KVA oder ST für den besten Cappuccino

    • KVA oder ST für den besten Cappuccino

      Hallo zusammen,
      hab seit 4 Jahren die Delonghi EAM 3200S.Bin eigentlich ganz zufrieden,aber ich frage mich,ob sich durch ein neues Gerät geschmackliche Verbesserungen erzielen lassen.Gerade in Bezug auf Cappuccino,der hauptsächlich getrunken wird,ca 8Tassen am Tag.Ich suche nicht das perfekte High-Techgerät mit one Touch-Bedienung,sondern lieber einfach aufgebaut,auch wenn die Zubereitung etwas länger braucht.
      Ein Halbautomat wäre auch ok,wenn sich dadurch Geschmacksverbesserungen erzielen lassen.Von der Preisklasse will ich mich jetzt noch nicht so einschränken,aber ich kann mir nicht vorstellen,das ein optimales Gerät unbedingt extrem teuer sein muss.Was würdet ihr empfehlen?
      Zu Cappuccino:Es ist ja eigentlich ein doppelter Espresso mit geschäumter Milch,wobei ich beim Delonghi VA im Prinzip nur einfach Kaffee einlaufen lasse u. dann Michschaum dazugebe.Wahrscheinlich geschmacklich schon ein Unterschied zum echten Cappu.Muss ich beim ST 2-mal mahlen u. brühen,wenn ich einen Cappu (doppelten Espr. mit Milchschaum) machen will?Wie seht ihr den geschmacklichen Abstand bei Cappuccino zwischen sehr guten VA (welcher?) u. ST.Wenn der Siebträger den besseren Cappuccino macht,welches Gerät wäre dann zu empfehlen?

      Gruß Rolf
      Werbung
    • Hallo,

      vielleicht erst einmal grundsätzliches zum Getränk: Ein Cappu wird eigentlich nicht mit einem doppelten Espresso gemacht, sondern basiert auf einem einfachen Espresso.

      Zum Geschmack:
      Viel wichtiger als irgend eine Maschine ist grundsätzlich erst mal das, womit man die Maschine fütter: Die gerösteten Bohnen. Welche Röstung verwendest Du derzeit? Wie frisch sind die Bohnen?

      Zur Siebträgermaschine:
      Ganz abgesehen vom Cappu, der nur auf einem einfachen Espresso beruht, kann man mit einer Siebträgermaschine in einem Durchgang auch einen doppelten Espresso beziehen, man hat ein 1er und ein 2er Sieb. In das 2er Sieb kommen ca. 14g Espresso, womit dann ein doppelter Espresso zubereitet wird.

      Kommen wir nun zum geschmacklich Sprung nach oben:
      Wenn der Rohstoff, also die Bohnen stimmen, kann man den entweder druch den Einsatz einer Quickmill 5000 (Vollautomat) erreichen, da dieses Gerät absolut auf Espresso spezialisiert wurde. Ein Schümli, also eine normale Tasse Kaffee ist damit aber nicht so gut machbar, eben weil das Gerät für Espresso optimiert ist.
      Bei einem Siebträger kann man die allerbesten Ergebnisse erzielen, aber auch nicht mal eben so, da das Ergebnis hauptsächlich durch den Bediener bestimmt wird. Man muss also üben üben üben und die richtigen Handgriffe verinnerlichen. Das dauert eine Weile, wenn man das aber geschafft hat, bekommt man die besten Espressoergebnisse.

      Du musst also schon entscheiden, ob Du Dich wirklich darauf einlassen möchtest, es sind nicht einfach nur ein paar Handgriffe mehr, vielmehr muss man das Handwerk der Espressozubereitung erlernen, dazu gehört es in meinen Augen auch, sich etwas tiefer mit der Materie zu beschäftigen, damit man weiß wie man auf bestimmte Einflüsse und Parameter reagieren kann. Wenn man dazu bereit ist, kann man aber sehr schnell Fortschritte erreichen. Ist alles kein Hexenwerk, man muss es nur lernen.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo Rolf T.,

      zusätzlich zu Gregors Infos möchte ich noch unbedingt folgendes sagen :
      Willst du perfekten cremigen Milchschaum wie im Kaffeewiki beschrieben , kommst du um eine Maschine mit entsprechend großen Dampfboiler nicht herum, da nur diese in der Lage sind den entsprechenden Druck und relativ trockenen Dampf zu erzeugen.
      Alle VAs mit Durchlauferhitzern schaffen das nicht und haben meist Schaumdüsen mit zusätzlicher Luftuntermischung damit überhaupt genug Luft in die Milch kommen kann, und dieser Schaum wird dann eher fest (von den Profis "Bauschaum" genannt) .

      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
    • Ich stehe vor der gleichen Entscheidung und habe ja auch schon einen ST-Thread. Für meine Frau wäre wohl ein VA besser, aber bis dato wusste ich nicht, dass es auch VAs gibt, die guten Espresso machen :1f609: allerdings ist mir der Milchschaum bei meiner ESAM 6600 nicht gut genug und daher frag ich mich, ob der Milchschaum der Quickmill mich zufriedenstellt. :denk: ich hatte früher mal eine Tabmaschine mit Dampflanze und war eigentlich recht zufrieden. Der Milchschaum war sehr cremig, die Gäste begeistert und ich war auch zufrieden. Der Dampf war aber alles andere als trocken :1f609:
      ich möchte ungern ca. 2000 Euro in einen Dualboiler inkl. Mühle investieren, wenn "das Prinzip nicht so mein Ding ist" und meine Frau damit nicht zurechtkommt.
      VA-Werdegang: 08.2008-2011: Delonghi ESAM 6600
      ST-Werdegang: 08.2011: La Pavoni PLH