De Longhi ECAM 556.55

    • De Longhi ECAM 556.55

      Hallo,

      Ich habe ein Problem mit meiner Kaffeemaschine und hoffe hier kann mir ein Experte weiter helfen [img]https://www.kaffee-welt.net/wcf/images/smilies/emoji/unicode9/1f920.png[/img] .

      Der Kaffee wird tadellos zubereitet auch die Spülung beim Einschalten der Maschine arbeitet einwandfrei. Jedoch ist meist beim zweiten oder spätestens dritten Kaffee die Auffangschale voll.

      Ich habe die Maschine schon geöffnet und festgestellt dass das Wasser links unten in ein kleines rotes Gefäß läuft (siehe Foto). Wie das Wasser dann weiter in dem Kunststoffblock verteilt wird weiß ich leider nicht.

      Ich hoffe mir kann hier geholfen werden. [img]https://www.kaffee-welt.net/wcf/images/smilies/emoji/people/1f60a.png[/img]
      Danke vorab
      Armin
      Bilder
      • 20250102_120700.jpg

        190,56 kB, 900×900, 65 mal angesehen
      Werbung
    • Hallo, das Wasser läuft nur in den roten Becher, wenn die Tropfschale raus ist. Sonst läuft es direkt in die Schale.
      Entweder ist der obere Brühkolben verschlissen oder eines deiner Magnetventile ist undicht.
      Der Auslauf mündet der expansionskammer, in die der Druck nach dem Brühen vom oberen Brühkolben oder den Magnetventilen abgebaut wird.
      An dieser Expansionskammer sind meistens 1 oder 2 Silikonschläuche angeschlossen, die zum oberen Brühkolben und zu den Magnetventilen gehen.
      Bei dir sollten es sogar 3 sein: 1 dünner vom unteren Magnetventil, 1 dicker vom oberen und 1 dicker vom oberen Brühkolben.
      Im Betrieb solltest du dann sehen, durch welchen dieser Schläuche das Wasser in die Kammer und dann nach unten raus läuft.
      So kannst du die Fehlerquelle einkreisen.
      Aber Vorsicht! Alle Anschlüsse haben bei Delonghi keine Netztrennung. Also überall liegt netzspannung an!!!
      Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
      Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
      ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d:
    • Hallo, danke für deine Hilfe.

      Ja das stimmt das Wasser läuft eigentlich direkt in die Tasse.

      Genau du hast recht es sind drei Schläuche an der Expansionskammer angeschlossen.
      Der Schlauch vom unteren Magnetventil und der vom Brühkolben sind transparent und da läuft kein Wasser durch.

      Der dritte Schlauch ist schwarz und geht nach oben zu einen Magnetventil da dieser auch sehr warm ist gehe ich mal davon aus das durch diesen das Wasser läuft. Also denkt du das Magnetventil ist defekt und hier sollte normalerweise kein Wasser laufen?
    • @Shooooopa

      Wenn der schwarze Schlauch zum Magnetventil oben geht, wovon ich ausgehe, dann ist das Magnetventil defekt/verkalkt.
      Womit wurde bisher entkalkt? Der Thread im Gästeforum, auf den ich verwiesen habe, hat genau das gleiche Problem, auch wenn es scheinbar verschiedene Maschinen sind.
      --------
      Ich hab bis dato immer mit derm Delonghi Flüssigentkalker gearbeitet, Sie wurde immer Top gewartet und auch entkalkt, bin diesbezüglich ein Monk!

      Klicken tut das obere Magnetventil über den Test ode, hatte es auch schon zerlegt, konnte aber nichts merkwürdiges augenscheinlich finden! Ob es natürlich wirklich dicht is kann ich nicht sagen!

      L. G
    • Schmeiss den Delonghi Entkalker weg, teuer und taugt nichts.
      Entkalker auf Amidosulfonsäure sind am Besten geeignet. (siehe meine Signatur)

      Eilfix Pulver ist am günstigsten/wirtschaftlichsten. 1 Kilo kostet ca. 10 €, 1-2 gestrichene Esslöffel in einer Tasse heißem Wasser auflösen.
      Das ganze in den Wassertank, mit Wasser auffüllen -fertig.
      Damit kommst du bestimmt 2 Jahre aus.
      Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
      Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
      ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d:
    • Shooooopa schrieb:

      OK danke für den Tipp, kann ich auch damit den Spülgang durchführen?
      Das mach ich immer vor dem Entkalkungsmodus!
      Ja, natürlich. Entkalkt deine Maschine noch nicht, zumindest zeitweise, über den Kaffeeauslauf?
      Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
      Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
      ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d:
    • Wenn man sich mit Löten GUT auskennt, kann man den Drehregler/Inkrementalgeber auch wechseln. Ist irgendein Standartteil von ALPS. Kostet sicher nur 1-2€. Aber man muss es können! Schwieriger ist das Entlöten bei diesen Platinen
      Man kann die Teile auch ausbauen, öffnen und reinigen. Die verschmutzen gerne, Staub u. ä. Ist aber etwas frickelig. Auslöten muss man auf jeden Fall.
      Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
      Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
      ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d:
    • Hallo,
      Ich hab das obere Magnetventil getauscht, leider stellte sich keine Verbesserung bezüglich der Wassermenge durch den schwarzen Schlauch ein!

      Ich habe heute auch noch den gesamten Dichtungssatz für den oberen Brühkolben erhalten, Brühkolben zerlegt, gereinigt und mit neuen Dichtungen versehen und wieder eingebaut!

      Beim Start-Vorgang als auch beim Kaffeebezug ist kein einziger bzw. ein Tropfen Wasser durch den schwarzen Schlauch gekommen! Juhuuuuu!

      Ich könnte ein vorher / nachher Video bei Bedarf hochladen. Bei mir lag die Unmenge Wasser durch den schwarzen Schlauch defenitiv am oberen Brühkolben!

      Danke Heini-22 für deine Unterstützung!
      L. G Shooooopa

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Shooooopa ()

    • Ok, dann war der obere Brühkolben so dicht, das der Druck rückwärts über das Ventil abging.
      Kannst ja nochmal mit dem alten Ventil testen, dann könntest du dir das neue ja erst auf "Halde" legen.
      Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
      Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
      ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d:
    • Shooooopa schrieb:

      Hallo, zu früh gefreut :2639:
      Ich hab jetzt beim spülvorgang und beim Einschalten Wasser im Kaffeesatzbehälter!

      Wo kommt das wieder her?
      Das kann nur von der Brühgruppe oder vom oberen Brühkolben kommen. Brühgruppensieb und Cremaventil frei? Schon mit dem richtigen Entkalker entkalkt? Ist das wichtigste!
      Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
      Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
      ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d:
    • Der richtige Entkalker kommt ers, den du mir empfohlen hast.....
      Ja Brühgruppe würde gewartet, Sieb gereinigt, Cremaventil habe ich zerlegt gereinigt und Feder auf 1,9cm gestreckt!

      Kann es sein das es an den 3 grossen Dichtungen liegt, die sind geringfügiger kleiner als die Original De Longhi Dichtungen! (HABE ICH NOCHMALS DIE ALTEN VERBAUT ... Keine Änderung!)

      Ich hab den oberen Brühkolben nach dem Dichtungstausch nochmals ausgebaut und zerlegt, konnte jedoch keine Auffälligkeiten sehen!

      Dieses Problem gibt es nach dem Dichtungstausch des oberen Brühkolben ja hier im Forum öfters, jedoch hat keiner irgendwie die Lösung für das Problem!

      Das Wasser läuft beim herunterfahren der Brühgruppe aus dem oberen Brühkolben heraus!
      Auch nach dem Einbau eines neuen Brühkolbens läuft das Wasser herunter!
      Siehe Video!



      So jetzt bestelle ich mir noch die 3 originalen Dichtungen mit 4,2mm von Delonghi!
      Dann gebe ich auf und sehe es für normal an!

      L. G

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von Shooooopa ()

    • Funktioniert wider

      Hallo,

      Hab soeben den oberen Brühkolben und das Magnetventil gewechselt.
      Nun arbeitet die Maschine wider einwandfrei und die Schale bleibt fast trocken nur nach dem Brühen des Kaffee kommt minimal wasser vom Brühkolben in die Expansionskammer was jedoch denke ich normal ist.

      Danke für den Ratschlag :1f60e: