Delonghi 6750 erneutes Problem

  • Delonghi 6750 erneutes Problem

    Neu

    Moin ,
    Wieder mal ein neues Problem mit der Delonghi 6750 und zwar sind die Paddys plötzlich Max 4mm dick, Mahlgrad auf 1, Kaffee schmeckt sehr dünn-wässrig obwohl sehr kräftige Stärke.
    Brühgruppe butterweich wurde schon revidiert, Antrieb auch, sowie neuer Thermoblock und oberer Brühkolben.
    Bitte um Hilfe
    Gruß
    Mario
    Werbung
  • Neu

    Mahlgrad auf 1 ist viel zu fein.
    Am besten auf 3, dann einige Kaffee beziehen ohne Kaffeebohnen, also Bohnenbehälter leer machen.
    Fehlermeldungen ignorieren.
    Und mal den schwarzen Schlauch, der am OBK hängt kontrollieren und frei machen, falls verstopft.
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Gruß Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ESAM 5500
    Sage Barista Express
  • Neu

    Hallo Mario,

    da Du schon mehrere Beiträge geschrieben hast, kennst du das Forum schon.
    Für eine schnellere Fehlersuche ist es wichtig die Vorgeschichte einer Maschine und die Bezügeanzahl zu kennen.
    Dadurch suchen wir aus der Ferne nicht in eine falsche Richtung.

    Wie Peter schon geschrieben hat, ist die Reinigung des schwarzen Druckentlastungsschlauches vom oberen Brühkolben zur Expansionskammer noch sehr wichtig - ist eine häufige Fehlerquelle nach vielen Bezügen und Betriebsjahren.

    Ich vermute mal, dass schon vorher massive Probleme mit der Maschine bestanden - deshalb Vorgeschichte.

    Bitte nach der Reinigung des Druckentlastungsschlauches einen Encoder-Reset durchführen:

    1. Maschine in den Stand-By bringen, also normal ausschalten.
    2. Servicetüre öffnen.
    3. Die Tasten Kaffeegröße, LONG und 1 Tasse gleichzeitig drücken und festhalten bis die Meldung "Select Test" erscheint. Dann die Tasten loslassen.
    4. Servicetüre schliessen.
    5. Dann sofort Taste "LATTE MACCHIATO" drücken.

    Um den Encoder-Reset abzuschließen und das Wegmesssystem neu zu referenzieren, muss nun die Maschine normal eingeschaltet werden und ein Spülzyklus durchgeführt. Danach die Maschinen ausschalten.

    Grüße TeKa
  • Neu

    Ja Brühkolben musste neu inklusive Thermoblock, kürzlich Brühgruppe revidiert und den Antrieb gemacht.
    Encoder Test schon gemacht!
    Schwarzer Schlauch ist frei und durchgängig!
    Bohnen hab ich raus und ca. 30 Tassen ohne Bohnen bezogen, keine Fehlermeldung, nur der Wasserkreislauf war dann leer.
    Mahlgrad auf 3 keine Veränderung
    Bezüge knapp 13000
    Bilder
    • IMG_5797.jpeg

      111,36 kB, 899×674, 4 mal angesehen

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Marios520 ()

  • Neu

    Den defekten oberen Brühkolben bei 13.000 Bezügen kann ich nicht nachvollziehen.
    Wie alt ist die Maschine? Auf den Kunststoffteilen sind bei DeLonghi Fertigungsdaten aufgeprägt.

    Den Encoder-Reset durchaus mehrfach durchführen, es wurde schon von drei Anläufen berichtet, bis dieser erfolgreich war.

    Sind die Kaffeepads allmählich dünner geworden, oder direkt nach der Revision und dem Encoder-Reset?
  • Neu

    Der Thermoblock war defekt, da war auch das Blech vom Brühkolben sehr rostig- deswegen gleich komplett gewechselt.
    Vor nen Jahr waren die noch ca.1,5 cm dick, seid das mit den Antrieb war(Spindelmutter) waren die plötzlich dünner.
    Hab jetzt nochmals insgesamt vier mal den Encoder Reset gemacht, Kaffee ist etwas stärker und nicht mehr ganz so wässrig ,zumindest trinkbar, Mahlgrad auf 3.
    Die Paddys sind vlt. jetzt 5-6mm
    Die Maschine dürfte schon 12-13 Jahre sein

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Marios520 ()

  • Neu

    Marios520 schrieb:

    Bohnen hab ich raus und ca. 30 Tassen ohne Bohnen bezogen, keine Fehlermeldung, nur der Wasserkreislauf war dann leer.
    Hallo,

    Wenn keine Fehlermeldung kommt, obwohl keine Bohnen "gezogen" wurden, müsste die Maschine eigentlich über die Reedplatine erkennen, dass etwas nicht stimmt.
    Insofern wäre ich bei der Reedplatine unten am Antrieb. Diese ist für die Wegerfassung zuständig und "merkt" daran quasi ob etwas nicht stimmt
    ESAM 3000
    ESAM 3200 S
    ESAM 6600
    ESAM 6700
    ESAM 6900 :1f60d:
  • Neu

    Könnte durchaus ein Kabelbruch in der Verbindungsleitung zur "Reedplatine" (ist eigentlich ein Hallsensor) des Wegmesssystems sein.
    Meist bricht eine der Adern am Übergang Antrieb zur Maschine, da dort die Leitungen beim seitlichen Kippen des Antriebs immer wieder gebogen werden.
    Der Ausbau des Antriebs könnte dem vorgeschädigten Draht den Rest gegeben haben.

    Beim Einbau einer neuen Platine darauf achten, dass am Übergang genug Bewegungsspielraum ist!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von TeKa ()

  • Neu

    Die Originalteilenummer sollte die 5213213971 sein.
    Wenn das Teil bei einem der Fach-Shops für KVA bestellt wird, dann ist das sicher überhaupt kein Problem.
    Die Teile werden in allen DeLonghi-Maschinen eingesetzt.

    Ich glaube nicht an ein Problem mit der Leistungsplatine oder dem Mahlwerk, wenn dieses nicht komplett mit Kaffeemehl verklebt ist.
    Schon gar nicht nach 13.000 Bezügen, da müssten schon sehr viele Steine in den Bohnen gewesen sein.

    Nach dem Tausch der Sensorplatine unbedingt noch wenigstens ein Mal einen Encoder-Reset durchführen!