WMF 1000 macht was sie will - mit dem Latein am Ende

  • WMF 1000 macht was sie will - mit dem Latein am Ende

    Hallo Forum,

    WMF 1000 (03.0500.0001 aus 12/2007) bislang jahrelange treue Dienste im Büro. Dann schon kurz nach der fälligen Entkalkung das erste mal Niveau Timeout. Hat sich aber wieder gefangen und es gab noch eine Anzahl von Bezügen ohne Probleme.

    Der nächste Morgen - der ganze Wassertankinhalt wird über die offene Brühgruppe in die Teeküche gepumpt :1f644:

    Da sich bei der Entkalkung gerne mal ein Klümpchen in den Ventilen verirrt, habe ich diese geöffnet aber keine Verschmutzung festgestellt. Zusätzlich die Spulen geprüft, alles ok.

    Nächster Versuch: Einschalten, Willkommen, Niveau Timeout... pumpt in die offene Brühgruppe :1f628:

    Messung ob das hintere Ventil beim Pumpen angesteuert wird - negativ (daher vielleicht keine Füllung des Dampfboilers möglich)
    also temporärer Umbau auf ein Jura Ventil.

    Pumpt nun in den Dampfboiler und stoppt, beginnt zu heizen und heizt und heizt und heizt.... bis wir eine Dampfmaschine haben die aus der offenen Brühgruppe den Dampf entweichen lässt. :1f62b:

    Weitere Versuche ohne reproduzierbares Ergebnis, mal wird in die offene BG gepumpt, wenn nicht, dann dauerndes Heizen bis s.o.

    Beide Temperaturfühler der Boiler geprüft und nach meiner Meinung ok (ca. 3kOhm sich verändernd)

    Da sie hin und wieder die BG korrekt ansteuert und auch die Ventile klackern, pumpt, heizt, scheint meiner Meinung nach noch etwas Leben in der CPU zu sein, aber eben nicht geordnet.

    Bin für jeden Tipp dankbar, hoffentlich hält die Backup Maschine (WMF 800) noch weiter durch.

    Gruß

    Hans
    Werbung
  • das klingt nach einem komplexeren technischen Problem bei Ihrer WMF 1000 Kaffeemaschine.

    Einige mögliche Ursachen und Lösungsansätze:
    • Defekt am Niveausensor oder der Steuerplatine, der die Füllstandserkennung im Tank beeinflusst. Möglicherweise muss hier eine Reparatur gemacht werden.
    • Ventildefekt, der dazu führt, dass Wasser in die offene Brühgruppe statt in den Boiler geleitet wird. Die von Ihnen getesteten Ventile sollte man nochmal gründlich reinigen oder ersetzen.
    • Problem mit der Temperaturmessung/Regelung des Boilers. Eventuell liegt ein Wackelkontakt oder Defekt am Temperaturfühler vor, der zu einer Fehlfunktion führt. Fühler nochmal überprüfen.
    • Allgemeiner Defekt auf der Hauptplatine, der zu ungeordneten Abläufen und Funktionsstörungen führt. Hier ist eine Diagnose in einer Fachwerkstatt ratsam.
  • Hallo und Danke für die Einschätzung.

    Zum Verständnis in Richtung -Niveau Timeout-

    warum auch immer, sei zu wenig Wasser im Dampfboiler, die Sonde berührt den Wasserstand nicht etc., es erfolgt die Auswertung und die CPU möchte dort Wasser hineinpumpen. Die bedeutet, die Pumpe arbeitet und das mittlere der drei Magnetventile (unter dem Restebehälter von oben gesehen) muss öffnen. Wenn ich aber in ein geschlossenes Behältnis pumpe wird das nix. Wo bleibt die Luft. Muss jetzt nicht auch das oben liegende Dampfventil ansteuern um Luft entweichen zu lassen?

    Gruß

    Hans
  • Hallo sc-6000 und Achim,

    ok das mit der Milch kann ich verstehen. Dann kann es ja nur so sein, dass die Luft im Dampfboiler durch die Wassermenge die zusätzlich reingepumpt wird, komprimiert wird. Oder es gibt doch beim Einschalten, wenn noch alles kalt ist, den Füllbefehl und (nur jetzt) die Meldung zur Öffnung an das Dampfventil.

    Ich muss auch gestehen, dass ich heute erst erkannt habe, dass das Dampfventil komplett hinüber ist (Spule und Ventil) (wir nutzten die ganzen Jahre nur Kaffee).

    @Achim, ja das Entlastungsventil macht noch auf und zu und wird auch angesteuert.

    Eine neue gebrauchte Platine ist im Zulauf ein Dampfventil muss ich noch suchen und ebenfalls ersetzen.

    Gruß
    Hans
  • sc-6000 schrieb:

    Kannst Du mal Bilder von beiden Steuerungen posten?

    Falls Deine "defekte" Steuerung noch in der Maschine ist dann drück doch mal bitte bei eingeschalteter Maschine die "+" und "-" Taste gleichzeitig und mach ein Foto von der Displayanzeige
    Hallo,
    probiere mal folgendes,
    links über dem Tresterbehälter sitzen zwei Überdruckventile sie sind messingfarben, oben ziehst du die Schläuche ab (den weißen Ring nach unten drücken) jetzt nimmst du eine kleine Spritze und füllst den stärksten Entkalker ein den du findest, wenn es schäumt sind sie verkalkt. Nach einer Minute eine etwa 3 bis 4 Millimeter runden Stange oben einführen und beherzt einmal feste nach unten drücken, wenn es geklappt hat läuft der restliche Entkalker unten raus.
    Alles zusammen bauen und das beste hoffen, bei mir klappt das immer.
    Gruß
    Thorsten
  • @Supermumpi

    Danke für den Tipp mit der Spritze und Enkalker. Über ein langes Maschinenleben sammelt sich dort bestimmt einiges an und ob die Ventile dann im Notfall noch funktionieren ist fraglich. Ich habe auch keine Prüfarmatur die >16bar simulieren kann um zu sehen ob das Ventil noch öffnet.

    Der Entkalker kommt dort nicht hin. Vielleich kann hier jemand dazu was posten, macht der WMF Service hier den Test?

    Gruß
    Hans

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von hvl99 ()

  • Danke für die Hinweise, und ja, die Überdruckventile werden in diesem Fall nichts mit der Lösung zu tun haben.

    Die Platine ist angekommen und mit fällt nun zum ersten Mal der kleine Schalter auf der Platine auf. Die Schaerer hatte das noch nicht.

    Was ist die Funktion?

    Die Revision der CPU ist eine andere als der Verkäufer auf seinem Verkaufbild angegeben hatte.
    Die Elkos sind alle ok bis auf den großen Brummer, den werde ich noch wechseln.

    Gruß
    Hans
    Bilder
    • 20230930_160538.jpg

      145,78 kB, 899×674, 87 mal angesehen
  • Der kleine Schalter wird benötigt um von "Betrieb" auf "Programieren" umzuschalten. Die letztgenannte Einstellung wird zum flashen der FW benötigt.
    Die FW-Version auf dem Aufkleber gehört zu einer WMF1000 2nd Edition.....
    Nun kommt es darauf an was für eine WMF1000 du hast. Falls es eine 1st Edition ist passt die Version der Steuerung auf dem Bild nicht zur Maschine (unter der
    Voraussetzung der Aufkleber passt zur installierten FW-Version)...

    Poste doch bitte wie schon mal geschrieben Fotos von beiden Platinen und zwar die ganze Platte...
    Das macht es einem entschieden einfacher Dir zu Helfen!
  • Hallo zusammen,

    was ist denn der Unterschied zwischen der ersten und der zweiten Generation der WMF1000? Die Sache mit der Rückgabe halte ich mir offen - vielleicht verkaufe ich sie auch selbst weiter, nach dem ich noch den Elko erneuert habe.

    So langsam denke ich auch, dass es nicht die Steuerung ist. Die Fotos davon kommen in der nächsten Woche, da die Maschine im Office steht.

    Ich muss mich vor dem Platinentausch (wenn der überhaupt mit der Platine möglich ist) nochmal intensiv um das Dampfboilerfüllventil kümmern. Auch wenn es sauber und nach Durchgangsmessung ok war, kann es für den Schlamassel verantwortlich sein.

    Ihr habt gesagt, die Pumpe drückt Wasser in den Dampfboiler der seinerseits nicht über das Dampfventil entlüftet. Öffnet das Verntil nicht, oder nicht richtig kann es für die Meldung -Niveau Timeout- verantwortlich sein.

    Ist es dann gelungen durch mehrere Versuche genug Wasser dort hineinzubekommen beginnt die Aufheizphase. Beide Boiler heizen, und wenn in dem einen nur die Hälfte der Wassermenge erhitzt wird, ist der Dampfboiler natürlich zuerst bei >100°C.

    Dichtet das Ventil nicht drückt der Dampfdruck anstatt der Pumpe das Dampf/Wassergemisch aus der Brühgruppe. Zu diesem Zeitpunkt ist der Wasserboiler noch gar nicht soweit.

    Das passt alles zum Fehlerbild. Wenn ich damit richtig liege, wird ein anderes Ventil dies zeigen.

    Es bleibt spannend :1f610: