Esam 5600.S EX2 Kaffee lauwarm

  • Esam 5600.S EX2 Kaffee lauwarm

    Hallo,

    habe bei meiner Esam 5600.S EX2 die Leistungsplatine (5213213641) getauscht, da wie bei euch zu lesen war, 4 Dioden/ Eproms o.ä. getauscht werden müssten. Anscheinend immer der gleiche Fehler.
    Selber machen scheidet aus, also Tausch mit reparierter Platine.

    Maschine funktioniert wieder, nur die Kaffeetemperatur ist nur noch bei leicht über 50°( vorher deutlich bei 80°) Kaffee scheint auch eher wässrig.
    Heisswasser kommt aber noch mit ca. 80° raus.

    Liegt das jetzt an der Platine oder wie gelesen an einer der beiden Heizschleifen ?

    Werkseinstellung und diverse Einstellungen schon ausprobiert, ohne Ergebnis.

    Gruß Georg
    Werbung
  • Hallo Georg,

    was war der Fehler, weshalb die Leistungsplatine getauscht wurde?

    Wenn ein elektrisches Multimeter mit Widerstandsmessbereich vorhanden ist, dann kann der Widerstand an den Anschlüssen des Thermoblocks oben gemessen werden. Dieser muss ca. 42 Ohm betragen, wenn beide Heizschleifen in Ordnung sind.
    Bei Defekt einer Heizschleife verdoppelt sich der Widerstandswert auf ca 84 Ohm.

    Grüße TeKa
  • Hallo Teka,

    wegen Tausch Leistungsplatine , hatte den gleichen Fehler wie Schickeria ( Hilfe:ESAM 5600 lässt sich nicht mehr einschalten) vom 18. Sept. 2016
    [img='https://www.kaffee-welt.net/index.php/Attachment/9456-IMG-0302-1-JPG/?thumbnail=1',none,109][/img]

    Elektrokenntnisse eher schlecht, deswegen Tausch der kompetten Plastine.
    Was ja auch funktioniert hat, nur leider zu kurz.

    Habe jetzt den Wiederstand am Thermoblock gemessen, der Wiederstand berträgt ca. 83 Ohm , also defekt.

    Werde mich erstmal bemühen ein Ersatzteil zu gekommen.
    Werde berichten ob`s geklappt hat, bzw. mich hier melden.

    Vielen Dank für deine Problemlösung. :1f44d: :1f642:
  • Die Widerstandsmessung muss bei angesteckten Anschlusssteckern an der Heizung erfolgen, nur so sind die beiden Heizschleifen miteinander elektrisch verbunden. Die zweite Heizschleife liegt auf der Unterseite des Durchlauferhitzers und ist deshalb für Messungen nicht erreichbar.
    Bei der Suche nach einen neuen Durchlauferhitzer unbedingt auf den Durchmesser des Edelstahlanschlusses achten.
    Die alten haben 6 mm, die neuen nur 5 mm. Die Anschlüsse sind deshalb nicht vertauschbar!

    Grüße TeKa
  • Hallo Teka

    habe im angeschlossenen Zustand gemessen, und auch den richtigen Block 5mm bestellt.
    Danke für den Hinweis.

    Mittlerweile habe ich den neuen Heizblock eingebaut gemessen und der hat ca. 43 Ohm, sollte also funktioneren.
    Verkleidung noch offen gelassen für eventuelle Undichtigkeiten; Netzstecker rein ; Hauptschalter an.

    Aber nun kommt: Allgemeine Störung. ( Kaffeemaschine sehr verschmutzt ! )
    Das kann eigentlich nicht sein.

    Werde hier mal recherchieren, freue mich aber auch über eine Lösung von dir.

    Grüße Georg
  • Wie verhält sich die Maschine beim Einschalten?
    Fährt der Antrieb nach dem Einschalten?
    Wurde die Maschine bereits einmal gewartet, also der obere Brühkolben revidiert?
    Ist die entnehmbare Brüheinheit leichtgängig, kann also ohne großen Kraftaufwand mit dem Daumen nach unten gedrückt werden?
    Ist der schwarze dicke Druckentlastungsschlauch seitlich vom oberen Brühkolben nach vorne zur Kondensationskammer saubern und nicht verstopft?

    Da die Statistikdaten beim Tausch der Leistungsplatine nicht mehr den Originalbezügen besprechen ist eine Diagnose darüber schwierig.
    Bitte trotzdem mal die Daten aus dem Statistik-Menü hier durchgeben.
    Wie alt ist die Maschine? Falls nicht bekannt, bitte mal das Schild hinter dem Wassertank fotografieren und hochladen.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von TeKa ()

  • Maschine geht sofort auf Allgemeine Störung.
    Antrieb fährt nicht.
    Maschine wurde von mir bewartet, oberer Brühkolben sauber.
    Entnehmbare Brüheinheit habe ich nachgefettet, ist leichtgängig.
    Der Druckentlastungsschlauch ist durchlässig.
    Die Statistikdaten kann ich nicht auslesen, da nur im Display Allgemeine Störung, sonst leuchtet auch nichts.


    Habe fest gestellt, bei ausgeschalteter Maschine:
    Meldung bei Klappe offen und Kaffeesatzbehälter, bei Entnahme Wassertank aber nicht.
    Habe versucht den Magnetschalter hinter dem Tank zu überbrücken, was aber keine Lösung war.
    Sollet ich mal auf Verdacht den Magnetschalter wechseln ?

    VG Georg
    Dateien
  • Wenn bei einer Delonghi sofort nach dem Einschalten die Allgemeine Störung auftritt, dann ist einer der Temperaturfühler defekt.
    Wurde bei der Reparatur vielleicht vergessen einen wieder anzustecken?

    Bei abgestecktem Sensor von der Leistungsplatine muss der Widerstand der NTC-Temperaturfühler bei Zimmertemperatur 20 °C ca. 120 kOhm betragen.
    Ich vermute eine Unterbrechung bei einem der Sensoren.

    Die Maschine ist übrigens von November 2010, wird also bald 15 Jahre alt.

    Bei dem Alter bitte unbedingt auf die Sauberkeit und Schmierung der Antriebsspindel achten! Dann machen diese Maschinen lange Freude.

    Grüße TeKa
  • Hallo Teka,

    hab heute den Sensor wieder eingebaut, Maschine läuft, zickt zwar noch ein wenig mit "Zu fein gemahlen"
    das lässt sich aber einstellen.
    Magnetschalter für den Wassertank ist anscheinend auch defekt, habe im aber derweil mit einen kleinen Magneten überbrückt.
    Endlich wieder ein vernünftiger Kaffe. :2615:

    Herzlichen Dank für deine Hilfe :1f44d: :1f44d:
    Gruß Georg
  • Bitte mal die Daten aus dem Statistik-Menü durchgeben, dann sind auch weitergehende Empfehlungen für Wartung möglich.

    Ich habe es inzwischen oft genug geschrieben, die Meldung "Zu fein gemahlen" ist totaler Blödsinn!
    Bei Siemens/Bosch-KVA gibt es eine ähnlich schwachsinnige Meldung "Wasser ohne Kohlensäure einfüllen"

    In beiden Fällen muss die richtige Fehlermeldung lauten "Wasserfluss zu gering".
    Ursache ist in fast 100% der Fälle eine Blockade des Wasserweges.
    Ein Schelm, wer böses dabei denkt.

    Bei den ESAM-Maschinen liegt ein grundsätzliches Problem im oberen Brühkolben vor.
    Direkt unter dem Wassereinlass sitzt ein federbelastetes Ventil, das einen Rückfluss von Kaffee / Pulver in den Wasserweg verhindern soll.
    Aus physikalischen Gründen fällt durch verstärkt Kalk aus und verstopft nach und nach den Wasserweg.
    Leider wird bei diesen Maschinen nicht über den oberen Brühkolben entkalkt.
    Deshalb sollte dieser bei jeder Entkalkung manuell entkalkt werden:
    Entkalkung des oberen Brühkolbens - zusätzlich zum Standardentkalkungsprogramm empfohlen

    Wenn die Pumpe noch nie überholt oder getauscht wurde, dann ist die Dichtung des Schwingkolbens der Pumpe sicher so hart und verschlissen, dass die Pumpe nur noch einen geringen Druck aufbauen kann. Deshalb Pumpe überholen "Wartungsset ULKA EP5" suchen, oder gleich die ganze Pumpe tauschen.

    Ist der Wasserbehälter verkalkt, dann bleibt auch schon mal der Schwimmer unten hängen. Aber auch schwache Magneten im Schwimmer sollen schon vorgekommen sein. Die Reedkontakte für den Schwimmerschalter sind dagegen scheinbar seltener defekt.

    Grüße TeKa
  • TeKa schrieb:




    Ich habe es inzwischen oft genug geschrieben, die Meldung "Zu fein gemahlen" ist totaler Blödsinn!
    Bei Siemens/Bosch-KVA gibt es eine ähnlich schwachsinnige Meldung "Wasser ohne Kohlensäure einfüllen"

    In beiden Fällen muss die richtige Fehlermeldung lauten "Wasserfluss zu gering".
    Ursache ist in fast 100% der Fälle eine Blockade des Wasserweges.
    Ein Schelm, wer böses dabei denkt.


    Grüße TeKa
    Die Entwickler waren bestimmt keine KVA Benutzer, sonst wäre ihnen wirklich etwas besseres eingefallen.

    Nur manchmal könnte es auch "richtig" sein.
    Mahlgrad steht immer auf sehr fein gemahlen, dann schwächelt die Pumpe allmählich und liefert zu wenig oder zu langsam.
    Dann kommt "Zu fein gemahlen".
    Der Benutzer stellt den Mahlgrad gröber und schon klappt es wieder.
    Obwohl es eigentlich die Pumpe ist, oder verkalkt.
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Gruß Peter :1f44b:
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ESAM 5500 Bj. 2012
    Kaffee 31.000 Bezüge
    Cappu 502 Bezüge
    ---------------------------
    Sage Barista Express Bj. 2021
  • Statistikmenü denke ich ist wenig aussagefähig, da ich die Hauptplatine auf Grund des beschriebenen Fehler ausgetauscht habe.
    Hier die Zahlen seit sie wieder läuft:
    Total Kaffee: 94
    Total Milch: 0
    Total Entkalkung: 0
    Total Wasser: 17

    Habe den Magnetschalter ausgetauscht, wer mein Fehler falscher Einbau :1f616:
    Schwimmerventil ist frei unfläuft auch leichtgängig.

    Obere Brühkolben habe ich von einem halben Jahr zerlegt und gesäubert.
    Beim Zerlegen war keine Verschmutzung festzustellen, bei der nächsten Entkalkung auf alle Fälle mit Brühkolben. :1f44d:
    Werde die die Anleitung Entkalkung der Brühkolben beherzigen. Danke dafür.

    Thema: Zu fein gemahlen, funktioniert auch wieder, runter gestellt ein bei jedem Kaffee ein wenig höher auf Fein.
    Aber denoch werde ich mir das Reparaturset ULKA EP5 besorgen und die Pumpe revidieren oder gleich austauschen.

    Ein Problem jabe ich aber noch:
    Neuer Heizblock samt Temperatursensor, aber Kaffee kommt nur mit einer Temperatur von ca. 70 Grad raus. ( vorher gemessen so ca. 80 Grad, im Menü auch auf Heiß eingestellt.)
    Helfe mir mit angewärmten Tassen.
    Sollte ich den Heizblock reklamieren ?

    VG Georg
  • Hallo Georg,

    ich würde zunächst die Pumpe überholen oder austauschen.

    Gibt es ein Foto vom aktuellen Zustand des Thermoblocks mit Foto vom NTC-Temperaturfühler?
    Wenn ja, dieses mal hier hochladen.

    Das ganze ist ein komplexes thermisches System, das unter anderem auch vom Wasserdurchfluss abhängig ist.
    Leistungsplatine ist neu, damit sollte kein Problem an der Leistungssteuerung der Heizung und der Auswertung des NTC-Temperatursensors vorliegen.
    Durchlauferhitzer ist ebenfalls neu und hat - nach aktueller Messung - 43 Ohm. Also sollten beide Heizschleifen in Ordnung sein.
    Druckentlastungsschlauch ist durchlässig und oberer Brühkolben ist gewartet.
    Damit ist einzig die Pumpe aktuell nicht in einem guten Zustand - die Fehlermeldung zu fein gemahlen deutet hier auf Probleme hin.

    Grüße TeKa
  • Hallo Teka,

    Pumpe ist überholt, Wasserfilter gleich mit.
    Habe den Mahlgrad auch mal auf fein gestellt, Maschine funktioniert, und danach wieder in die Mittelstellung.
    Alles Prima :1f44d:

    Kaffee kommt jetzt auch im Temperaturbereich von 73 bis 81 Grad raus, hat sich verbessert. :2615:

    Danke für deine Hilfe.

    Bilder des Thermoblocks schick ich mit.

    VG Georg
    Dateien
    • Heizblock 1.pdf

      (959,31 kB, 1.223 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Heizblock 2.pdf

      (1,41 MB, 1.209 mal heruntergeladen, zuletzt: )
  • Hallo Teka,

    schreib dich einfach mal an, hoffe du kannst mir helfen.
    Eine Zeitlang gut gelaufen und schon gehts wieder los.

    Beim Einschalten kommt sofort auf dem Display" OK drücken" , gedrückt, dann nur ein Klacken und das war`s.
    Zu sehen ist nichts, die Widerstände am Heizblock / Wasserdampf sowie am Sensor stimmen.
    Hier im Forum hab ich auch nichts gefunden.

    Hoffe die hast eine Lösung, bin kurz davor die Gute still zulegen.

    VG Georg
    Werbung
  • Hallo Georg,

    wurde bei der Maschine mal ein Encoder-Reset durchgeführt?
    Durch den Encoder-Reset wird das Wegmesssystem der Maschine neu referenziert.
    Dadurch kann sich die Pulvermenge ändern!

    Vorgehensweise:
    Maschine normal ausschalten, also in den Standby.
    Servicetüre öffnen.
    GLEICHZEITG die Symbole P, Spülen und 1 Tasse drücken und festhalten, bis die Meldung "SELECT TEST" im Display erscheint.
    Symbole loslassen.
    Servicetüre schließen.
    LATTE MACCHIATO Symbol drücken.

    Um den den Encoder-Reset abzuschließen die Maschine normal einschalten und einen Spülvorgang durchführen.
    Danach die Maschine wieder ausschalten.

    Grüße TeKa
  • Hallo Teka,

    habe alles mehrmals wie beschrieben gedrückt, leider kein Erfolg.
    Es Kommt wieder im Display "Ok drücken" . Nur ein Klacken, Nähe Platine.

    Habe auch den Kompomenten Testmodus ausprobiert, wie bei dir beschrieben nur dann CAPPUCCINO, es tut sich nichts.
    Ich kann nichts ansteuern.

    Platine hab ich mir auch angeschaut, keine erkennbaren Spuren.

    VG Georg
  • Wenn der Komponententest aufgerufen wird, dann wird die Maschine in den Werksauslieferzustand versetzt.
    Danach wir IMMER beim ersten Einschalten ein Befüllvorgang ausgelöst, bei dem über den Heißwasserauslass ein vorgegebene Menge an Wasser abgelassen wird.
    Wenn dies nicht komplett durchgeführt wird, oder eine Störung durch eine Blockade auftritt, dann kommt die Maschine nicht aus dem Befüllen raus.

    Eigentlich sollte die Pumpe beim Befüllen anlaufen.
    Ist ein Multimeter vorhanden, mit dem die Spannung an den Pumpenanschlüssen der Leistungsplatine gemessen werden kann?