Delonghi ECAM 26.455 Pumpe reagiert nicht, Testmodus funktioniert nicht

  • Delonghi ECAM 26.455 Pumpe reagiert nicht, Testmodus funktioniert nicht

    Ich habe folgendes Problem:

    Es wurde bei der Maschine die Leistungsplatine repariert, da das Display nichts mehr angezeigt hat.
    Getauscht wurden, LNK 364 GN, R55 Sicherheitswiderstand, L1 Spule Axial 1mH

    Nun schreibt das Display „Wasserkreislauf leer, Wasserkreislauf füllen“
    Drücke ich ok, steht „Bitte warten“ und das obere Magnetventil und das Magnetventil beim Kaffeeauslauf an der Front schalten, dann passiert nichts, die Magnetventile schalten wieder und die Meldung bzgl. Wasserkreislauf erscheint erneut.

    Das Magnetventil nach der Pumpe reagiert gar nicht.


    Die Pumpe macht dabei keinen Mucks.
    Ich habs auch schon mit einer anderen Pumpe versucht.

    Weiters habe ich dann versucht in den Testmodus zu gehen, doch hier piepen nur die Tasten und nichts passiert.

    Ich konnte auch einen Kaffee beziehen, nur ohne Wasser (wegen Pumpe) und dann kam die Fehlermeldung „zu fein gemahlen“.

    Das ging aber nur einmal.


    Die Tastenüberprüfung im Tesmodus geht allerdings.
    Nur die Komponentenprüfung nicht.

    Was auch seltsam ist, dass gleich nach einschalten der Maschine die Meldung bzgl. Wassekreislauf kommt, anstatt der Uhrzeit.

    Erst wenn ich den OFF Knopf drücke, kommt die Uhrzeit.
    Die Brühgruppe steht übrigens ganz oben im Moment.



    Mehr als mysteriös für mich.
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Rai71 ()

  • Was ich noch vergessen habe zu erwähnen:
    Die Maschine heizt nach dem einschalten auch nicht auf, sondern es kommt sofort die Fehlermeldung.

    Übrigens: Strom bekommt die Pumpe.

    Nach dem Einbau der reparierten Platine hat sie aber einmal aufgeheizt, danach aber nicht mehr.

    Hier Fotos der Platine:
    Bilder
    • IMG_2435.jpeg

      516,8 kB, 1.440×709, 14 mal angesehen
    • IMG_2434.jpeg

      605,55 kB, 1.428×900, 12 mal angesehen

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Rai71 ()

  • Da das Netzteil defekt war, würde ich zuerst überprüfen, ob beide Versorgungsspannungen -5 V und -15 V stabil vorhanden sind.

    Damit der Antrieb fährt bzw. die Pumpe eingeschaltet wird, müssen mehrere Sicherheitsmerkmale erfüllt sein:
    Tropfschale mit Tresterbehälter muss eingesetzt sein --> Mikroschalter Tropfschalenerkennung kontrollieren.
    Seitenklappe für Zugriff auf entnehmbare Brüheinheit muss geschlossen sein. Dies wird über die Tankerkennung sichergestellt.
    Mikroschalter für Tankerkennung funktioniert?
    Schaltlasche oben hinten am Tank nicht verbogen oder abgebrochen?
    Der Mikroschalter wird über eine Kunststoffbetätiger gedrückt, dieser wird von der Lasche am Tank angehoben.
    Kürzlich war auch mal ein Beitrag im Forum, da war zum einen D8 SN74HC14 (Inverter mit Schmitt-Trigger-Eingängen) defekt.
    In einem anderen Beitrag war ein Triac gestorben und hat seinen Treiberbaustein U2 ULN2004 mit in den Tod gerissen.
  • TeKa schrieb:

    Siehe Schaltplan:
    z.B. an J11 Pin 1 --> -15 V gegen J11 Pin 3 --> GND

    Wie wird die Komponetenprüfung aufgerufen?
    Leider hat meine Platine J11 nicht.
    Die Komponentenprüfung wird wie folgt abgerufen:

    „Zum Starten vom Testmodus das Gerät anschließen und
    einschalten.
    Den Satzbehälter etwas rausziehen.
    Im Display steht dann „Kaffeesatzbehälter einsetzten“.
    Jetzt die Tasten für Kaffeemenge, Latte Macciato und 1 Tasse gleichzeitig drücken und gedrückt halten bis im Display „Select Test Mode“ erscheint.
    Nun den Tresterbehälter einschieben und danach die Cappuccino Taste drücken.
    Nachdem der Antrieb seine Testfahrt beendet hat befindet sich die Maschine im Testmodus.“

    Bei mir findet aber keine Testfahrt vom Antrieb statt und die Taste piepen lediglich, wenn man sie drückt.

    Bzgl. Platine: das hier ist meine:
    Bilder
    • IMG_2437.jpeg

      192,18 kB, 1.378×900, 7 mal angesehen
  • Das ist wirklich interessant! Damit sollte die Spannungsversorgung in Ordnung sein.

    In Beitrag #3 hast Du geschrieben "Übrigens: Strom bekommt die Pumpe." was heißt das? Liegt seitens der Leistungsplatine Spannung an der Pumpe an?

    Ich habe mal etwas gelesen, dass wenn ein Komponenten-Test durchgeführt wurde, dann wird die Maschine in den Werks-Auslieferzustand zurückgesetzt.
    Danach erfolgt grundsätzlich eine Routine zum Befüllen des Wasserkreislaufs, das ist vermutlich genau die Meldung, die bei der Maschine sofort nach dem Einschalten immer angezeigt wird.
    Diese Befüllroutine kann nicht abgebrochen werden.
    Ich vermute, dass die Maschine genau in dieser Routine hängt.
    Wenn eine der Sicherheitsbedingungen für Pumpe und Antrieb nicht erfüllt sind, werden diese nicht eingeschaltet!
    Funktioniert der Reedkontakt für den Schwimmerschalter einwandfrei?
    Beim Antrieb wird über einen Wechselkontakt an Tropfschale und Tank der Stromkreis für den Antrieb unterbrochen.
    Beim Herausziehen von Tank und Tropfschale wird dies über die andere Kontaktseite des Wechslers der Maschine signalisiert, dass diese fehlen.
    Dadurch wird ein Einschalten von Antrieb und Pumpe verhindert.
    Ich vermute, dass entweder an einem der Mikroschalter, oder eben die Verarbeitung des Signals zum Mikrokontroller hin ein Problem hat.
    Siehe mein Beitrag #4
  • Seltsame Wendung:

    Als ich mir den Reedsensor vom Wassertank näher ansehen wollte, hab ich zwecks Kabelverfolung den großen Stecker J1 abgesteckt.
    Hab nach dem Anstecken von J1 die Maschine einfach mal neu gestartet, Fehlermeldung erschien wie gewohnt und nack Ok drücken kam plötzlich nach einer Weile ganz normal Wasser aus der Heisswasserdüse.
    Jedoch hab ich das ganze ein paar Mal wiederholt, Wasser kam immer ganz normal aber die Fehlermeldung kommt immer wieder.

    Dann dachte ich mir, probierste mal den Testmodus.
    Und siehe da, konnte alle Komponenten testen.

    Was mich jedoch gewundert hat, dass beim Pumpentest das Wasser teilweise durch die Heisswasserdüse gekommen ist und teilweise unten bei der Expansionskammer in die Auffangschale.

    Dann hab ich die Heizung getestet, welche auch warm wurde.
    Dann wieder Pumpentest und plötzlich kam das Wasser aus dem Kaffeeauslauf.

    Maschine ausgeschaltet, wieder eingeschaltet, Komponententest Pumpe und Wasser kam wieder normal aus der Heisswasserdüse.

    P.S.: Flowmeter hab ich gerade getauscht, keine Veränderung.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Rai71 ()