Esam 6600 - Probleme mit Brühgruppe - Allgemeine Störung

  • Esam 6600 - Probleme mit Brühgruppe - Allgemeine Störung

    Hallo,

    wir haben seit ca. 1 Woche mit unserer im Oktober 2007 gekauften Primadonna 6600 Probleme. Es fing vor Wochen damit an, das sich unter der Maschine oft Wasser ansammelte. Dann schmeckte der Espresso irgendwie säuerlich/chlorig - lag aber wahrscheinlich eher an der gekauften Sorte.

    Letzte Woche funktionierte der Milchbezug nicht mehr richtig, kam fast nur Dampf in die Tasse. Seit gestern steht beim Hochfahren der Maschine "Aufheizung" später "Allgemeine Störung". Die Ablageplatte auf der Maschine oben wird "sehr heiß", kann man kaum anfassen, so heiß war das früher nie.

    Nun habe ich bereits viel im Netz gelesen und Diagnose Programm gestartet:

    Total Coffees 16273
    Total Water 3040 -> sind das Liter?
    Descaling 25
    Washing 1
    Total IFD 1246

    Was bedeutet Washing in diesem Fall und Total IFD. Die 16273 Tassen sind schon extrem, allerdings haben wir unsere Standardtasse auf den "Doppeltassen" Symbol programmiert, sodass da immer doppelt bei einer Tasse gerechnet wird.

    Desweiteren habe ich diesen Load Testmodus laufen lassen und da war alles auf "on" , Mahlwerk ging , hoch und runterfahren BG ging etc.

    Die Maschine habe ich auseinander gebaut und gereinigt. Hinter dem Frontdisplay war viel Kondensationswasser und die Brühgruppe sah von außen an einigen stellen verrostet, bräunlich aus.

    Was würdet Ihr tun, zur Reparatur will ich sie nicht schicken weil das sehr teuer wird. Vor 2 Jahren war sie mal wegen eines defekten Displays eingeschickt wurden -> 200 Euro. Wahrscheinlich viel zu teuer, als ich heute sah wie leicht man das selber wechseln kann.

    Auf gut Glück einen komplette Brühgruppe bestellen oder erstmal nur diesen Reedschalter.

    Ein komplette Brühgruppe kostet so 90 Euro, ist da schon dieser Reedschalter dabei?


    THX
    Werbung
  • Hallo,

    nur zur korrekten Kommunikation: Das was Du Brühgruppe nennst, ist der Thermoblock. Wenn dieser verrostet aussieht, scheint irgendwo eine Undichtigkeit vorliegen und der austretende Wasserdampf heizt die Warmhalteplatte von unten mehr als der Thermoblock das alleine machen würde. Wenn die Maschine nach einem sehr langen Aufheizvorgang "Allgemeine Störung anzeigt", scheint entweder der Thermoblock defekt zu sein, oder der Temperaturfühler.
    Beides kann man mit einem Multimeter prüfen. Würde auch gleich die Dampfheizung und deren Temperaturfühler auf einen Defekt prüfen.

    Der Reedschalter ist nicht am Thermoblock montiert, sondern hinter dem Wassertank. Ich nehme aber an, dass Du die Reedplatine meinst und nicht den Reedschalter, der den niedrigen Wasserstand im Wassertank meldet. Die Reedplatine hat mit dem Aufheizvorgang nichts zu tun und muss in meinen Augen nicht getauscht werden.

    Auf gut Glück würde ich aber keine Teile tauschen, sondern erst prüfen und nur das bestellen was wirklich nötig ist.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo,

    ich habe paar Bilder geschossen.
    Bilder
    • 100_5462.JPG

      268,9 kB, 1.142×857, 250 mal angesehen
    • 100_5463.JPG

      271,35 kB, 1.142×857, 278 mal angesehen
    • 100_5464.JPG

      227,72 kB, 1.142×857, 308 mal angesehen
    • 100_5465.JPG

      235,51 kB, 1.142×857, 285 mal angesehen
    • 100_5466.JPG

      211,91 kB, 1.142×857, 234 mal angesehen
  • Flexarius schrieb:

    Hab bis jetzt immer nur Bilder für die "kleineren" Modelle gefunden.

    Im Downloadbereich findest Du die Innenansicht zur 3500er, die unterscheidet sich nicht großartig von der 6600, damit solltest Du die Bauteile identifizieren können. Ein Multimeter und Erfahrung im Umgang damit hast Du?

    Was mir bei den Bildern aufgefallen ist: Bitte drehe die Schraube für die Erdungskabel wieder ein, zu Deiner eigenen Sicherheit! Und an der offnen Maschine immer nur mit herausgezogenem Netzstecker basteln.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Flexarius schrieb:

    Kann ich die Maschine offen starten um zu sehen wo es leckt ?

    Wenn Du dabei die Finger aus der Maschine lässt ja. Einige Teile führen nämlich volle Netzspannung (230V). Wahrscheinlich ist entweder der Raccordanschluss des Teflonschlauches kommend von der Pumpe undicht, oder der Anschluss des oberen Brühkolbens (das gelbliche zylindrische Teil).

    Und nicht vergessen, die Bauteile mit dem Multimeter zu kontrollieren (Widerstände Heizung Thermoblock/Dampf, sowie deren Temperaturfühler).

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Nein, sondern das Signal des oberen und unteren Endschalters, die der Elektronik melden, dass der unter oder obere Totpunkt erericht wurde. Biedes hat aber auch nichts mit Deinem beschriebenen Fehler zu tun. Leider hast Du meine Frage noch nicht beantwortet, ob Du ein Multimeter Dein Eigen nennst und damit Messungen durchführen kannst. Es müssen unbedingt die Heizungen (Thermoblock und Dampfheizung, sowie deren Thermpaturfühler und Übertemperatursicherungen geprüft werden.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    Werbung
  • Hi,

    leider habe ich keinen Multimeter -ich hätte auch keine Erfahrung wo und wie ich es an den Gerätegruppen messen sollte. Den kompletten Thermoblock mit Schläuchen etc habe ich gewechselt, da der alte wirklich schon schlecht aussah. Da müsste alle dran sein -> juraprofi.de/DeLonghi-Ersatzte…evollautomaten::6763.html

    In ähnlichen Beschreibungen im Netz wird oft diese Reedkontakt für Getriebegruppe bzw. Reedsensor Wasser genannt. Bin am überlegen auf Glück das zu bestellen.

    Ansonsten frag ich mal Nachbarn wegen des Multimeters.

    PS: also der Wasserstandsmelder (Reedsensor) müsste doch funktionieren, wenn er fehlendes Wasser anzeigt oder?

    Ich habe in einem anderen Forum gelesen, das in diesen Zahnrädern des Antriebs Magnete enthalten sind und der Reedkontakt der Getriebegruppe das analysiert - allerdings müsste laut Load Modus da alles funktionieren

    Wenn ich so ein Multimeter habe, wie messe ich dann z.B. an der Dampfheizung.

    THX Flexarius

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Flexarius ()

  • An der Dampfheizung sind 2 Thermostate, die müssen Durchgang haben. Der Thermofühler sollte bei Raumtemperatur ca 100kOhm haben. Die Dampfheizung selber ca. 50 Ohm.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Gleich eins vorweg: Es macht absolut keinen Sinn, viel Geld in den Wind zu schießen und einfach mal irgend welche Teile tauschen. Den Tausch des Thermoblocks hätte man sich leicht ersparen können.

    Flexarius schrieb:

    bzw. Reedsensor Wasser

    Das glaube ich kaum, denn wenn dieser defekt ist, wird keine "Allgemeine Störung" ausgegeben, zu mindest meiner Erfahrung nach. Hinzu kommt, dass dieser eigentlich nie kaputt geht, mir sind in 4 Jahren nur 2 Fälle dieser Art untergekommen. Wenn weiterhin zuverlässig niedriger Wasserstand erkannt wird, funtkioniert er ohnehin.

    Flexarius schrieb:

    Ich habe in einem anderen Forum gelesen, das in diesen Zahnrädern des Antriebs Magnete enthalten sind und der Reedkontakt der Getriebegruppe das analysiert - allerdings müsste laut Load Modus da alles funktionieren

    Ob die Reedplatine noch funktioniert lässt sich mit dem Testmodus nicht ermitteln.

    Flexarius schrieb:

    Wenn ich so ein Multimeter habe, wie messe ich dann z.B. an der Dampfheizung.

    Dazu zieht man die Kabel an den Kontakte der Heizung ab, stellt das Messgerät auf Widerstandsmessung und hält die Messpitzen an die Kontaktfahnen der Heizung. Um den Widerstand des Thermofühlers an der Dampfheizung zu messen, muss man dessen Anschluss an der Leistungsplatine abziehen und mit dünnen Messpitzen an dem Steckerchen messen.
    Die beiden Thermostate müssen nur auf Durchgang geprüft werden, dazu an deren Kontakten die Kabel abziehen und die Messpitzen widerrum an die Kontaktfahnen der Thermostate halten.

    Wenn Du aber nicht sicher bist, wie man ein Multimeter bedient, dann suche Dir jemanden, der Dir dabei helfen kann.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hi,

    ich habe mir ein Multimeter geliehen. Der Dampfthermosensor hat einen Widerstand von 116,4 kOhm und der von der Thermogruppe 120,4 kOhm.

    Der Thermoblock oben mit abgezogenen Kabel hat 109 Ohm, wenn die Kabel drin sind sind es 54,4 Ohm. Der Dampfheizer (Ihr meint dieses U-Ding das links neben der Pumpe ist?) hat 53,3 Ohm.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Flexarius ()

  • Die Werte der Temperatursensoren und des Dampferhitzer sind i.O., die Werte vom TB sind zwar etwas komisch, aber in Anbetracht dessen, daß er neu ist, sollten die auch passen.
    Was du unbedingt noch messen mußt: Die Temperatursicherungen. Am TB sitzen 2 Stück seitlich unter einer Klammer und schauen aus wie große Widerstände, beim Dampferhitzer sitzen sie direkt auf Dampferhitzer und von dort aus gehen die Kabel auf die Heizung. Zum Durchmessen stellst du dein Meßgerät auf Durchgangsprüfung.
    Wegen dem abgebrochenen Teil schau ich gleich mal im Keller, könnte es nicht der Türverriegelungshacken sein?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Die Türverriegelungshacken schauen anders aus. Mit kommt das Teil auch bekannt vor, kann es aber auch nicht zuordnen. Wo war es denn gelegen, vorne im BG-Raum oder hinten drin?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    Werbung
  • Es könnte auch der Hacken sein, der den Wassertank gegen herausrutschen sichert. Dort wo du den Wassertank einschiebst, sitzt der links unten.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hi,

    danke für die Antworten.

    Ich schau mir die Maschine morgen an und ich messe noch die fehlenden Widerstände. Dieses Plastikteil muss irgendwo in der Nähe des Milchbehälters gewesen sein. Es ist grau und hat schwarzen Abrieb, also irgendwo an der Vorderseite.

    Mir ist weiterhin aufgefallen, das an der silbernen Auffangschale auch ein Teil abgebrochen ist. Rechts neben der Ausformung für den Kaffeeauffangbehälter (in dieser Aussparung zur Brüheinheit) fehlt wohl ebenfalls ein Plastikstift. Das gefundene Teil passt aber nicht dran. Mach morgen noch Bild.