Nach TB Tausch

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Nach TB Tausch

    Hallo liebes Forum,

    letzte Woche Freitag habe ich, nachdem ich hier stumm mitgelesen habe (und eifrig die Suchfunktion bemühte) den TB meiner (zu diesem Zeitpunkt) undichten und "lauwarmen" ESAM 3400 getauscht.

    Seit dem habe ich wieder leckeren Kaffe, schön heiss, so wie er - fast - sein sollte. Auf dieses "fast" beziehen sich meine Fragen.
    (Nur am Rande: der KVA hat knapp 16.000 Portionen /1.800 Liter Wasser durchgenudelt - ist das aus eurer Sicht ok, das der TB nach diesem Alter defekt ist? Ist der erste Defekt an der Maschine)

    So - das "fast":

    - Als die Maschine brandneu war, war der Ablauf in etwa so:
    * Mahlen
    * Brühgruppe hochfahren
    * Kleiner Wasserstoß, dabei tröpfelt etwas Kaffee aus dem Auslass
    * Weiteres Hochfahren der BG, dann volle Kanne Wasser.

    Der Ablauf ist immer noch so, mit einer Einschränkung: Nach dem ersten Wasserstoß kommt kein Tropfen Kaffee aus dem Auslass....

    Wäre ja nicht schlimm, aber ich meine festzustellen das die Chrema auch deutlich weniger (und weniger "fest") ist, als das z.B. bei der Primadonna bei uns im Büro der Fall ist.
    Einstellen des Mahlwerkes hab ich versucht.
    Die Maschine habe ich nach dem TB Wechsel gereinigt (Reinigungsprogramm und entsprechender Reiniger im Polverschacht)
    Die Maschine wird regelmässig entkalkt (inkl. oberer Brühkolben, aber der ist ja jetzt eh neu)

    Könnte die Pumpe nachgelassen haben? Und wie kann ich das feststellen (ausser neue kaufen....)?


    Vielen Dank & Schöne Grüße an das tolle Forum
    Werbung
  • Hallo,

    wieviel Wasser nach dem sogenannten Preinfusionswasserstoss aus dem Auslauf kommt hängt von der Mhalgutmenge und der Feinheit des Mahlgutes ab, je mehr Menge und je feiner desto weniger Wasser tritt dabei am Auslauf aus.
    Nach 16000 Bezügen könnten auch die Mahlsteine verschlissen sein, dies führt zu Geschmackseinbußen .

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
  • Hallo minimax,

    das "Tröpfeln" nach dem Vorbrühen sollte man nicht überbewerten, es ist kein zwingendes Qualitätskriterium und ist von vielen Faktoren, die Hannes schon beschrieben hat, abhängig. Bei meiner Ehemaligen Primdonna hat es manchmal getröpfelt, manchmal nicht, de rKAffee war aber nie besser/schlechter.

    minimax schrieb:

    (Nur am Rande: der KVA hat knapp 16.000 Portionen /1.800 Liter Wasser durchgenudelt - ist das aus eurer Sicht ok, das der TB nach diesem Alter defekt ist? Ist der erste Defekt an der Maschine)

    Das ist exzellent und bestätigt mal wieder, das ein regelmäßig genutzter Vollautomat länger halten kann, bis der erste Defekt auftritt, als ein wenig genutztes Gerät.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • hannesrd schrieb:

    Hallo,

    wieviel Wasser nach dem sogenannten Preinfusionswasserstoss aus dem Auslauf kommt hängt von der Mhalgutmenge und der Feinheit des Mahlgutes ab, je mehr Menge und je feiner desto weniger Wasser tritt dabei am Auslauf aus.
    Nach 16000 Bezügen könnten auch die Mahlsteine verschlissen sein, dies führt zu Geschmackseinbußen .

    lg

    Hannes

    Hi Hannes,
    och nööö - 16.000 mal mahlen - das kanns doch nicht sein? Ausserdem sehen die Trester super aus.
    Geschmacklich ist der Kaffee top - es ist nur dieses veränderte Verhalten und die Tatsache das nach dem Vorbrühen nix raus kommt.

    Dass das vom Mahlgrad (Feinheit) und Menge abhängt, ist mir schon klar. Aber daneben denke ich doch es ist auch ne Frage des Wasserdrucks?
  • Gregor schrieb:

    das "Tröpfeln" nach dem Vorbrühen sollte man nicht überbewerten, es ist kein zwingendes Qualitätskriterium und ist von vielen Faktoren, die Hannes schon beschrieben hat, abhängig. Bei meiner Ehemaligen Primdonna hat es manchmal getröpfelt, manchmal nicht, de rKAffee war aber nie besser/schlechter.

    Ok, danke Dir.

    Wobei die Chrema eben auch ein wenig weniger chremig ist.... geschmacklich ist der Kaffee 1A.
    Ich dachte halt so ne Pumpe verschleisst ja auch und des Ganze ist eben auch druckabhängig.

    Daneben hab ich noch was von einer "Chrema - Düse" (??) gelesen....hä?

    Zu den 16.000 Brühvorgängen:
    Ja, wir sind Kaffejunkies :1f642:

    Meine Rechnung: Die Maschine hat uns bis jetzt ca. 3 cent / Portion gekostet, jetzt 80 Euro für den TB und weitere 16.000.... das wird preiswert :1f602:
  • minimax schrieb:

    Dass das vom Mahlgrad (Feinheit) und Menge abhängt, ist mir schon klar. Aber daneben denke ich doch es ist auch ne Frage des Wasserdrucks?
    Hallo,

    und zusätzlich noch von der Wassertemperatur , Alter der Kaffeebohnen !
    Ist die Crema eher dunkel oder hell und zerfällt sie bald danach in der Tasse oder ist von Beginn weg wenig Crema vorhanden ?


    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
  • Hallo,

    mal nach dem Ausschlussprinzip :

    Bohnen Frisch ja/nein
    Temperatur OK ja/nein

    Eingesteller Mahlgrad ?
    Durchlaufzeit in wieviel sec für welche Wassermenge (ml) ?

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
  • Bohnen Frisch ja
    Temperatur ok ja (neuer TB und "fühlt" sich auch ok an, nicht gemessen)
    Mahlgrad mittig - Kaffeemehl ist nach dem Brühen kompakt, fällt nicht auseinander (sieht aus als könne man ihn in einer Nespresso - Maschine wiederverwenden =) )

    Wasserdurchfluss nicht gemessen, es kommt mir - im Vergleich zu unserer Büro - Primadonna in etwa gleich vor. Genaue Daten liefere ich dazu nach.
    Werbung
  • Hallo,

    interessant wären auch ein Foto von der Crema bzw. auch vom Trestertab !

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
  • minimax schrieb:

    och nööö - 16.000 mal mahlen - das kanns doch nicht sein?

    16.000x Mahlen entspricht immerhin min. 112kg Kaffee, das ist eine ganz schöne Belastung für einfache Mahlsteine. Die Mahlsteine mein Casadio Mühle, die ein ganz anderes Kaliber sind, halten offiziell 30.000 Bezüge und sind ganz anders hergestellt als die im VA. Für 30€/Paar gibt es nun mal keine Hochleistungsbauteile.

    minimax schrieb:

    Ich dachte halt so ne Pumpe verschleisst ja auch und des Ganze ist eben auch druckabhängig.

    Klar ist die Crema druckabhängig, aber wenn die Pumpe zu schwach wäre, würde wahrscheinlich nicht mal das Cremaventil öffnen, bei ca. 7-8bar. Hinzu kommt, dass beim Vorbrühen kaum Druck aufgebaut wird, dazu ist die Pumpdauer zu kurz, es dauert etwas bis sich Druck aufbaut, bedingt durch die Bauart der Pumpe.

    minimax schrieb:

    Daneben hab ich noch was von einer "Chrema - Düse" (??) gelesen....hä?

    Das Cremaventil befindet sich unter dem Brühsieb des entnehmbaren Teils der Brühgruppe.

    Bilder kannst Du über den Registerreiter "Dateianhänge" einfügen, wenn Du einen neuen Beitrag schreibst.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Ok,

    alles was ich sehe ist "Bild einfügen" und dann will das System ne URL, also müsste ich das Foto schon woanders hoch geladen haben. Ich fürchte ich bin zu doof dazu :1f915:

    115 Kg Kaffee klint viel... aber im Grunde... also ich fände es etwas früh. Wenns denn so ist, dann iost wenigstens der Ersatz eher preiswert.

    Ok, würde es eventuell lohnen die BG auseinander zu nehmen und das Chremaventil zu säubern / ersetzten oder was immer? Was macht das und kann das überhaupt kaputt gehen?
  • minimax schrieb:

    alles was ich sehe ist "Bild einfügen" und dann will das System ne URL, also müsste ich das Foto schon woanders hoch geladen haben. Ich fürchte ich bin zu doof dazu

    Ich würde nicht sagen, dass Du zu doof bist, aber Du hast das Wort "Registerreiter falsch interpretiert. Du suchst oben in der Symbolleiste, ich meine die 4 Registerreiter, in denen auch die Smilies sind. Dort gibt es einen Reiter, der nennt sich "Dateianhänge, siehe Bild:

    Du klickst also auf "Dateianhänge und siehst dann folgendes Bild:

    Der Rest sollte jetzt aber eigentlich selbsterklärend sein.

    minimax schrieb:

    115 Kg Kaffee klint viel... aber im Grunde... also ich fände es etwas früh.

    Du findest das früh, die Mahlsteine haben eine ordentliche Belastung hinter sich. Das Mahlwerk dreht mit 1200U/min und mahlt relativ festes Material mehlfein, das ist schon was.

    minimax schrieb:

    Was macht das und kann das überhaupt kaputt gehen?

    Kaputt geht das Cremaventil selten, es lagert sich aber Kaffeefett darauf ab. Das Ventil sorgt dafür, dass überhaupt Druck in der Brühgruppe entstehen kann. Das ist notwendig, weil die Mühlen nicht so fein mahlen, wie es für einen Druck von 7-8bar notwendig wäre, da sonst die Siebe nicht mehr richtig sauber werden. Also ist in der Brühgruppe das Cremaventil, eine federbelastete Kugel, die bei 7bar den Weg frei gibt. Es entsteht aber nur "falsche Crema", eher eine Art Schaum, echte Crema ist eine Emulsion, die sich aber erst bei 9bar bilet, das ganze ohne ein solches Ventil und nur durch den Widerstand des Kaffeepulvers und der darin gelösten Öle/Fette.

    Metallsieb abschrauben, dann findest Du einen kleinen runden "Deckel" darunter. Den ein wenig drehen und herausfriemeln, darunter sind Kugel und Feder.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo,


    die Crema im Bild wär mir bei meinem verwendeten Kaffee etwas zu hell , aber je nachdem welchen Kaffee du verwendest auch durchaus OK

    Der Trester bzw. das Mahlgut schaut mir fast zu inhomogen aus, d.h. das Verhältnis von groben zu feinen Pulverstücken scheint sehr groß zu sein was dann auf verschlissene Mahlsteine hindeutet würde !

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
    Werbung
  • hannesrd schrieb:

    Der Trester bzw. das Mahlgut schaut mir fast zu inhomogen aus, d.h. das Verhältnis von groben zu feinen Pulverstücken scheint sehr groß zu sein was dann auf verschlissene Mahlsteine hindeutet würde !

    Hallo Hannes,

    ja, das ist mir auch aufgefallen, als ich mir den Trester zwecks Foto angesehen habe... ich denke ich versuch erst mal das Mahlwerk noch etwas feiner einzustellen (es steht tatsächlich ziemlich genau auf "mitte"), eventuell hilft das ja... und bevor ich mir nen neues Mahlwerk für 70 Euros kaufe....

    Aber ich hab was gelernt, herzlichen Dank dafür!

    Was die Chrema angeht... eventuell etwas überbelichtet :1f642:
  • minimax schrieb:

    und bevor ich mir nen neues Mahlwerk für 70 Euros kaufe....

    Nur als Hinweis: Man muss nicht gleich das ganze Mahlwerk ersetzen, so lange der Motor funktioniert. Es reicht, die Mahlsteine zu tauschen, je nach benötigter Version kostet das 14,95 (2-Loch-Mahlkegel) oder 30,95 (3-Loch-Mahlkegel).

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL