WMF 1000 pro Aufwärmspülung landet im Satzbehälter + Display im Ruhezustand aus

  • WMF 1000 pro Aufwärmspülung landet im Satzbehälter + Display im Ruhezustand aus

    Hallo liebe WMF-Begeisterte,

    nach gefühlt ewigen Zeiten ohne Probleme zeigen sich nun folgende 2 Fehler:

    1) Stecker in der Steckdose -> Display bleibt aus
    Machine lässt sich trotzdem einschalten -> Display geht normal an

    2) Aufwärmspülung landet im Satzbehälter, ungewohnte Geräusche beim Aufheizen
    (evtl. austretender Dampf innerhalb des Gehäuses?)

    Hat jemand eine Idee, wo ich mit der Fehlersuche anfangen kann (Gehäuse ist noch geschlossen)?


    Herzlichen Dank im Voraus,
    andyy
    Werbung
  • sc-6000 schrieb:

    Hey Andi.....

    zu 1: Was ist daran falsch? Ich kann Dir nicht folgen. Bei meiner 1000er ist beim Einstecken das Display immer solange aus bis ich sie einschalte.....
    zu 2: Kommt bei der Aufwärmspülung überhaupt etwas Wasser zum Auslauf raus? Wenn nein dann ist Deine Brüheinheit oder die Wege zum Auslauf dicht....
    zu 1: Du hast recht, ich ziehe die Frage zurück, hatte ich falsch in Erinnerung.
    zu 2: Aus dem Auslauf kommt nichts, landet alles im Satzbehälter.

    Gruß andyy
  • Neu

    Du brauchst den da:
    Legris M5/4mm

    roter Pfeil. Der Schlauch führt vom Heiswasser-Boiler zum Überdurckventil, ich wüsste nicht wie dort Milch hin kommen sollte.
    Ich vermute eher das ist Kalk.
    Zum lila Pfeil: Du siehst oben an dem weissen Kunststoffring bereits Kalkablagerungen --> Dichtung in dem Steckverbinder ist hin.
    Und da das Gewinde zusammen gerottet ist könnte auf ungeeigneten Entkalker hindeuten.
    Pass bitte auf wenn du das Restgewinde aus dem Boiler rauspfriemelst. Sollte es Dir nach innen rein fallen riskierst Du eine Kurzschluß zwischen der Boilerwand und der Tauchsieder
    (nix anderes ist im Inneren des Boilers)
  • Neu

    Vielen Dank für die rasche Antwort, das bringt mich auf die richtige Fährte...
    Die Ablagerung wird sicher Kalk sein. Ich habe immer nur den Original-Entkalker genommen. Sollte ich in Zukunft ewas anderes nehmen?

    Wie bekomme ich den Schlauch aus dem defekten Steckverbinder, muss der transparente Ring erst raus?
    Zum Entfernen des abgebrochenen Gewindeendes, besser den Erhitzer ausbauen oder eingebaut versuchen?

    Sollte das Überdruckventil auf der anderen Seite des kurzen Schlauches sicherheitshalber auch getauscht werden?
  • Neu

    Frage 1, Entkalker: nein, der Orginal WMF passt
    Frage 2, Schlauch aus Verbinder: Nein, du must den Ring in Richtung Gewinde drücken, dann geht der Schlauch raus. Ähnlich einen Gardena System
    Schau Dir mal das dazu an : youtube.com/watch?v=gvurZ5CzGx0
    Frage 3: Ist egal, wie Du besser ran kommst. Schau mal ob es eine Verbinder ist der im Gewinde innen eine Sechskant hat, dann kannst ihn recht einfach mit einem Inbus-Schlüßel rausdrehen
    Frage 4: Gute Frage, ich wüsste leider nicht ob man das Testen kann ob es noch funktioniert. Vielleicht hat da jemand in Forum Erfahrung.
    Im Zweifel raus damit
  • Neu

    Da der Kalk zwischen dem Ring (den er runterdrücken soll) sichtbar ist, würde ich den Schlauch genau an der Kante des Ringes kürzen da die machmal so fest hängen, das es einfacher ist den Schlauch zu kürzen (wenn er lang genug ist).
    Das Sicherheitsventil würd ich auch gleich mit ersetzen. Man könnte das SV auch testen aber das lohnt sich nicht.
    Der Rest wurde bereits von sc-6000 erwähnt.
    Werbung
  • Neu

    Gibt es einen Kniff, wie man den Stecker des Sensors mit den beiden dünnen (blauen) Drähten aus dem Wassererhitzer kommend von der Platine lösen kann?
    Ich möchte kurz vor dem Ziel nicht noch etwas aus Unwissenheit beschädigen...

    @sc-6000 zu Frage 2: tolles Video, damit versteht man die Funktion anschaulich.
    @Achim Der Kalk hat sich gelöst, ich konnte den Ring drücken und den Schlauch problemlos herausziehen.

    Danke an euch beide, das hilft ungemein.
  • Neu

    Boiler ist raus und das Gewinde gereinigt, fertig für den neuen Anschluss.
    MIt Loctite-Gewindedicht einsetzen?

    Das Gehäuse vom Sensorstecker ist natürlich zerbröselt...

    Sollten alle geöffneten Legris-Verbinder getauscht werden oder nur darauf achten, dass das einzusetzende Schlauchende einwandfrei ist (eventuell kürzen)?
  • Neu

    Fein.....

    Loctite: Blos nicht! Die Legris-Verschraubungen haben eine Dichtung die völlig ausreichend ist. Und bitte nur Handfest anziehen, nicht überdrehen.

    Gehäuse vom NTC: Pech. Ich hätte noch eine Tip gehabt bin aber damit leider zu spät, aber fürs nächste mal : die platienenseitige Buchse hat unten eine kleine Nase, dort mit einem Uhrmacherwerkzeug rein und der Stecker geht raus.
    Und dann sofort die Nase Abknipsen.....

    Legris tauschen: Wozu? Die Teile sind als lösbare Verbindungen konzipiert.... Solltest Du aber Kalkanhaftungen am Auslösering so wie an dem mit dem gebrochenen Gewinde finden, dann würde ich ihn auch tauschen

    Schlauch kürzen: Auch wozu? Mach ich nur wenn der Schlauch zig Steckzyklen hinter sich hat und von den Haltekrallen im Legris recht verranzt ist.....
  • Neu

    sc-6000 schrieb:

    Fein.....

    Loctite: Blos nicht! Die Legris-Verschraubungen haben eine Dichtung die völlig ausreichend ist. Und bitte nur Handfest anziehen, nicht überdrehen.

    Gehäuse vom NTC: Pech. Ich hätte noch eine Tip gehabt bin aber damit leider zu spät, aber fürs nächste mal : die platienenseitige Buchse hat unten eine kleine Nase, dort mit einem Uhrmacherwerkzeug rein und der Stecker geht raus.
    Und dann sofort die Nase Abknipsen.....

    Legris tauschen: Wozu? Die Teile sind als lösbare Verbindungen konzipiert.... Solltest Du aber Kalkanhaftungen am Auslösering so wie an dem mit dem gebrochenen Gewinde finden, dann würde ich ihn auch tauschen

    Schlauch kürzen: Auch wozu? Mach ich nur wenn der Schlauch zig Steckzyklen hinter sich hat und von den Haltekrallen im Legris recht verranzt ist.....
    Der Kunststoff wäre auch mit öffnen der Nase gebrochen, dewegen hatte ich das auch nicht erwähnt. Ich habe es meist so gemacht das ich den Stecker samt Halter von der Platine vorsichtig hochgezogen habe. So kommt man viel besser an diese schlecht gemachten Stecker bzw Nase ran. Aber man kann ja den Usern nicht alles vorkauen, ein bischen Selbstdenken muss drin sein
  • Neu

    Einen guten Abend in die Runde,

    so, Teile angekommen und verbaut (2x Legris, 1x Sicherheitsventil)
    Die beiden Legrise (grüne Pfeile) ärgern mich nun, sind beide nicht dicht. Mache ich etwas bei der Montage falsch?
    Die Schläuche sind an den Enden perfekt, rutschen in die Legrise rein und... sind undicht.
    Wieviele mm müssen die etwa rein? Der Lösering ist aus Metall und nicht federbelastet wie die originalen... muss man den etwas rausziehen?

    LG andyy
  • Neu

    Gestern Abend doch noch einmal Hand angelegt, beide Legrise ausgeschraubt und mit dem Schlauch außerhalb der Maschine verbunden.
    Es bedarf bei den neuen Legrisen mit Metall-Ring deutlich mehr Kraft beim Einsetzen als mit den ausgebauten original Teilen,
    der korrekte Sitz ist nicht wirklich fühlbar. Das war bei den alten Teilen eindeutiger.

    Aber egal, nun ist alles dicht und dem Kaffeegenuss steht nichts mehr im Wege...

    Zum Glück hatte ich 2 Legrise bestellt. Das zweite alte Gewinde ist beim Einschrauben in das neue Sicherheitsventil ohne Kraftaufwand abgebrochen.
    Also Restgewinde ausbohren und nachschneiden.

    Der Tausch des Sicherheitsventils hat sich gelohnt, siehe Bild.


    Vielen Dank nochmals für eure zeitnahe Unterstützung. Ich hoffe, dass die Operation auch anderen Nutzern hilft.

    Herzliche Grüße
    andyy