ESAM 4500 Allgemeine Störung

  • ESAM 4500 Allgemeine Störung

    Hallo zusammen,

    ja zu dem Thema findet sich im Forum jede Menge jedoch finde ich nichts vergleichbares mit meinem Problem.

    Ich habe hier eine ESAM 4500 mit dem beliebten Fehler "Allgemeine Störung" und komme nicht so recht weiter. Ich habe bereits
    die üblichen Messungen durchgeführt und da scheint soweit alles ok zu sein. Thermoblock und Dampfheizung liegen bei rund 50 Ohm,
    Thermosensoren bei ~120 kOhm fallend bei Erwärmung, Thermosicherungen und Thermostate haben alle Durchgang.

    Augefallen ist mir, dass die Dampfheizung nach dem einschalten für ca. 2-3 Sekunden mit Spannung versorgt wird.
    Danach wird die Spannung weg geschaltet und kommt auch nicht wieder. Um zu überpfüfen, ob das so sein muss,
    habe ich dies an einer funktionstüchtigen 4500er überprüft. Auch hier wird die Spannung nach etwa 3 Sekunden
    weg geschaltet, kommt aber 2 mal nach kurzer Zeit für wenige Sekungen wieder. Dies ist bei dem Patienten
    nicht so.

    Ferner habe ich die Dampfheizung über den Testmodus angesteuert. Auch hier heizt sie ca. 3 Sekunden,
    danach ist die Spannung weg und kommt auch nicht wieder.

    Ich habe probeweise eine andere, baugleiche Leistungsplatine eingebaut die jedoch schon eine Weile hier liegt.
    Ob die in Ordnung ist kann ich nicht sagen, das Verhalten der Maschine ist damit jedoch identisch.

    Verdächtig sind natürlich die Triacs, insbesondere TY 2, der ja für die Dampfheizung zuständig ist.
    Das jedoch bei beiden Leistungsplatinen ausgerechnet TY 2 durch ist halte ich nun auch nicht für
    sehr wahrscheinlich.

    Der Thermoblock heizt übrigens ganz normal auf. Auch alle anderen Funktionen, die man über den Testmodus ansteuern kann,
    funktionieren so wie sie sollen.

    Hat jemand eine Idee, was dieses Verhalten sonst noch auslösen könnte? Ich möchte nur ungern neue Triacs verbauen um
    festzustellen, dass es daran nicht liegt.


    Vielen Dank schon mal und geruhsame Ostertage.
    Werbung
  • Leider haben die KVA´s, je nach Herstellungsdatum, gerne verschiedene Firmware aufgespielt.
    Darum kann man das nicht immer, eins zu eins vergleichen.
    An meiner ESAM 5500, kann man die Dampfheizung einfach abklemmen, zeigt dann nur noch Bereit für Kaffee und geht deshalb nicht auf Störung.
    Bei neueren scheint der KVA aber dann in Störung zu gehen.

    Eigentlich dürfte ein Stromausfall an der Dampfheizung keine Störung verursachen, außer dass man nur noch Kaffee ziehen kann, aber ........
    Wenn doch, würde ich mal an den beiden Übertemperatursicherungen die Spannung messen, vielleicht öffnet einer und defekt.
    Der Strom wird eigentlich abgeschaltet, wenn die Temperatur erreicht ist und das Signal kommt vom Thermosensor in Form der Widerstandsmessung.
    Vielleicht der Thermosensor defekt.
    Die Triacs neigen eher dazu, nicht mehr abzuschalten.
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Gruß Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ESAM 5500
    Sage Barista Express
  • Hallo Peter,

    die Thermosensoren habe ich, wie bereits geschrieben, geprüft. Der Widerstand lieg bei rund 120 kOhm bei Zimmertemperatur
    und fällt bei Erwärmung auf etwa 5 kOhm. Insofern scheiden die eigentlich aus.

    Der Fehler kann ja eigentlich nur von der Dampfheizung ausgelöst werden denn wie gesagt, der Thermoblock heizt ganz normal auf,
    dennoch bleibt die Msaschine ewig auf "Aufheizvorgang" stehen, bis dann allgemeine Störung angezeigt wird.

    Die beiden Thermostate an der Dampfheizung werde ich mir später mal anschauen.

    Vielen Dank schonmal.

    Gruß Jürgen
  • Dann scheint die Firmware auch die Temperatur der Dampfheizung zu überwachen und verlangt eine positive Rückmeldung.
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Gruß Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ESAM 5500
    Sage Barista Express
  • Ich habe nun die Thermosicherungen an der Dampfheizung sowie die Triacs getauscht. Der Thermoblock sowie die Dampfheizung
    heizten auf, dann kommt nach wie vor allgemeine Störung. Es scheint also weder an der Dampfheizung, noch am Thermoblock,
    den Triacs oder den Thermosicherungen zu liegen nur woran dann?

    Vielleicht an den Magnetventilen? Wobei die im Testmodus einwandfrei schalten.

    Edith:

    Mir ist gerade aufgefallen, dass die Pumpe im Testmodus kein Wasser fördert sprich sie arbeitet ganz leise.
    Testweise habe ich den Schlauch am Thermoblock abgezogen, ohne Veränderung. Also kurzentschlossen
    eine andere Pumpe eingebaut und siehe da, die Pumpt, allerdings nur wenn der Schlauch nicht am Thermoblock
    angeschlossen ist. Schließe ich den Schlauch an, kann sie scheinbar kein Wasser durch den Thermoblock pumpen.
    Der scheint also völlig verkalkt zu sein was auch gut sein kann denn dort, wo sie betrieben
    wird, ist das Wasser sehr kalkhaltig.

    Seltsam ist nur, dass ich ja zwischenzeitlich einen neuen Thermoblock eingebaut hatte und die allgemeine Störung
    wurde dennoch angezeigt.

    Ich habe den neuen Thermoblock jetzt noch nicht wieder eingebaut. Wäre es denn denkbar, dass die Pumpe durch die
    "Verstopfung" defekt ist und kann dies die allgemeine Störung auslösen?

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von DerJogi ()

  • Die Ventileund der Thermoblock werden nicht überwacht und erzeugen keine Allgemeine Störung.
    Die Pumpe pumpt nur durch den OBK, wenn die BG oben steht, ansonsten muss sie aber durch den Heißwasserauslauf pumpen.
    Tut sie das nicht, kann ein Ventil defekt sein oder verkalkt.
    Allgemeine Störung betrifft nur Sicherheitsrelevante Teile, z:B. Sensoren, Microschalter, oder die Hauptplatine.
    Auch ein defekter Triac erzeugt keine Allgemeine Störung.
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Gruß Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ESAM 5500
    Sage Barista Express
  • Neu

    Das Ding bringt mich noch um :1f621:

    Ich fasse mal zusammen:

    Der Thermoblock heizt auf, recht schnell und wie ich finde auch etwas zu viel. Bei
    ~150 Grad gemessen direkt am Thermosensor mit einem Infrarot-Thermometer habe
    ich den Aufheizvorgang abgebrochen bevor mir die Thermosicherungen durch gehen.
    Bei einem weiteren Versuch kam bei etwa gleicher Temperatur die allgemeine Störung.

    Die Dampfheizung wird fast gar nicht aufgeheizt. Wie schon geschrieben liegt nur direkt
    nach dem einschalten für ~3 Sekunden Spannung an. Danach nicht mehr.

    Alle Messungen (Dampfheizung, Thermoblock, Temperatursensoren) sind ok. Die Thermosicherungen
    an der Dampfheizung sind neu, ebenso die Triacs 1 und 2. Die Magnetventile schalten im Testmodus
    wie sie sollen. Der Thermoblock ist frei, also nicht wie vermutet verkalkt.

    Wie bereits geschrieben, habe ich hier noch eine baugleiche Leistungsplatine, mit der sich
    die Maschine exakt gleich verhält. Sollte es an der Leistungsplatine liegen würde das bedeuten,
    dass beide Platinen den exakt gleichen Fehler aufweisen.

    Was könnte jetzt noch das Problem sein?

    Ich habe hier eine funktionbstüchtige 4500er. Wenn ich ganz viel Lust habe, werde ich morgen die
    Leistungsplatine einmal umbauen um sicher zu stellen, dass es nicht an der Leistungsplatine liegt,
    oder eben doch.
  • Neu

    DerJogi schrieb:

    Das Ding bringt mich noch um :1f621:

    Ich fasse mal zusammen:

    Der Thermoblock heizt auf, recht schnell und wie ich finde auch etwas zu viel. Bei
    ~150 Grad gemessen direkt am Thermosensor mit einem Infrarot-Thermometer habe
    ich den Aufheizvorgang abgebrochen bevor mir die Thermosicherungen durch gehen.
    Bei einem weiteren Versuch kam bei etwa gleicher Temperatur die allgemeine Störung.
    Vielleicht die beiden Anschlüsse der Temperatursensoren vertauscht ?
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Gruß Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ESAM 5500
    Sage Barista Express
    Werbung
  • Neu

    Pusche schrieb:

    Hy , fährt der Antrieb nach dem einschalten kurz nach unten und dann in die Grundstellung ?
    Ja, alles ganz normal. Auch während des Aufheizvorganges verfährt die Brühgruppe einmal, so wie die Maschinen das halt machen.

    Peter55 schrieb:

    DerJogi schrieb:

    Das Ding bringt mich noch um :1f621:

    Ich fasse mal zusammen:

    Der Thermoblock heizt auf, recht schnell und wie ich finde auch etwas zu viel. Bei
    ~150 Grad gemessen direkt am Thermosensor mit einem Infrarot-Thermometer habe
    ich den Aufheizvorgang abgebrochen bevor mir die Thermosicherungen durch gehen.
    Bei einem weiteren Versuch kam bei etwa gleicher Temperatur die allgemeine Störung.
    Vielleicht die beiden Anschlüsse der Temperatursensoren vertauscht ?
    Asche auf mein Haupt. Die hatte ich Depp tatsächlich vertauscht. Bei der vielen Umbauerei kann das halt mal passieren. Geändert hat sich aber nichts. Der Thermoblock heizt auf ca. 120 Grad auf ---> allgemeine Störung :1f644:

    Wenn auch ungern werde ich mich später mal dran machen, und die Leisungsplatine aus meiner funktionstüchtigen 4500er ausbauen und es mit der versuchen. Wenn es damit funktioniert habe ich den Übeltäter und wenn nicht...was bleibt da noch?
  • Neu

    So, die Leistungsplatine aus dem funktionstüchtigen 4500er eingebaut, keine Veränderung. Der Thermoblock wird zwar nicht ganz so heiß, nur so ca. 90 Grad, dann wieder allgemeine Störung.


    Peter55 schrieb:


    Allgemeine Störung betrifft nur Sicherheitsrelevante Teile, z:B. Sensoren, Microschalter, oder die Hauptplatine.
    Auch ein defekter Triac erzeugt keine Allgemeine Störung.

    Die Thermosensoren sind ok, die Endschalter funktionieren im Testmodus und die Leistungsplatine ist es offenbar auch nicht.

    Noch eine Idee?
  • Neu

    Mach ein Video mit offener überbrückter Tür, Innenraum gut ausgeleuchtet, lade es z.B. bei YT hoch und verlinke es hier
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Neu

    Das Video wollte ich gerade machen, ging so jetzt aber nicht. Der Thermoblock heizt mit der "originalen" Platine extrem auf, sodass nach dem ausschalten und wieder einschalten (um das Video zu machen)
    direkt die allgemeine Störung kommt. Ich habe darauf hin den Thermoblock gemessen und der war, obwohl die Maschine bereits kurze Zeit aus war, noch bei über 120 Grad. Ich vermute jetzt mal, dass die
    allgemeine Störung in diesem Fall durch die hohe Temperatur des Thermoblocks ausgelöst wurde denn wie gesagt, sie ging gar nicht erst in den Aufheizvorgang. Die Brühgruppe fuhr hoch und direkt allgemeine
    Störung. Wenn sie kalt ist, führt sie den ganz normalen Aufheizvorgang durch mit verfahren der Brühgruppe. Bis allgemneine Störung angezeigt wird dauert es dann etwas...vermutlich weil der Thermoblock zu heiß wird?

    Mit der definitiv funktionstüchtigen Platine erreicht der Thermoblock aber wie gesagt nur um die 90 Grad, die allgemeine Störung kommt trotzdem.
  • Neu

    Bei 90 Grad und 120 Grad allgemeine Störung, da glaube ich nicht, dass das etwas mit der Temperatur zu tun hat.
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Gruß Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ESAM 5500
    Sage Barista Express
  • Neu

    Ok, das Video bringt leider nicht viel. Wenn die BG in die obere Position fährt, hört sich das Anschlaggeräusch relativ hart an. Das sollte aber nichts mit dem Fehler zu tun haben.
    Für mich ist auch der Aufheizvorgang vom TB aussen vor, da die BG ganz nach oben fährt. wenn es an der Wasserpumpe liegen würde, käme ein Durchflußfehler. Also bleibt nur noch die Dampfheizung. Mal die beiden Thermostate überbrücken (ich gehe mal davon aus daß du da genug Erfahrung hast), aber sicherheitshalber beim aufheizen die Temperatur der Dampfheizung messen
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Neu

    Also ich verstehe das so, dass die Brühgruppe ganz nach oben fährt (was sie ja auch macht) und wenn der Thermoblock die benötigte Temperatur erreicht hat wird der Spülvorgang durchführt. Dies passiert hier ja nicht, statt dessen kommt die Störung.
    Nun ist die Frage, was den Spülvorgang auslöst. Die Temperatur des Thermoblocks allein wohl eher nicht, denn der wird ja mehr als heiß genug.

    Die Sicherungen der Dampfheizung sind neu, und nach dem einschalten kommt ja auch Spannung an der Dampfheizung an, allerding wie gesagt nur ca. 3 Sekunden, danach nicht mehr. Bei meiner funktionstüchtigen 4500er ist das auch so, allerding
    wird die Dampfheizung während des Aufheizvorgangs noch (ich meine) 2 mal kurz mit Spannung versorgt. Das ist bei dem Patienten glaube ich nicht so. Das kann ich aber nochmal checken.

    Die Thermosensoren habe ich beide überprüft, sie verhalten sich völlig normal. Bei Zimmertemperatur rund 120 kOhm. Ich habe sie dann mit einer SMD-Heißluftpistole auf ca. 90 Grad erhizt. Der Widerstand viel dann auf so rund 5-6 kOhm. Zudem habe ich den
    Sensor am Thermoblock testweise gegen einen anderen (gebrauchten) Sensor, der laut Messung ebenfalls ok ist, ausgetauscht, keine Veränderung.

    Auffällig ist noch, dass der Thermoblock mit der funktionstüchtigen Leistungsplatine auf rund 90 Grad aufgeheizt wird (was wohl normal ist?) Mit seiner "eigenen" Leistungsplatine schafft es der Thermoblock locker auf 120-130 Grad. Das Fehlerbild ist jedoch identisch.

    Eines fällt mir gerade noch zur Dampfheizung ein. Auch im Testmodus wird die Spannung nach ca. 3 Sekunden weg geschaltet. Die Temperatur liegt dann vielleicht bei 30 Grad, müsste ich nochmal testen.

    Ich habe schon so einige DeLonghi KVA revidiert und repariert aber der hier ist echt ne harte Nuss :1f644:
  • Neu

    Ich glaube das Problem ist behoben.

    Ich wollte vorhin nochmal messen, wie lange und wie oft die Dampfheizung mit Spannung versorgt wird. Ich hatte das ja bereits gemacht, wusste es aber nicht mehr ganz genau. Dabei musste ich feststellen...gar nicht,
    obwohl beim letzten Messen (schon mit den neuen Sicherungen) Spannung an kam. Das die Spannung nach ca 3. Sekunden weg war lag dann wohl an der neuen (und vorher scheinbar auch an der alten) Sicherung.

    Die Thermosicherungen habe ich schon länger hier liegen aber sie sind definitiv neu. Die muss ich schon defekt bekommen haben denn eingebaut waren sie noch nie.

    Die ursprünglich verbaute Sicherung muss aber auch die eigentliche Ursache des Problems gewesen sein denn wie mir gesagt wurde, trat der Fehler anfangs sporadisch auf, häufte sich dann aber.
    Die Sicherungen waren natürlich mit das Erste was ich überprüft hatte. Die hatten zwar Durchgang, dennoch hatte ich sie vorsichtshalber getauscht weil ich ja neue da hatte. Ich habe sie dann nicht mehr überprüft weil sind ja neu.
    Von da an war der Fehler zwar permanent vorhanden aber gut, wer rechnet mit einer neuen defekten Sicherung.

    Ich habe die Maschine jetzt mehrfach gestartet, sie braucht so ca 1:30 vom starten bis "Bereit", also bis jetzt völlig normal. Ich werde sie noch ein paar Tage testen und hoffe das war es jetzt.

    Wenn nicht melde ich mich wieder.

    Ich bedanke mich bei allen für eure Hilfe! Ohne den merhfachen Hinweis auf die Dampfheizung hätte ich wahrscheinlich noch ewig gesucht.