltet.
    Ca. eine Stunde später habe ich das Gehäuse entfernt, inspiziert, ob vielleicht vom Morgenkaffee irgendwo Wassertropfen zu sehen waren.
    Jedoch habe ich nichts entdecken können.
    Also Wassertank gefüllt, eingesteckt und da ist die Sicherung gleich rausgeflogen.

    Da ich nicht zu denjenigen gehöre, die sich mit Strom auskennen :1f483: habe ich natürlich den Stecker sofort rausgezogen und das Gerät wieder geschlossen.
    Aber: als ich es dann wieder an den Strom angeschlossen habe lief wieder alles normal.
    Und seit gestern morgen beziehen wir unseren Kaffee auch total normal.

    E ist gut möglich dass jetzt wieder alles normal bleibt bis zum nächsten Entkalken.
    Seltsam ist das schon und es ist klar, dass irgendwann irgendwo Wasser an ein Kabel kommt wo es nichts zu suchen hat.

    Ich werde wohl Gregor’s Rat befolgen mit dem Kostenvoranschlag.

    So langsam wird mir das peinlich, echt :pein:

    Vielen Dank an alle für Eure Geduld und liebe Grüsse

    Sabana
  • Hallo Sabana !

    Nein peinlich kanns gar nicht werden, wir wollen dir nur helfen ! Als du das Gehäuse geööfnet hast bzw. den Wassertank eingesteckt hast muss irgenwo Feuchtigkeit gewesen sein die dort nicht hingehört und die jetzt wieder weg ist. Falls du dir absolut unsicher bist und nicht weiter machen willst dann lass sie reparieren, falls du es selber machen willst helfen wir dir aber gerne weiter bis es klappt, lass es uns einfach wissen.

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero