Delonghi Esam 3000 macht Probleme, habe Dichtungen ausgetauscht, aber es funktioniert noch nicht...leider ziemlich technisch unbegabt

  • Delonghi Esam 3000 macht Probleme, habe Dichtungen ausgetauscht, aber es funktioniert noch nicht...leider ziemlich technisch unbegabt

    Hallo, :wink:

    ich habe seit drei Jahren eine Delonghi 3000 Esam in unserem kleinen Betrieb. Sie hat ihre Dienste lange Zeit sehr gut verrichtet.

    Dann befand sich immer mal wieder etwas Wasser unter der Maschine, aber erhlich gesagt dachte ich mir nicht viel dabei. Ende letzter Woche war jedoch plötzlich sehr viel Wasser unter der Maschine und die Tassen wurden maximal halb voll.

    Da ich eigentlich nicht gewillt war uns eine neue Maschine zu besorgen, bemühte ich google und las, dass die Dichtungen des Thermoblocks ausgetauscht werden könnten und dies mein Problem eventuell beseitigen würde.

    Auch wenn ich es mir nicht so recht zutraute, fing ich an die Maschine auseinanderzubauen und fand auch zwei kaputte Dichtungen.

    Ich habe alle ausgetauscht und alles wieder zusammengebaut.Habe die Seitenteile erst einmal abgelassen und dann die Maschine eingeschaltet.

    Sie schaltete sich normal ein, aber beim Spülvorgang trat viel Dampf in der Nähe des Thermoblocks aus und sie heizte ungewöhnlich lange auf. :1f615:

    Aber wenigstens ist sie nicht mehr undicht. :nicken:

    Nun traue ich mich nicht mehr so recht sie anzuschalten, habe etwas Angst dass sie mir um die Ohren fliegt :2639:

    Weiß auch nicht ob ich beim Zusammenbau irgendeinen Fehler gemacht habe...

    Ich hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt!
    Werbung
  • Lycia schrieb:

    Aber wenigstens ist sie nicht mehr undicht. :nicken:

    Nach Deiner Beschreibung würde ich das Gegenteil annehmen wollen.
    Zuerst muss man wissen, welche Dichtungen genau gewechselt wurden und wo Du welche besorgt hast.
    Einige haben unterschiedliche Durchmesser (und wahrscheinlich auch Stärken).
    Sind alle Klemmen wieder richtig aufgesteckt? Im Raccord rein gesehen, ob da Ablagerungen (Kalk) drin/dran sind?
    Silikonfett aufgetragen? Hier im Download-Bereich finden sich viele Sachen, die einen schon weiter helfen können.
    Sonst noch unter Service(-Anleitungen) bei zB. Juraprofi.de oder Komtra.de
    Übrigens kann man nur am TB einer EAM die Dichtung wechseln, nicht bei einer ESAM.
    DeLonghi ESAM 3000.B Magnifica (Sound-Mod "silence")
    zur Zeit 6201 Kaffeebezüge, .. to be continued
    manufactured: 06/02/2009, buy: 04/2009
  • Hallo,

    also ich habe mir die Dichtungen im Internet bestellt bei BND Kaffeestudio und habe auch alles nach der Anleitung gewechselt.

    Auch das Silikonfett habe ich so wie beschrieben aufgetragen.

    Die zwei kaputten Dichtungen waren Dichtungen im Brühkolben (Platikkolben der im Thermoblock angebracht wird) Kenne mich leider wenig mit den genauen Bezeichnungen aus.

    Die Raccorddichtung war in Ordnung.

    Habe mir alle Anleitungen angesehen, aber leider bin ich mir nicht 100 prozentig sicher ob ich den Thermoblock wieder richtig in die Maschine eingesetzt habe (Ich hätte vor dem auseinanderbauen besser Fotos machen sollen :2639: )

    Ich habe ein grün-gelbes Kabel, ein weißes Kabel (event Temperaturfühler :1f615: ) und ein blau/rotes und blaues Kabel, welche seitlich vom Thermoblock aufgesteckt werden bei denen ich mir nicht so sicher bin wo sie hingehören...

    Gibt es eine Zeichnung wo ich den eingebauten Thermoblock der Esam finde?

    Vielen Dank
  • Wow das ist ja wirklich prima... vielen Dank :thump:

    Jetzt habe ich zwei Möglichkeiten entdeckt mit denen mein Problem zusammenhängen könnte ...

    Da wo auf deiner Zeichnung das Erdungskabel ist, dort habe ich das weiße Kabel (Temperatur?)Bei dir sitz es ja richtig auf dem Thermoblock, kann es sein das mein Thermoblock deswegen zu heiß geworden ist und es dann gedampft hat?

    Und dann sind ja da seitlich die Kabel zum einstecken und da habe ich vor das doppelte (rotes Kabel und blaues kabel) und hinten das Blaue.. bei dir ist es genau andersrum....

    Werde es mal genauso machen wie auf den Bildern (habe sie gleich gespeichert, damit ichs ab jetzt (immer wenn nötig) sofort zur Hand habe)!

    Hoffe dann ist das Problem behoben.

    Vielen Dank :blumen:
  • Lycia schrieb:

    kann es sein das mein Thermoblock deswegen zu heiß geworden ist und es dann gedampft hat?

    Gut Möglich. Bis zu einer gewissen Temperatur wird es gehen, dann sollten die seitlichen Sicherungen auslösen. Und ob die nur 1x gehen und dann für den Müll weiß ich jetzt nicht.
    Wenn ja musst Du Dir neue besorgen.

    Lycia schrieb:

    das doppelte (rotes Kabel und blaues kabel) und hinten das Blaue.. bei dir ist es genau andersrum....

    Das ist der Schalter (Öffner) für die Brühgruppe. Damit wird im weiteren Sinn die Brühgrupper gestoppt, wenn sie am oberen Punkt angekommen ist.


    Lycia schrieb:

    Hoffe dann ist das Problem behoben.

    Lass und auch wissen :nicken:
    DeLonghi ESAM 3000.B Magnifica (Sound-Mod "silence")
    zur Zeit 6201 Kaffeebezüge, .. to be continued
    manufactured: 06/02/2009, buy: 04/2009
  • Wurde am Thermofühler Wärmeleitpaste verwendet? Wenn nein, ist es kein Wunder, wenn der Thermoblock zu heiß wird. Die Übertemperatursicherungen am Thermoblock funktionieren nur 1x (Schmelzsicherungen), dann ist die Stromzufuhr zur Heizung dauerhaft getrennt, der Thermoblock wird also gar nicht mehr heiß.

    Wenn allerdings, wie erwähnt, so wenig technisches Verständnis und Geschick vorhanden ist, habe ich wenig hoffnung, dass die Maschine bald wieder korrekt funktioniert und die Arbeiten auch unter Sicherheitsaspekten korrekt ausgeführt werden. Vielleicht sollte man die Maschine einen Freund oder zu mindest jemandem geben, der mehr technische Geschick besitzt.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL