Schaerer Opal spült bei Bezugsknopf

  • Puzzeln mit drei Teilen...

    Ich habe es befürchtet. Seit einer halben Stunde versuche ich den Drehknopf von der Innenseite richtig aufzusetzen.

    Eigentlich sollte man meinen, dass sowas bei vorgegebener Funktion nicht schwierig sei... :nicken:

    Den Ring kann ich aufsetzen und er hat Bewegung nach oben und unten. Das Teil, wo der Drehknopf von außen gegenkommt, kann ich zwar auch aufsetzen, aber ich bin im Moment zu blöde, beides in Kombination zu installieren. Gibt es einen Trick, den ich gerade nicht erkennen kann? :denk:
    Bilder
    • 029.JPG

      111,07 kB, 336×448, 187 mal angesehen
    • 030.JPG

      116,31 kB, 448×336, 164 mal angesehen
  • Der Ring kommt zuerst drauf, dann kommt das Drehteil. Das Drehteil hat auf der inneren Seite zwei Einkerbungen, die mit den "Nasen" an dem Rastring zusammenpassen müssen. Eventuell musst Du die vordere Scheibe des Keramikventils erst noch etwas in die korrekte Position drehen, damit Du das Drehteil in den Rastring setzen kannst. Dass der Ring nach Einbau des Drehteils etwas gespannt wird, ist normal. Diese Einbaustellung entspricht genau der Verschlussstellung des Drehknopfes im Maschinenbetrieb. Durch die Nasen und die Einkerbung wird das Rasten verursacht, das Du kennst, wenn man vom Dampf- oder Wasserbezug wieder auf "zu" dreht.
  • Ich habe fertig!

    Meine Opal steht wieder angezogen vor mir. So gefällt sie mir auch besser.

    Stecker rein, Maschine an, fährt normal hoch. Meldet kein Wasser. Also erst mal entlüften. Jetzt gefällt es ihr schon besser. Sie spült. Das kann sie ja ziemlich gut :nicken:
    Bezugsknopf gedrückt und... sie spült. Aha. Nochmal versucht. Sie spült. Aber ich gebe ja nicht auf: und sie macht Kaffee. Ich bin begeistert. Zumindest scheine ich ihr keinen weiteren Schaden zugefügt zu haben. :nicken:

    So, Heinz. Ohne deine Unterstützung wäre ich wohl kaum so weit gekommen. Ich hatte heute eine Menge Spaß und eine Menge gelernt. Erst mal habe ich mein Ziel erreicht. Ob ich weiter nach dem Fehler suchen sollte? Keine Ahnung. :1f602:

    Und damit alle einschätzen können, dass dies wirklich ein tolles Coaching war: Ich habe nichts, aber auch gar nichts mit Elektronik zu tun. Ich bin Krankenschwester und ganz fit im Wunden verbinden und bebeuteln. :nicken:

    Vielen Dank, Frauke
  • Na, das hat doch gut geklappt :1f642: Herzlichen Glückwunsch zur bis hierhin erfolgten Reparatur!

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

  • Sehe ich das richtig? Die Maschine verhält sich jetzt genauso wie vorher? Das ist nicht gut.

    Beginnt das Spülen eigentlich direkt nach dem Drücken des Bezugsknopfes oder erst nach einer kurzen Pause?
    Passiert das mit dem Spülen auch, wenn Du den Kaffeebezug über die Pulverkaffeetaste startest? Das kannst Du bei der Maschine auch problemlos ohne Kaffee testen, mich interessiert nur, ob dann auch das Spülen kommt, oder ob sie den normalen Brühablauf startet.

    Im Moment geistert mir ein Mahlwerkfehler durch den Kopf - obwohl ein nicht funktionierendes Mahlwerk eigentlich von der Elektronik erkannt und gemeldet wird.
  • Heinz Rindfleisch schrieb:

    Sehe ich das richtig? Die Maschine verhält sich jetzt genauso wie vorher? Das ist nicht gut.


    Vielleicht ist das nicht gut, aber auch nicht sooo schlecht. Es hätte ja auch was schief gehen können. :1f602:
    Heute werde ich die Maschine nicht mehr anfassen. Ich meine, dass das Spülen unmittelbar beginnt. Ich erwarte das Mahlwerk, aber sie spült. Werde ich morgen aber noch mal aufmerksam beobachten. Und die Pulverkaffeetaste kann ich selbstverständlich auch noch mal überprüfen (habe ich noch nie benutzt :1f642: )

    Jedenfalls bin ich für heute ganz zufrieden mit mir. Und natürlich mit dieser erstklassigen Unterstützung.
    Übrigens maile ich gerade fleißig mit einem Bekannten, der zwar von Kaffeemaschinen keine Ahnung hat, wohl aber von Platinen. Wahrscheinlich kriege ich gleich ungefragt eine Information zu "kalten Lötstellen" auf der Platine (das kommt nicht von mir...). Ob das weiterhilft? Schaun wir mal.

    Schönen Abend noch, Frauke

    Sind Probleme mit kalten Lötstellen bekannt? Muss ich sie wirklich noch mal ausbauen und scannen? Wie ist die Meinung?

    Aber jetzt sage ich gute Nacht, Frauke

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von fofteen ()

  • Guten Morgen.

    Bei Pulverkaffeetaste spült die Opal.

    Allerdings bin ich jetzt doch stutzig geworden. Mein Spülen bedeutet immer, dass sich die Brühgruppe positioniert, spült, und es dann etwas dauert, bis die Brühgruppe wieder zurückfährt. Logisch betrachtet müsste sie genau das auch bei Kaffeepulverbezug machen, oder?

    Vielleicht spült sie auch nicht, sondern simuliert den Kaffeepulverbezug? Obwohl: die Spültaste leuchtet. Das spricht gegen meine Theorie.

    Jetzt wende ich mich erst mal Dingen zu, die ich besser beherrsche. :nicken:

    Schönen Tag noch, Frauke
  • Also wenn die Spülleuchte aktiv ist, dann ist das auch eine Spülung. Dann schliesse ich auch das Mahlwerk als Ursache aus. Das ist alles sehr seltsam.

    Wenn ich die Maschine nun auf dem Tisch hätte, würde ich als nächstes die Maschine mit einem anderen Bedienteil testen. Aber da Du sicher kein zweites Bedienteil rumliegen hast, wird das für Dich natürlich etwas schwierig.
  • Da hast du Recht: Ich habe gerade kein zweites Bedienteil auf Tasche... :nicken:

    Noch eine Idee?

    Wenn ich das richtig verstanden habe, ist eine Schaerer Opal baugleich einer Master Pro. Aber gerade im Bedienfeld von außen unterscheiden sie sich ja. Allerdings habe ich auch mal gelesen, wie aus einer Master Pro eine Siena gepimpt wurde. Nur mal so angedacht: Sollte ich versuchen, die eine oder andere Maschine als Ersatzteillager in der Bucht zu fischen? Bin gerade etwas unentschlossen... Wahrscheinlich bringe ich hier auch gerade was durcheinander.

    Winterliche Grüße aus dem schneereichen Norden, Frauke

    Ich habe das gerade noch mal nachgelesen. Leider erschließt sich für mich nicht, ob es bei dem Bedienteil (Platine?) Unterschiede gibt. Von außen sind sie ja unterschiedlich und wahrscheinlich spiegelt sich das ja auch hinter den Bezugsknöpfen. Ich schließe daher: Unterschiede im Bedienfeld durchgängig. Opal braucht Opal-Bedienteil und Master Pro ein Master Pro Bedienteil. Allerdings kann ich das nicht beweisen. :1f602:

    Leider habe ich doch gestern versäumt, mir das Teil näher anzusehen...

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von fofteen ()

  • So, ich habe mal ein wenig im Netz gesucht und bin etwas schlauer geworden:

    Ein Bedienteil (Frontpanel komplett) kostet round about 160 €. Das ist viel...

    Bei E-bay gibt es zur Zeit nichts, was ich kaufen wollen würde... Zumal hinzu käme, dass ich zuviel bekommen würde. :1f609: Irgendwie bin ich doch bemüht, nicht zuviele "unnütze" Dinge zu sammeln.

    Wie sagte vor Jahren ein TÜV-Prüfer zu mir, nachdem er meinen Fiat 500 geprüft hatte, mit mitleidigem Blick? "Man kann alles reparieren. Es ist nur eine Frage des Aufwands." Und er hatte Recht.

    Also, ich denke noch...

    Eine Alternative ist es auch, einfach damit zu leben. :1f602:
  • Die Bedienteile von Solis Master Pro und Schaerer Opal können problemlos untereinander getauscht werden. Die sind - bis auf das Aussehen - absolut identisch. Nur das Bedienteil einer Master Top kannst Du nicht ohne weiteres verwenden (andere CPU auf der Steuerplatine).

    Ich kann Dir zum Testen ein funktionierendes Bedienteil einer Master Pro schicken, dann finden wir zumindest heraus, ob sich damit der Fehler eingrenzen läßt.
  • Das klingt richtig gut. =)

    Dann weiß ich wenigstens, ob ich nach einem entsprechenden Teil suchen muss.

    Versandkosten liegen selbstverständlich bei mir. Gerne als Paket, da versichert. Mit Dingen, die mir nicht gehören, bin ich lieber vorsichtig... Einzelheiten per Mail?

    Heinz Rindfleisch schrieb:

    Die Bedienteile von Solis Master Pro und Schaerer Opal können problemlos untereinander getauscht werden.

    Das finde ich als Laie erstaunlich, aber durchaus erfreulich. Damit bieten sich mehr Möglichkeiten. :1f602:

    Schönen Abend noch, Frauke
  • Ich will keine neue Baustelle aufmachen, aber...

    ich bin mir nicht sicher, ob ich zu Recht beunruhigt bin.

    Auslöser ist die Steuerungsisolation. kms.grafxweb.de/themes/kategor…=2&refertype=1&referid=13 und von der anderen Seite: reichart.de/product_info.php/i…-Top---Pro-und-Ultra.html

    Wie man sieht, gibt es Kabelführungen (im zweiten Link gut zu sehen). Ich meine, dass meine Steuerungsisolation das nicht hat. Zumindest bin ich mir nicht sicher. Sonst hätte ich ja versucht, diese zu nutzen. Also, mein Gefühl sagt mir: Nein, habe ich nicht. Und es sagt mir außerdem, dass das nicht gut sein kann. Liege ich mit so einer Einschätzung richtig?

    So allmählich glaube ich, eine Bestandsaufnahme wäre nicht verkehrt. Oder wie ist die Meinung? Bin ich zu leicht zu beunruhigen? :1f615: Wissen gibt einfach mehr Sicherheit. :1f609:

    Schönen Abend noch, Frauke
  • Du stöberst eindeutiig zuviel auf falschen Internetseiten *grins* Ist wie die Omas, die die Apotheken-Rundschau lesen und danach zum Arzt rennen, weil sie plötzlich genau die Symptome bei sich feststellen, über die sie gerade gelesen haben.

    Grundsätzlich funktioniert die Maschine auch ohne diese Plastikplatte. Sie dient nur dazu, die Elektronik zu schützen, falls an einem der beiden Boiler irgendwas undicht wird und austretender Dampf oder Wasser die Elektronik beschädigen könnte. Wenn es Dich beruhigt, kann ich Dir so eine Isolationsplatte gerne schicken, ich hab die kistenweise aus zerlegten/geschlachteten Maschinen im Keller.

    Aber lass uns doch erstmal die Ursache für das eigentliche Problem an Deiner Maschine finden, bevor es in solche Details geht. Solche Details sind für mich durchaus ein Indiz für die Qualität der Herkunft einer solchen Gebrauchtmaschine.

    Mach doch mal ein Foto von oben durch die Tassenablage in die Maschine, damit man Boiler und Elektronik sehen kann. Grundsätzlich ist ja an Deiner Maschine sowieso schon vieles nicht mehr original und/oder so wie es eigentlich sein sollte.
    Werbung
  • Was für ein charmanter Vergleich. :1f602: Aber stimmt schon, Internet funktioniert genau so, weil Informationen nicht in Zusammenhang gesetzt werden, aufgrund mangelnden Hintergrundwissens.

    Heinz Rindfleisch schrieb:

    Solche Details sind für mich durchaus ein Indiz für die Qualität der Herkunft einer solchen Gebrauchtmaschine.

    Eben darum ging es mir. Was habe ich hier eigentlich? Gebraucht ist klar. Fehler können immer überall auftreten. Auch klar.

    Natürlich möchte vorangig den vorhandenen Fehler finden. Also werde ich mal nicht auf den falschen Seiten gucken, mich entspannt zurücklehnen, und den Dingen harren, die da kommen. :1f602:

    Bis dann, Frauke
  • Laie im Interpretationswahn

    So, ich habe mir die Fotos, die ich vor ein paar Tagen gemacht habe, noch mal genauer angesehen. Da ich diese Fotos ja ursprünglich nur dazu nutzen wollte, die Kabel wieder richtig aufzustecken, sind die Ausschnitte nicht immer gut, genügen aber, um sich einen Eindruck zu verschaffen.

    Was mir auffällt, habe ich mal umkreist.
    • Stecker (wurde samt Kabel getauscht)
    • Heißkleber (finde ich verdächtig...)
    • Die Halterung der Platine war nicht korrekt positioniert. Sie hatte einen Grat, so dass sie nicht weiter aufgeschoben werden konnte. Den habe ich entfernt. Jetzt sitzt sie richtig.
    • Auf den Boilern auch eine Masse bei den Verbindungen. Vermute, das muss so sein.
    Mehr sehe ich nicht. :nicken:

    Schönen Tag noch, Frauke
    Bilder
    • 5a.jpg

      110,09 kB, 640×319, 277 mal angesehen
    • 10a.jpg

      127,27 kB, 640×480, 209 mal angesehen
    • 006.JPG

      82,79 kB, 448×336, 215 mal angesehen
  • Auf den Bildern ist jetzt nicht so viel zu erkennen :1f609:

    Heisskleber gehört grundsätzlich nicht in die Maschine.
    Die rote Masse auf den Boilerdeckeln ist unbedenklich und stammt von der Heizungsmontage (Dichtmittel).
    Dass einige Stecker und Kabel nicht mehr original sind, hatten wir ja früher schon anhand dieser merkwürdigen Kabelverbindung auf einem Deiner früheren Fotos festgestellt.

    Die Isolierplatte ist übrigens völlig in Ordnung. Und auch die Nuten für die Kabelführung sind vorhanden (auf den Fotos sieht man doch sogar die durchgeführten Kabel)