Hallo, :wink:
ich habe seit drei Jahren eine Delonghi 3000 Esam in unserem kleinen Betrieb. Sie hat ihre Dienste lange Zeit sehr gut verrichtet.
Dann befand sich immer mal wieder etwas Wasser unter der Maschine, aber erhlich gesagt dachte ich mir nicht viel dabei. Ende letzter Woche war jedoch plötzlich sehr viel Wasser unter der Maschine und die Tassen wurden maximal halb voll.
Da ich eigentlich nicht gewillt war uns eine neue Maschine zu besorgen, bemühte ich google und las, dass die Dichtungen des Thermoblocks ausgetauscht werden könnten und dies mein Problem eventuell beseitigen würde.
Auch wenn ich es mir nicht so recht zutraute, fing ich an die Maschine auseinanderzubauen und fand auch zwei kaputte Dichtungen.
Ich habe alle ausgetauscht und alles wieder zusammengebaut.Habe die Seitenteile erst einmal abgelassen und dann die Maschine eingeschaltet.
Sie schaltete sich normal ein, aber beim Spülvorgang trat viel Dampf in der Nähe des Thermoblocks aus und sie heizte ungewöhnlich lange auf.
Aber wenigstens ist sie nicht mehr undicht. :nicken:
Nun traue ich mich nicht mehr so recht sie anzuschalten, habe etwas Angst dass sie mir um die Ohren fliegt
Weiß auch nicht ob ich beim Zusammenbau irgendeinen Fehler gemacht habe...
Ich hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt!
ich habe seit drei Jahren eine Delonghi 3000 Esam in unserem kleinen Betrieb. Sie hat ihre Dienste lange Zeit sehr gut verrichtet.
Dann befand sich immer mal wieder etwas Wasser unter der Maschine, aber erhlich gesagt dachte ich mir nicht viel dabei. Ende letzter Woche war jedoch plötzlich sehr viel Wasser unter der Maschine und die Tassen wurden maximal halb voll.
Da ich eigentlich nicht gewillt war uns eine neue Maschine zu besorgen, bemühte ich google und las, dass die Dichtungen des Thermoblocks ausgetauscht werden könnten und dies mein Problem eventuell beseitigen würde.
Auch wenn ich es mir nicht so recht zutraute, fing ich an die Maschine auseinanderzubauen und fand auch zwei kaputte Dichtungen.
Ich habe alle ausgetauscht und alles wieder zusammengebaut.Habe die Seitenteile erst einmal abgelassen und dann die Maschine eingeschaltet.
Sie schaltete sich normal ein, aber beim Spülvorgang trat viel Dampf in der Nähe des Thermoblocks aus und sie heizte ungewöhnlich lange auf.

Aber wenigstens ist sie nicht mehr undicht. :nicken:
Nun traue ich mich nicht mehr so recht sie anzuschalten, habe etwas Angst dass sie mir um die Ohren fliegt

Weiß auch nicht ob ich beim Zusammenbau irgendeinen Fehler gemacht habe...
Ich hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt!