DeLonghi EXAM 440.55 Dichtring gefunden, aber woher kommt dieser?

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • DeLonghi EXAM 440.55 Dichtring gefunden, aber woher kommt dieser?

    Hallo zusammen,

    ich bin seit gestern Besitzer des Vollautomaten EXAM440.55 von DeLonghi.
    Nach der erstmaligen Nutzung und einer kurzen Reinigung habe ich auf einmal einen Dichtring in der Spüle gefunden und hab leider gar keine Ahnung woher dieser stammen kann.

    Es handelt sich anscheinend um einen Doppeldichtring und irgendwie konnte ich diesen auch als Ersatzteil bei Shops ausfindig machen. Da soll er anscheinend zum Durchlauferhitzer (Thermoblock) gehören. Allerdings weiß ich weder wo ich diesen finde oder wie der Ring überhaupt bei der Reinigung des Auswurfbehälters und des Wassertanks den Weg in die Spüle gefunden haben kann.

    Ich habe dann die Brühgruppe entnommen und der einzige Ort wo der Dichtring rangepasst haben könnte, wäre der Wasserzulaufstutzen an der Brühgruppe.

    Ich habe ein Bild von dem Ring angehängt. Vielleicht kennst sich jemand damit aus und kann mir helfen?

    Viele Grüße und vielen Dank!
    Werbung
  • Hallo,

    Ich habe deinen Rat befolgt und erstmal den Kaffee genossen. Funktioniert ja auch alles ohne Wasser an Stellen wo es nicht hingehört.
    Nun habe ich mal den Mahlgrad von 5 auf 4,5 bzw. sogar auf 4 herab gestuft. Mir ist aufgefallen, dass die Maschinen dann nach einiger Zeit Extraktion doch ordentlich Probleme hat, den Druck am Kaffeeauslass aufrecht zu erhalten. Es tröpfelt dann nur noch vor sich hin und dauert somit einfach länger. Ist das normal? Oder kann es sein, dass durch die evtl. fehlende Dichtung (wo auch immer) der Wasserdruck nicht gehalten werden kann?

    Viele Grüße
    Tim
  • tweid91 schrieb:

    Hallo zusammen,

    ich bin seit gestern Besitzer des Vollautomaten EXAM440.55 von DeLonghi.
    Nach der erstmaligen Nutzung und einer kurzen Reinigung habe ich auf einmal einen Dichtring in der Spüle gefunden und hab leider gar keine Ahnung woher dieser stammen kann.

    Es handelt sich anscheinend um einen Doppeldichtring und irgendwie konnte ich diesen auch als Ersatzteil bei Shops ausfindig machen. Da soll er anscheinend zum Durchlauferhitzer (Thermoblock) gehören. Allerdings weiß ich weder wo ich diesen finde oder wie der Ring überhaupt bei der Reinigung des Auswurfbehälters und des Wassertanks den Weg in die Spüle gefunden haben kann.

    Ich habe dann die Brühgruppe entnommen und der einzige Ort wo der Dichtring rangepasst haben könnte, wäre der Wasserzulaufstutzen an der Brühgruppe.

    Ich habe ein Bild von dem Ring angehängt. Vielleicht kennst sich jemand damit aus und kann mir helfen?
    Gehört das Teil aus dem Schlitten zur Brüheinheit?
  • Da ich leider keine Ahnung habe, weiß ich nicht woher diese DIchtung stammen kann. Sie lag beim Auspacken der Maschine direkt im Auffangbehälter für die gebrühten Kaffeepads.

    Woran kann es denn liegen, dass der Druck der Pumpe anscheinend nicht ausreicht, sodass die Pads mit feinerem Mahlgrad den Durchfluss am Auslass so sehr "behindern"?
  • Definiere feinerem Mahlgrad, was ist denn eingestellt? Warum dreht man bei einer neuen Maschine daran rum?
    Das ist keine Siebträger, das darf garnicht so fein sein. Die Werkseinstellung passt in der Regel sehr gut.
    Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
    Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
    ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d:
  • @heihof1 Die Maschine wurde im Rahmen der Blackweek neu bei Amazon gekauft.

    Es handelt sich um diese Dichtung:

    juraprofi.de/DeLonghi-Ersatzte…hlauferhitzer::13084.html

    Ich gehe mittlerweile davon aus, dass der Ring versehentlich einfach noch in der Maschine lag, denn falls der Ring am Durchlauferhitzer fehlen sollte, hätte ich wohl größere Leckageprobleme und Wasser an Stellen, die dann doch eher kritisch sind.

    Zum Durchfluss hab ich noch in der Anleitung gelesen, dass man mindestens 3 Kaffee mit dem veränderten Mahlwerkeinstellungen brühen soll. Ist das System so intelligent, dass es den Druck für die veränderte Hardwareeinstellung (Mahlwerkanpassung) automatisch anpasst?
    Theoretisch wäre eine indirekte Bestimmung möglich, da ja die Durchflussmenge gemessen wird und die Extraktionszeit gestoppt werden könnte. Wenn also ein bestimmte Wassermenge nicht innerhalb einer gewissen Zeit extrahiert werden konnte, könnte die Pumpe ja theoretisch auf die nächste Druckstufe gestellt werden.
    Ich weiß nicht ob eine Maschine aus dem unteren Preissegment mit einer solchen Intelligenz ausgestattet wird. Wobei es ja eigentlich auch kein Hexenwerk wäre.

    Viele Grüße

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von tweid91 () aus folgendem Grund: Beantwortung eines vorhergehenden Posts hinzugefügt

  • tweid91 schrieb:

    Ist das System so intelligent, dass es den Druck für die veränderte Hardwareeinstellung (Mahlwerkanpassung) automatisch anpasst?
    Nein, ganz sicher nicht. Ich kenne keine Maschine, auch nicht bei teuren, wo die Leistung dieser doch sehr einfachen Pumpen irgendwie geregelt wird. Das einzige was Delonghi macht, ist dieses stotterartige Pumpen beim EInschalten/spülen.
    Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
    Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
    ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d: