DeLonghi Magnifica ESAM4200.S Fehlerlampen - Achtung,+ 1 Tasse + 2 Tassen leuchten konstant.

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • DeLonghi Magnifica ESAM4200.S Fehlerlampen - Achtung,+ 1 Tasse + 2 Tassen leuchten konstant.

    Hallo, bei meiner DeLonghi Magnifica ESAM4200.S leuchtet die Fehlerlampe - Achtung, und oben 1 Tasse + 2 Tassen konstant.
    Zu hören ist ein Knacken beim Einschalten sowie beim Ausschalten. Bewegen tut sich gar nichts in der Maschine.

    Hat jemand eine Idee, was der Grund sein könnte?

    Danke schon mal für alle Meldungen.
    VG Johannes
    Werbung
  • DeLonghi Magnifica ESAM4200.S Fehlerlampen - Achtung,+ 1 Tasse + 2 Tassen leuchten konstant.

    Neu

    Nun, dieses Klick Geräusch beim Ein- und Ausschalten hat der KVA vermutlich nur einmal gemacht. Jetzt ist Ruhe. Nur die besagten LED leuchten konstant.
    Im Testmodus kann ich die BG nicht hoch und runter fahren - hier kommt das Klick Geräusch. Sowohl bei "1 Tasse" wie bei "2 Tassen" .
    Ich habe ein kurzes Video davon gemacht, aber 3,5MB sind es doch. Somit hier nicht uploadbar.

    Ich habe den KVA unten aufgeschraubt, - der Motor zuckt nicht im Testmodus.

    Evtl. die Endlagenschalter ??? Aber in eine Richtung müsste doch die BG fahren, oder ???

    Die Endlagenschalter muss ich suchen. Da weiß ich noch nicht wie ich da ran komme.

    Vielleicht weiß jemand Bescheid.

    Danke und VG Johannes
  • Neu

    Nach dem Einschalten führt die Maschine eine Initialisierung durch.
    Der Temperaturfühler wird getestet beim Aufheizen der Heizung.
    Dann fährt der Motor zuerst auf den unteren Endschalter (Referenz für die unterste Position der Wegmessung)
    Dann fährt der Motor nach oben gegen den oberen Brühkolben (Referenz für die leere Brühkammer - Pulvermenge = 0)
    Für das Fahren des Antriebs müssen mehrere Vorbedingungen erfüllt.
    Die Tropfschale und Tresterschale müssen in der Maschine sein UND die Servicetüre vorne muss geschlossen sein.
    Zudem darf der untere Endschalter (Schließer-Kontakt) nicht gedrückt sein, wenn der Antrieb nach unten fahren soll.
    Und der obere Endschalter (Öffner-Kontakt) muss geschlossen sein, wenn der Antrieb nach oben fahren soll.
    Der Endschalter oben sitzt am oberen Brühkolben.
    Der Endschalter unten sitzt hinter dem Antriebsmotor.
    Es gibt bei den älteren ESAM manchmal das Problem, dass die Schaltnase oben an der Servicetür sich verbiegt.
    Deshalb wird der Endschalter für die Tür nicht richtig gedrückt.
    Die Schaltungen der ESAM sind bis auf die Heizungen sehr ähnlich, wenn Du Dich mit Schaltplänen auskennst, dann hilft das zur groben Orientierung:
    saeco-support-forum.de/threads…ghi-esam-3500-4500.54052/
    Die ESAM 2000 und 3000 entspricht eigentlich komplett Deiner Maschine:
    saeco-support-forum.de/threads…iger-delonghi-kvas.54850/

    saeco-support-forum.de/threads…einheiten-delonghi.55383/
  • DeLonghi Magnifica ESAM4200.S Fehlerlampen - Achtung,+ 1 Tasse + 2 Tassen leuchten konstant.

    Neu

    Hallo TeKa,

    genau die BG ist ganz unten und lässt sich nicht entnehmen oder bewegen.

    Ich bedanke mich schon mal für die wichtigen Infos. Noch ist der KVA "tot", doch die Hoffnung stirbt zuletzt.
    VG Johannes und schönen Sonntag
  • Neu

    Ja, sehe ich genau so wie @TeKa. Meistens liegt es auch nicht am Endschalter, sondern an einer verrosteten Halteplatte. Die gibt dann nach, bzw. verbiegt sich, bis der Endschalter nicht mehr ausgelöst wird.
    Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
    Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
    ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d:
  • DeLonghi Magnifica ESAM4200.S Fehlerlampen - Achtung,+ 1 Tasse + 2 Tassen leuchten konstant.

    Neu

    Heute habe ich mich mit dem KVA beschäftigt. Die BG war ganz unten und ich habe sie über den kl. Hebel raus bekommen.
    Dann habe ich am Motor per Hand die Spindel gedreht, so dass der BG Halter fast in der Mitte war.
    Der Motor ließ sich leicht drehen.
    Die Leiterplatte hat keine sonderbaren Stellen, wie Verschmorungen o. dgl.. Optisch IO.

    Dann Netzstecker rein: Alle LED kurz an, dann kurzes, leises Klicken, dann nochmal ein Klick.
    Im Motor hat es gefunkt (ich glaube beim ersten Klicken). Das war's.

    Stecker raus: Motor von Hand etwas gedreht.

    Nochmal Netzstecker rein: Alle LED kurz an, Klicken, mehr nicht.

    Netzstecker raus:

    Testmodus: Tasten "1 Tasse" und "Dampf"

    Netzstecker rein.

    LED für Testmodus OK.

    Test BG Fahrt über "1 Tasse" ---> leise Klick auf der Leiterplatte. Könnte ein Relais sein. Motor zeigt keine Reaktion. Einmal hat sich die Motorachse gehoben.

    Selbiges bei

    Test BG Fahrt über "2Tassen" --> Ergebnis wie oben.

    Wenn ich mehrmals drücke, oder abwechselnd, dann funkt und kracht es. Wie Kurzschluss oder es klinkt wie Elko entladen, aber heftig.

    Weil ich schon dachte, die kleine LP (vm Reedplatine ) unten am Motor (mit 2 Schrauben befestigt) hat wohl bei dem Knall Schaden genommen, habe ich diese mal ausgebaut und ein Foto gemacht. Die sieht aber gut aus, denke ich.

    Doch die Brühgruppe ist extrem schwergängig, dass ich große Mühe hatte das Metallsieb mit 2 Daumen zu bewegen.

    Vielleicht war das der Übertäter?

    Ich muss dazu sagen, ich hatte vor bald 15 Jahren mal so eine Maschine (ESAM 4000) und hatte jetzt die Möglichkeit mir für rel. kleines Geld noch einmal so eine DEFEKTE Maschine, zu kaufen. Ich hatte nicht erwartet, dass die Maschine so "verwahrlost" ist, vm. nie gereinigt wurde und so massive Fehler hat. Deshalb kann ich leider auch nichts zu der Vorgeschichte sagen.

    Was wird nun anstehen? Motor tauschen? Oder?

    Ich wünsche noch einen schönen Sonntagabend.
    Bilder
    • 2025_08_24 03 KVA ESAM4200S #250212.jpg

      156,82 kB, 537×900, 23 mal angesehen
    • 2025_08_24 01 KVA ESAM4200S #250212.jpg

      341,99 kB, 1.439×879, 12 mal angesehen
  • Neu

    lade bitte mal ein Foto der Leistungsplatine und von hinten in die Maschine auf den Motor hier hoch.
    Schau auch mal von unten auf die Maschine für die genaue Typbezeichnung.
    Hast Du einen 6mm oder 5mm Boiler in der Maschine?
    Deine Maschine sollte laut Platinenaufdruck von 2007 sein.

    Ich habe hier gerade viele Teile einer ESAM 4300 soeben geschlachteten Maschine von 2008 liegen.
    Vielleicht passen einige davon.
    Werbung
  • Neu

    OK, mal sehen ob ich heute am Tag alles erwischt habe.
    Bilder
    • 2025_08_24 13 KVA ESAM4200S #250212.jpg

      172,36 kB, 447×900, 8 mal angesehen
    • 2025_08_24 04 KVA ESAM4200S #250212.jpg

      208,1 kB, 1.440×645, 13 mal angesehen
    • 2025_08_24 05 KVA ESAM4200S #250212.jpg

      122,64 kB, 403×900, 25 mal angesehen
    • 2025_08_24 16 KVA ESAM4200S #250212.jpg

      169,7 kB, 403×900, 21 mal angesehen
    • 2025_08_24 17 KVA ESAM4200S #250212.jpg

      164,75 kB, 403×900, 17 mal angesehen
    • 2025_08_24 18 KVA ESAM4200S #250212.jpg

      139,66 kB, 403×900, 24 mal angesehen
    • 2025_08_23 #250212 Kaffeevollautomat DeLonghi Magnifica ESAM4200S - 16 Unten.jpg

      125,96 kB, 722×499, 17 mal angesehen
  • Neu

    Bitte noch ein Foto vom Bedienteil.

    Ich denke, was ich hier habe sollte passen.
    Baujahr, passt, ist 2008.
    Brauchst Du die Dampffunktion zum Aufschäumen?
    Die ESAM 4300 ist eine 4200 mit Dampfheizung, deren Temperatur wird über einen Bitmetallschalter geregelt wird.
    Zum Einschalten ist auf der Platine der 4300 ein zusätzliches Relais.
    Vom Kaffeebrühen und Entkalken sollte es keine Einschränkungen geben.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von TeKa ()

  • Neu

    TeKa schrieb:

    Falls Du Interesse hast, dann bitte ich Stephan mir Deine Mailadresse zukommen zu lassen.
    Meinst du vielleicht mich? :1f609: ich bin der Stefan, nicht der Stephan :1f602:
    Übrigens hat sich der Johannes jetzt angemeldet, also könnt ihr euch auch per Konversation absprechen
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Neu

    OK, vielen Dank für das Angebot.
    Ich habe heute mal die BG revidiert. Von erst so gut wie gar nicht bewegbar zu -> Der Kraftaufwand ist OK, also leichtgängig.

    Ich würde übermorgen (Mi.) noch die Motorwindungen durchmessen, mal sehen was da raus kommt (Soll 200-260Ohm).
    Ob ich den Fehler noch weiter einkreisen kann.

    Dann würde ich gern auf dein Angebot zurückkommen.
    Werbung
  • Neu

    Hallo, ja der Motor ist tot. Alle 12 Stellungen haben einen Widerstand von 0 Ohm also Kurzschluss.
    Jetzt will ich mal noch den Thyristor TY 7 suchen, und dann noch die Spannung messen.

    Ich melde mich wieder. VG
    Bilder
    • 2025_08_26 2 KVA ESAM4200S #250212 Motorschaden.jpg

      328,46 kB, 1.440×782, 9 mal angesehen
    • 2025_08_26 1 KVA ESAM4200S #250212 Motorschaden.jpg

      211,37 kB, 675×900, 10 mal angesehen
  • Neu

    Also, Test ohne Motor. Messgerät auf DC. Gemessen wird an den Klemmen wo sonst der Motor steckt.
    Leider beim Hochfahren "1 Tasse" - Klick und 17 V- für den Moment,
    Runterfahren "2 Tassen" kein Klick, 0V-, Schade.

    Nun habe ich die LP ausgebaut und die Fotos werde ich hier mal anhängen.
    Für mich sieht die LP von beiden Seiten ganz gut aus. Naja, wer weiß wo das Problem steckt?

    VG und schönes WE
    Bilder
    • 2025_08_28 05 KVA ESAM4200S #250212 LP Front.jpg

      288,35 kB, 1.440×433, 2 mal angesehen
    • 2025_08_28 04 KVA ESAM4200S #250212 LP TOP.jpg

      247,79 kB, 1.440×431, 3 mal angesehen
    • 2025_08_28 03 KVA ESAM4200S #250212 LP BT.jpg

      310,55 kB, 1.440×498, 3 mal angesehen
    • 2025_08_28 02 KVA ESAM4200S #250212 LP Leiterbahnen.jpg

      294,93 kB, 1.440×439, 2 mal angesehen
  • Neu

    Beim Ansteuern des Antriebs, müssen auch die Voraussetzungen gegeben sein für auf oder ab.
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Gruß Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ESAM 5500
    Sage Barista Express