Sieb / Siebträger für Auslaufkolben WMF 1000

  • Sieb / Siebträger für Auslaufkolben WMF 1000

    Hallo,
    bin neu hier also zuerst schön dass es Euch gibt und danke für Eure Zeit und Hilfe - wen es interessiert hier paar Eckdaten zu mir

    kann man überspringen
    Ich bastel gerne an Autos, Holz, Öfen, Maschinen vom Holzspalter bis Kaffeemaschine. Multimeter, Labornetzteil ... und bisschen gesunder Menschenverstand vorhanden.
    Mit Kaffeevollautomaten habe ich dieses Jahr angefangen zu spielen. 1x Delonghi, 1x Jura und paar WMF.
    Meine erste WMF 1000 habe ich ausm Schrott gerettet, für die Reparatur habe ich eine zweite für 50€ mit Mahlwerschaden gekauft und eine läuft jetzt bei meiner Schwester. Um die zweite zu reparieren habe ich noch paar Maschinenreste gekauft aber leider falsches Modell denn ich bräuchte Brühgruppeneinsatz von oben (die ersten zwei Maschinen) und habe jetzt jede Menge Eratzteile für Maschinen mit seitlichem Einschub. Aber vor paar Wochen habe ich noch eine mit seitlichem Brühgruppeneinschub die einen Kurzschluss verursacht gekauft.
    Mehr will ich nicht mehr langweilen.


    Hier das wichtige:

    Ich suche zum basteln ein Sieb / Siebträger für Auslaufkolben WMF 1000 ähnlich den beiden:
    ebay.us/m/6sLtTF
    amzn.eu/d/hUDZvTr


    Leider brauche ich ca.40mm Durchmessen. [img]https://www.kaffee-welt.net/index.php/Attachment/21682/?thumbnail=1[/img]




    ja ich weiss es gibt den Auslaufkolben zu kaufen.

    zum basteln zu teuer




    Hat einer schon mal etwas in der Richtung gefunden oder gebastelt?


    Falls einer sich wegen Siebfeinheit und so Kopf macht


    Für Fragen, Tips und Ersatzteilanfragen bin ich dankbar

    Vielen Dank im Voraus
    Bilder
    • IMG_20250801_103253.jpg

      94,76 kB, 435×900, 25 mal angesehen
    Werbung
  • Das gibts alles schon seit 20 Jahren .Einfach eine Gewindebuchse in den Kolben schrauben dann Sieb mit Loch befestigen. Obs was bringt ? Die Reinigung geht einfacher. Geschmack ?
    Keine Ahnung
    Das ganze geht nur beim unteren Kolben, da im oberen eine feine Düse steckt.
    Sinnvoller wäre einen oder beide Kolben komplett aus Metall zu machen.
    das würde event. geschmacklich was bringen.
  • Die einzige Möglichkeit die ich sehe wäre folgende.

    Man muss ja den Plastikring der das Sieb hält kaputt machen um an das Sieb zu kommen.
    Wenn man diesen durch ein Metallring ersetzt und ein feines Gewinde in den Kolben oberhalb der Nut für den Dichtring macht könnte es halten.
    Man könnte auch eine Art Bajonet-Verschluss probieren.
    Begünstigt wird das durch die Tatsache das der Druck vom Wasser das alles zusammendrückt.

    Den Siebumbau des unteren Kolben hab ich mal probiert, aber ohne passende Maschinen ist das ein riesen Mist.
  • Hallo Leute,

    ich habe mich hier und da durchgelesen, dieser Schaden des Siebes ist wohl auf falsche Grösse der Reinigungstabletten zurück zu führen also wahrscheinlich bin ich nicht alleine mit dem Problem.

    @sc-6000:
    hast alles richtig verstanden.

    @sc-6000, @Rucsackindianer87:
    Der Überwurfring der das Sieb am Kolben zusammen hält ist bei der Demontage nicht kaputt gegangen. Der war auch nur geklebt, da war keine Dichtung oder so. Plan war Sekungenkleber, neuen Siebträger und mit Schraubstock wieder fest zusammendrücken.

    Schönes Wochenende
  • Achim schrieb:

    Sinnvoller wäre einen oder beide Kolben komplett aus Metall zu machen.
    das würde event. geschmacklich was bringen.
    Schwierig - viel Metall klaut viel Wäre - die ersten paar Kaffee beim "Bezug-in-direkter-Folge" sollten eher Geschmacksprobleme durch zu geringe Temperatur bekommen.
    Wenn man immer nur einzelne Bezüge abruft und das Metall wieder erkaltet hat man dauerhaft das Wärmeproblem.
    Aus diesem Grund (Metallbrüheinheitkolben) hat Quickmill auch die Brüheinheit separat beheizt.
    Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
    Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

    Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
    Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
  • Bei einem Metallkolben müsste man halt ein paar mal Spülen bevor man Kaffee bezieht. Genau deswegen ist Quickmill die einzigste Maschine in der Grösse die einen guten Espresso machen kann.
    Da kann man noch so viel basteln um Kolben umbauen wie man will. Das wird nicht viel besser. Aber der Spass liegt ja am basteln und Erfahrungen sammeln. Jeder wie er will.
    Alle Plastikbomber können keinen Espresso machen. Deswegen hab ich seit Jahren einen HA.
  • Achim schrieb:

    Deswegen hab ich seit Jahren einen HA.
    ... und ich zwei Quickmill zuviel - kenne aber niemanden der die wollte...
    (ich trinke keinen Espresso :1f609: )
    Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
    Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

    Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
    Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
    Werbung
  • Das könnte sein.

    Der graue Plastikbomber ist wirklich nicht schön - die Edelstahlmaschine mit dem Brühdruck-Manometer gefällt mir aber schon ganz gut.

    Gruß
    BS
    Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
    Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

    Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
    Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)