ESAM 6600 Primadonna / Kaffeeauslauftemperatur zu niedrig

  • ESAM 6600 Primadonna / Kaffeeauslauftemperatur zu niedrig

    Hallo zusammen,
    ich brauche mal ein paar Tipps .
    Hier erst mal die Fakten: ESAM 6600 Primadonna , gek.Juni 2008, bis heute ca. 1140 Bezüge - 8 EK-Zyklen , 3 Jahre/ 5000 Tassen-Garantie CRF
    Nun das Problem: die Kaffeetemperatur ist viel zu niedrig.
    Nachdem ich einen Kaffee von einem Jura- KVA probiert hatte, bei dem ich mir fast die Zunge verbrannte, wurde ich doch ein wenig stutzig.
    Die Temperatur war von Anfang an nicht so hoch wie bei der jura.
    Ich hatte bis dahin auch kein Vergleich.
    Zufällig ist dann auch noch das Display ausgefallen. Also habe ich die Maschine zu einem Kundendienst gebracht.
    Als Fehler habe ich angegeben: Display kein Beleuchtung, Kaffee lauwarm, Trester fällt neben Brühgruppe.
    Zurückgeschickt wurde die Maschine mit folgendem Reparaturbericht:
    An dem Gerät wurde kein Fehler festgestellt.
    Nach ausgiebigen Testlauf konnte Fehler nicht nachvollzogen werden.
    Auslauftemp. entsprach Herstellervorgaben von 80°C +/- 5°C (oben stand noch Auslauftemp. 85,2°C), Tassenwärmer benutzen
    VDE 0701: Rsl=0.210 Ohm, Riso=20.000 MOhm, lab=0.120mA
    Meine Messungen mit einem Digitalthermometer direkt am Auslauf= ca.64 °C / in der Tasse während des Bezuges = 64°C
    Also wieder angerufen und nachgefragt.
    Antwort: ist doch heiß genug, Delonghi sagt das die Temp.vom Auslauf bis zur Tasse niedriger wird (-15°C), Tassenwärmer benutzen
    Nach einiger Zeit entnervt verabschiedet und aufgelegt.
    Dann später die Delonghi-Hotline angerufen. Das Problem geschildert und
    Antwort: ist doch heiß genug, Tassenwärmer benutzen.
    "Soll ich die Tassen erst im Backofen vorheizen, das der Kaffee heißer wird" konnte ich mir dann nicht mehr verkneifen, verabschiedet und aufgelegt.
    Gestern bei Karstadt in der Elektroabt. wegen der Temperatur nachgefragt: ca. 85°C in der Tasse
    So, das war es in Kürze.
    Aber wie soll ich jetzt weiter vorgehen: nochmal einschicken (direkt nach Delonghi), oder gibt es noch andere Möglichkeiten.

    Peter
    Werbung
  • Hallo Prickelpit und willkommen im Forum!

    Ich habe bis heute an die 5 DeLonghi Kaffeevollautomaten gehabt und bei allen ist die Temperatur nicht so hoch wie bei einer Jura.
    Es gibt auch schon einige Threads hier im Forum darüber.
    Ausser der Vorwärmung der Tasse und der Empfehlung, die Beiträge über das Thema durchzugehen, kann ich dir leider nicht weiterhelfen.
    Ich selbst habe bei meiner EAM 3500 zwischen Thermoblock und Temperatursensor einen Metallring gelegt (Leitpaste dabei nicht vergessen).
    Aber sehr viel hilft das auch nicht und ich möchte ja auch nicht riskieren, dass der Block überhitzt.

    Dennoch viel Erfolg!

    P.S.: Was mir noch auffällt:
    Für eine 2 1/2 Jahre alte Maschine sind 8 Entkalkungen zu wenig. Entkalke (mit Durgol oder einem anderen Entkalker auf Amidosulfonbasis) ruhig 2-3 Mal hintereinander und messe dann die Temperatur.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von woingenau ()

  • Hallo woingenau,
    vielen Dank schon mal für deine Antwort.
    Ältere Beiträge aus dem Forum bin ich ebenfalls durchgegangen.
    Zunächst werde ich jetzt die Maschine, in Absprache mit Delonghi, nochmals zu einem anderen Kundendienst senden.
    Solange die Garantie noch läuft werde ich nicht aufgeben (oder etwas ausgeben).
    Falls der KVA wieder ohne Befund zurückgeschickt, werde ich deine Rat befolgen und mehrmals entkalken (normal sowie Brühruppe)
    Evtl. bleibt noch eine Überprüfung durch örtlichen Reparaturdienst.
    Bis jetzt bin ich eigentlich enttäuscht. Viel Geld für kalten Kaffee ausgegeben.
    Wie es weitergeht, darüber wird natürlich hier berichtet.

    Prickelpit
  • 64°C bei der ersten Tasse direkt nach dem Einschalten, oder nach der zweiten Tasse direkt in Folge? Bei der ersten Tasse wäre es zwar auch etwas wenig, aber die ist konstruktionsbedingt immer kälter als darauffolgende Bezüge. Das liegt daran, dass die Brühgruppe und der Auslauf kalt sind und dann natürlich dem durchfließenden Wasser/Kaffee die Wärme entziehen. Erfahrungsgemäßg kann das 5-10°C ausmachen.

    64°C sind aber auf jeden Fall zu gering. Mir kommen 8 Entkalkungen in dem Nutzungszeitraum ebenfalls etwas zu wenig vor, Kalk ist ein ertaunlicher Wärmeisolator und verhindert den Wörmeübergang im Thermoblock zum Wasser. Wie hoch ist der örtliche Härtegrad des Wassers?

    Wie ist die Temperatureinstellung im Menü?

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo Gregor,
    der erste Bezug sowie alle weiteren ca.64 °C.
    Die Temperatur ist auf "Hoch" eingestellt. Ich habe die Temperatur mal auf "niedrig" und "Mittel"verstellt. Keine großen Veränderungen.
    Die Wassehärte ist auf "4" eingestellt.
    Entkalkt wurde nach Anzeige im Display.
    Der örtliche Wasserversorger gibt 11,3 °dH (2,03 mmol/l) an.
    Eigentlich dürfte ich nichts übersehen haben.
    Was mich wundert ist der Befund des Kundendienstes (Temp. ok usw. / Haben die überhaupt etwas gemacht ? )

    Gruß
    Peter
  • Ok, 64°C bei allen Bezügen ist absolut zu wenig. Die Wasserhärte ist sogar weit höher eingestellt, als notwendig, wobei es bei der geringen Nutzung meiner Meinung nicht unbedingt verkehrt ist, da trotzdem immer Wasser in der Maschine steht.
    Ob der Kundendienst wirklich etwas gemacht hat, oder nicht, kann man nicht sagen. Fakt ist, dass die Auslauftemperatur bei ca. 75-80°C, also knappe 10-15°C höher sein sollte.
    Vielleicht ist der Thermofühler nicht mehr ganz in Ordnung.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo zusammen,
    hier eine kurze Zusammenfassung wie es weiter ging.
    1.Hotline von Delonghi angerufen.
    2. KVA wurde von GLS abgeholt und zum Service Center (in Hamburg) gebracht.
    (Mangel beschrieben: Der Kaffee ist zu kalt)
    Heute bekam ich den KVA zurück, und wie sollte es anders sein.
    Mein beanstandeter Fehler wurde nicht festgestellt.
    Ein defekter Milchaufschäumer wurde getauscht (Deckel für Milchbehälter)
    (Hinweis: Ich habe den Milchbehälter noch nie benutzt und der Deckel war in Ordnung)
    Ich habe dann sofort beim Service Center angerufen (gemessen wurde Kaffeeauslauf: 81°C)
    Ich frage mich was die eigentlich machen. Beim andern Service Center (Duisburg) wurden 85,2 °C gemessen.
    Ich habe dann noch gefragt, wie es möglich ist das sich der Kaffee vom Auslauf (81°C) bis zur Tasse (64°C) so weit abkühlt.
    Na ja, Montag werde ich nochmal die Hotline anrufen.

    Gruß
    Peter
  • 81°C und 85,2°C klingt im ersten Ansatz erst einmal vollkommen Korrekt. Ob 17°C Temperaturabfall möglich sind, möchte ich nicht bestreiten, habs aber noch nie gemessen, wie stark der Temperaturabfall ist. Das die Temperatur vom Auslauf bis in die Tasse abnimmt, ist aber schon richtig.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL