DeLonghi Magnifica ESAM4200.S Fehlerlampen - Achtung,+ 1 Tasse + 2 Tassen leuchten konstant.

  • Der Schaltplan den ich im Beitrag 4 empfohlen habe, passt genau auf Deine Platine.
    Der Antriebsmotorstromkreis ist nur geschlossen, wenn der Mikroschalter der Servicetür und der Tropfschale geschlossen sind.
    Damit meint Peter55 vermutlich die Voraussetzungen.
    Leider hast Du viele Messungen gemacht, aber noch keine Rückmeldung den Vorschlägen in meinem Beitrag gegeben.
    Ich habe systematisch aufgeführt, was zu kontrolieren ist.
    Aus den empfohlenen Schaltplänen ist der Triac TY7 für die Ansteuerung des Antriebs eindeutig ersichtlich.
    Bei hoher Stromaufnahme können auch die Kontakte der Reiais oder der Gleichrichter gelitten haben.
  • OK TeKa, Danke dir für die Erklärung was vermutlich Peter55 meinte. Ich dachte im Testmodus sind "diese" Sensoren/Schalter egal.
    Ich hab's aber jetzt verstanden.
    Dein Beitrag 4 bezügl. Schaltplan, das habe ich versucht, doch da muss ich mich erst mal anmelden. Also morgen.

    Dann gehe ich nochmal deinen Beitrag 4 chronologisch durch. Danke für die Hilfe.

    Jetzt habe ich erstmal die LP draußen und bevor ich die wieder einbaue, würde ich schon gern den TY 7 im eingelöteten Zustand messen, geht das sinnvoll und was muss raus kommen?

    Bis bald, ich melde mich so schnell ich kann. Danke für eure Hilfe.
  • TeKa schrieb:

    1. Nach dem Einschalten führt die Maschine eine Initialisierung durch.
    ====>>> Passiert NICHT
    2. Der Temperaturfühler wird getestet beim Aufheizen der Heizung.
    3. Dann fährt der Motor zuerst auf den unteren Endschalter (Referenz für die unterste Position der Wegmessung)
    ===>>NEIN
    4. Dann fährt der Motor nach oben gegen den oberen Brühkolben (Referenz für die leere Brühkammer - Pulvermenge = 0)
    ==>NEIN
    5. Für das Fahren des Antriebs müssen mehrere Vorbedingungen erfüllt.
    Die Tropfschale und Tresterschale müssen in der Maschine sein UND die Servicetüre vorne muss geschlossen sein.
    Zudem darf der untere Endschalter (Schließer-Kontakt) nicht gedrückt sein, wenn der Antrieb nach unten fahren soll.
    Und der obere Endschalter (Öffner-Kontakt) muss geschlossen sein, wenn der Antrieb nach oben fahren soll.
    6. Der Endschalter oben sitzt am oberen Brühkolben.
    ==== >>> Muss ich zugeben -- Bin ich noch auf der Suche. Evtl. morgen.
    7. Der Endschalter unten sitzt hinter dem Antriebsmotor.
    ==== >>> Muss ich zugeben -- Bin ich noch auf der Suche. Evtl. morgen.

    8. Es gibt bei den älteren ESAM manchmal das Problem, dass die Schaltnase oben an der Servicetür sich verbiegt.
    ===>>> NEIN ist OK. Auch Test mit Plastestreifen zur Überbrückung. Alles negativ.
    Deshalb wird der Endschalter für die Tür nicht richtig gedrückt.
    ====>> ist i.O.
    Heute bin ich dazu gekommen, mich einige Zeit mit der Maschine zu beschäftigen.
    Neuen Motor eingebaut und die LP wieder eingebaut. Alle Kabel angeschlossen.

    Was dann passiert oder auch nicht, habe ich mal oben im Zitat (=====>>) ergänzt.

    Nach dem Einstecken des Netzkabels gehen kurz alle LED an, dazu ein Klick eines Relais, nach ca. 5 Sek. nochmal ein Klick.
    Nach dem Einschalten über Power leuchten sofort die 3 LED "1 Tasse" + "2 Tassen" + "Achtung".

    Testmodus:
    Alle Türen zu!
    Die Waser LED leuchtet, es ist auch kein Wasser drin.
    BG steht in der Mitte und ist leichtgängig.
    "1 Tasse" Motor läuft nicht. Relais klickt.
    "2 Tassen" Motor läuft nicht. Relais klickt.

    Spannungsmessung DC an der LP, Pins f. Motor. Der Motor ist abgeklemmt.
    Beim Drücken der genannten Tasten ca. 100V und -100V.
    Die LED Kaffeepulver blinkt dazu solange die Taste gedrückt ist.

    Nach dem Anstecken von rot und schwarz an der Entstörplatine sind nach selbigen Test nur 0 Volt zu messen!

    Also muss doch die Entstörplatine defekt sein? So meine Vermutung.
  • Die Entstörplatine kannst Du mit dem Messgerät im Widerstands-Messbereich durchmessen.
    Zwischen M+ und M- muss der Widerstandswert unendlich sein.
    Zwischen + Eingang und M+ muss der Widerstandswert bei etwa einem Ohm liegen.
    Das gleiche gilt für - Eingang und M-.

    Die gemessenen +/- 100V ohne Motor sind zu wenig!
    Miss mal die Spannung zwischen den Platinenanschlüssen F4 und F13 dort müssen bei geschlossener Servicetür und eingeschobenem Tresterbehälter 230 Volt anliegen.
    Wenn das der Fall ist, dann miss mal die Gleich-Spannung an RV6 während der Ansteuerung des Motors.
    Wenn die Spannung über 230V DC liegt, dann muss eines der Relais defekt sein. Das kommt selten vor, hatte ich aber schon.
    Wenn die Spannung zusammenbricht, dann ist wohl das Triac TY7 defekt.

    ACHTUNG die Messung von Spannungen über 50 Volt besteht Lebensgefahr! Deshalb nicht fummelig mit den Messspitzen an den Bauteilen messen. Besser mit Messklemmen fest anklemmen!
    Werbung
  • Neu

    Danke schon mal für die große Hilfe.

    TeKa schrieb:

    Die Entstörplatine kannst Du mit dem Messgerät im Widerstands-Messbereich durchmessen.
    Zwischen M+ und M- muss der Widerstandswert unendlich sein.
    ===>>> Ist so !


    Zwischen + Eingang und M+ muss der Widerstandswert bei etwa einem Ohm liegen.
    ===>>> 5 Ohm


    Das gleiche gilt für - Eingang und M-.
    ===>>> 5 Ohm


    Die gemessenen +/- 100V ohne Motor sind zu wenig!


    Miss mal die Spannung zwischen den Platinenanschlüssen F4 und F13 dort müssen bei geschlossener Servicetür und eingeschobenem Tresterbehälter 230 Volt anliegen.
    ===>>> 5 Volt !!! Normal Eingeschalten. Aber auch im Testmodus 5Volt


    ------------------------ Weiter macht sicher keinen Sinn --------


    Wenn das der Fall ist, dann miss mal die Gleich-Spannung an RV6 während der Ansteuerung des Motors.
    Wenn die Spannung über 230V DC liegt, dann muss eines der Relais defekt sein. Das kommt selten vor, hatte ich aber schon.
    Wenn die Spannung zusammenbricht, dann ist wohl das Triac TY7 defekt.
    Ich danke.
  • Neu

    Dein Problem aktuell liegt nicht auf der Leiterplatte - die verkaufe ich Dir gerne :1f609:
    Dein Problem liegt an einem der Mikroschalter für die Servicetür ODER für die Tropfschale.
    F4 ist der Neutralleiter der Netzversorgung (Wenn der Netzstecker wirklich auf diese Position angeschlossen ist)
    An F13 liegt die Phase L, wenn die Servicetür geschlossen ist UND die Tropfschale in der Maschine ist.
    Der Mikroschalter für die Tropfschale (und Tresterbehälter) wird über eine Schaltnase am Tresterbehälter betätigt.

    Schaltnase für die Servicetüre sitzt oben an dieser.
    Erst wenn zwischen F4 und F13 Netzspannung anliegt, kann diese auf den Motor geschaltet werden.
    Eventuell ist der Schaltkontakt für den Stromkreis des Antriebsmotors an einem der beiden Mikroschalter defekt ("verbrannt").
  • Neu

    OK, danke, als Erstes. Ich hatte mir auch so ein paar Plastikstreifen zugeschnitten, womit ich die Mikroschalter konstant auslösen kann und dann auch in beiden Varianten getestet, also mit "Tür zu" und mit Streifen.

    Die Microschalter klicken gut hörbar. Es kann natürlich sein, dass sie keinen Kontakt geben.
    Möglich, da ich bald vermute, dass die Maschine in einer liquidierten Firma o. dgl. längere Zeit stand, bevor sie den Weg zu mir gefunden hat. Weil im Wassertank mächtige Kalkablagerungen und noch 2 Hände voll Kaffeebohnen in der Maschine waren.

    Also werde ich mal die Microschalter unter die Lupe nehmen und die Anschlüsse suchen, ob die schalten.

    Zum Motor und zur LP noch zur Erinnerung. Als ich die Maschine das erste mal im Testmodus eingeschalten hatte,
    zuckte der Motor noch leicht, also die Achse hob sich. Dann funkte und feuerte er nur noch. Ich wusste ja nicht dass die BG so fest saß.
    Mein Fehler. Aber die BG ging ja auch nicht so leicht raus.
  • Neu

    -----------------
    Dein Problem liegt an einem der Mikroschalter für die Servicetür ODER für die Tropfschale.
    ------------------
    Nun ich habe den Microschalter der Servicetür ausgebaut und alles stromlos auf Durchgang gemessen.
    Wenn der Schalter gedrückt ist ===>> Adern Braun + Weiß ON
    Tür AUF ===>> OFF
    Tür ZU ===>> ON Passt.

    Der obere Endlagenschalter der BG ist ebenfalls OK.
    In Ruhe Kabel RotBlau + Blau ===>>> ON (Durchgang)
    Wenn gedrückt RotBlau + Blau ===>>>OFF


    Auch der Mikroschalter für die Tropfschale (und Tresterbehälter) arbeitet prima.
    Geprüft von unten.

    Schale REIN Kabel Braun + Weiß ===>>> ON
    Schale RAUS Kabel Braun + Weiß ===>>> OFF

    Versteckt sich denn irgendwo eine Sicherung?
  • Neu

    Wenn Du Dir den Schaltplan heruntergeladen hast, dann kannst Du systematisch den Stromkreis abmessen:

    ACHTUNG!
    Diese Messungen müssen an Netzspannung durchgeführt werden.
    Ich weise ausdrücklich auf die dadurch entstehenden Gefahren hin.
    Es besteht Lebensgefahr bei Berührung spannungsführender Teile!

    Alle Wechselspannungen werden mit Bezug auf F4 gemessen.
    Es muß bei eingesteckter Maschine gemessen werden und falls die Maschine hinten eine Schalter hat muss dieser eingeschaltet sein.

    1. An F0 müssen 230 V AC (Wechselspannung) anliegen.
    2. Bei eingeschobener Tropfschale mit Tresterbehälter müssen am Mikroschalter am blauen und braunen Draht 230 V AC (Wechselspannung) anliegen.
    3. Bei geschlossener Servicetür müssen Mikroschalter am brauen und weißen Draht 230 V AC (Wechselspannung) anliegen.
    Der weiße Draht geht dann zu F13

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von TeKa () aus folgendem Grund: Enthielt einen Fehler! Alle Wechselspannungen werden mit Bezug auf F4 gemessen. - nicht bezogen auf F0!

  • Neu

    TeKa schrieb:

    Alle Wechselspannungen werden mit Bezug auf F0 gemessen.
    ===>>> OK


    Es muß bei eingesteckter Maschine gemessen werden und falls die Maschine hinten eine Schalter hat muss dieser eingeschaltet sein.
    ===>>> OK

    1. An F4 müssen 230 V AC (Wechselspannung) anliegen.
    ===>>> OK
    2. Bei eingeschobener Tropfschale mit Tresterbehälter müssen am Mikroschalter am blauen und braunen Draht 230 V AC (Wechselspannung) anliegen.
    ===>>> Braun OK
    ===>>> Microschalter, Klemme für blaues Kabel = 230V OK, blaues ist abgezogen.
    ===>>> Die 230 V~ liegen an der Klemme an, egal ob die Maschine EIN oder AUS ist.
    ********** Soweit erst mal. Break ****


    3. Bei geschlossener Servicetür müssen Mikroschalter am brauen und weißen Draht 230 V AC (Wechselspannung) anliegen.
    Der weiße Draht geht dann zu F13
    DANKE. Erst mal bis Pkt.2.
  • Neu

    Hallo,

    in meiner Beschreibung war an Fehler für den Bezugspunkt der Spannungsmessung!
    Dies habe ich abgeändert. Bezugspunkt ist F4!
    Das ist wichtig, damit nicht jemand auf Grundlage der falschen Beschreibung Messungen durchführt.

    Wenn jetzt zwischen F4 un F13 230V AC vorhanden sind, dann sind alle Voraussetzungen für die Spannungsversorgung des Antriebs erfüllt.
    Sollte jetzt die der Antrieb nicht anlaufen, dann kann eigentlich nur ein Defekt an der Leistungselektronik vorliegen.

    Ich melde mich über die persönliche Konversation.

    Grüße TeKa