ESAM 3000 - CRF Garantie?

  • ESAM 3000 - CRF Garantie?

    Hallo zusammen,

    mit meiner neuen ESAM 3000B bin ich sehr zufrieden :1f642: (weniger mit dem Dallmayr Crema d'Oro Intensa, der mir irgendwie etwas zu bitter ist..)

    Allerdings mache ich mir etwas Gedanken, ob bzgl. der Garantie alles "mit rechten Dingen" zuging. Ich bin da leider etwas misstrauisch.. Eigentlich wollte ich die Maschine bei Amazon bestellen, aber mir wurde sowohl von Amazon als auch von DeLonghi gesagt, dass ich dort "nur" die Händlergewährleistung erhalten würde (was bei Amazon zwar sehr gut ist, aber leider nur zwei Jahre). Bei der DeLonghi Service-Hotline wurde mir gesagt, DeLonghi gewährte für dieses Modell normalerweise seit 2010 keine 3-jährige Herstellergarantie mehr. Lediglich wenn ausnahmsweise eine CRF-Garantiekarte beiliege stünden mir 3 Jahre Garantie (oder 5000 Tassen) zu.

    Daraufhin habe ich nach einem Händler gesucht, der die Maschine mit 3-jähriger Garantie anbietet und bin auf einen Versandhändler gestoßen, der den Automat explizit mit 3 Jahren Garantie und CRF-Garantiekarte bewirbt. Von der Hotline des Händlers wurde mir dann auch zugesichert, dass es sich um Geräte mit CRF-Garantiekarte handele. Daher habe ich dort bestellt.

    Als ich das Paket in Empfang nahm, war darin keine CRF-Garantiekarte enthalten. Im Karton des Automaten befand sich lediglich eine "DLS Service" Garantiebroschüre, in welcher 2 Jahre Garantie ausgewiesen wurden. Daraufhin habe ich den Versandhändler telefonisch kontaktiert. Mir wurde gesagt, es handele sich um ein Versehen, eine CRF Garantiekarte hätte natürlich beiliegen sollen und werde mir nun separat nachgesandt. Nach Auskunft des Händlers stünde mir dann die 3-jährige Garantie zu. Nun habe ich per Post die "CRF Garantiekarte für Deutschland" erhalten. Ich frage mich nur, ob damit für mich tatsächlich ein Anspruch auf die 3-jährige Garantie von DeLonghi besteht oder ob es im Garantiefall zu Problemen kommen könnte. Denn ansonsten müsste es ja bei eBay einen riesen Markt für diese CRF-Karten geben bzw. man könnte ein billiges Importgerät kaufen und im Garantiefall einfach im Bekanntenkreis rumfragen, ob jemand zufällig so eine Karte herumliegen hat. Das kann doch nicht richtig sein und würde das System mit den Garantiekarten ad absurdum führen?!

    Jetzt habe ich am Freitag nochmal bei DeLonghi angerufen und die Dame meinte, man hätte immer 3 Jahre CRF Garantie, sofern das Gerät von einem deutschen Händler stammt. Nur die CRF-Karten würden nicht mehr beiliegen. Diese Aussage habe ich noch nie gehört und das ist mE auch Blödsinn, da sonst jeder Händler das Gerät so bewerben würde (heutzutage sind 3 Jahre Garantie ja ein echter "Mehrwert"). Ich habe jetzt nochmal eine Mail an DeLonghi geschrieben, aber noch keine Antwort erhalten. Der Händler meint, dass das alles seine Richtigkeit hat...

    Meint ihr, dass das mit der Garantie so in Ordnung geht? Irgendwie habe ich immer Bauchschmerzen, dass ich in 2,5 Jahren mit defekter Maschine dasitze und mir die Garantie verweigert wird...

    Danke schon mal und beste Grüße
    Werbung
  • Über die Aussagen der DL-Hotline kann ich nur den Kopf schütteln. Richtigerweise müßten sie dir anhand der Maschinennummer sagen können, ob die Maschine für den deutschen Markt produziert wurde. Wenn ja, hast du bisher immer 3 Jahre oder 5000 Tassen Garantie gehabt. Mir ist nichts bekannt, daß das geändert wurde.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hm, insgesamt habe ich bereits 3x dort angerufen :1f609:
    1. Anruf, wg. Kaufinteresse bei Amazon: Hier wurde mir gesagt, seit Anfang 2010 hätten sich die Bestimmungen geändert, keine CRF Karten mehr dabei. Es gäbe jetzt lediglich diese 2 Jahre + 12 Monate über markenmehrwert.de bei den "neueren" Modellen - für die alten ESAMs nur noch Gewährleistung
    2. Anruf, wg. Kaufinteresse beim anderen Shop mit CRF-Karte: Gleiche Auskunft, nur mit dem Zusatz, dass wenn noch eine CRF Karte beiliegt, dann auch diese Garantieleistung gilt
    3. Anruf, weil mich das "Nachsenden" der CRF-Karte gewundert hat: Diese merkwürdige Auskunft darüber, dass es davon abhängt, ob man beim deutschen Händler kauft

    Wenn es jetzt doch grundsätzlich die 3 Jahre geben sollte, ärgert es mich ja fast, nicht bei Amazon gekauft zu haben. So einen kulanten Kundenservice hat man sonst nämlich wohl nirgends.. Aber dort schreiben die Leute auch zT in den Rezensionen, dass keine CRF Karte beilag bzw. jetzt nur noch 2 Jahre "Garantie" bestehen.
  • Also:
    Es stimmt, das seit 2010 eine Umstellung auf "markenmehrwert.de" erfolgt, da sich die Garantiebedinungen für die neuen Modelle geändert haben (3 Jahre bzw. 6000 Tassen). Da jetzt die ESAM-Modellreihen so langsam auslaufen, wird es in Zukunft nur noch "markenmehrwert.de"-Garantiebedingungen geben.
    Was ist nun mit den alten Geräten:
    Die Aussage "deutscher Händler" ist etwas irreführend. Grundsätzlich haben die ESAM-Geräte, die über einen "authorisierten" Händler, also ein Händler, der die Geräte direkt(!) bei DeLonghi Deutschland bezieht, 3 Jahre bzw. 5000 Tassen Garantie, bzw. die gesetzlich vorgeschriebene 2 Jahre Gewährleistung. Das lässt sich über die Seriennummer feststellen.

    Amazon oder auch andere "deutsche Händler" können die Geräte aber auch über das Ausland günstiger als bei DL-Deutschland bezogen haben, für diese Geräte gibt es 2 Jahre Herstellergarantie + 2 Jahre Gewährleistung.

    Bitte auch beachten, dass Garantie und Gewährleistung unterschiedliche Dinge sind: Garantie ist nicht gleich Gewährleistung

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • philbo schrieb:

    Aber das kann nur DeLonghi selber?!

    Ja, mir ist zumindest nicht bekannt, an welchem Nummernkriterium man das Bestimmungsland erkennen kann.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hm, so langsam scheinen wir der Sache ja näher zu kommen :1f609: Ist dann nicht das Beiliegen einer 2-jahres-Garantiekarte und das Fehlen der CRF-Karte ein starkes Indiz dafür, dass es sich nicht um ein direkt von DeLonghi bezogenes Gerät handelt? Oder legen die Händler die CRF Karte nunmehr separat bei? Ätzend, dass es bei DeLonghi nur diese kostenpflichtige Hotline mit großer Wartezeit gibt, sonst würde ich dort einfach nochmal auf eine kompetentere Person hoffen und einfach mal direkt nach der Überprüfung meiner S/N fragen...
  • Shadowman schrieb:

    Ist dann nicht das Beiliegen einer 2-jahres-Garantiekarte

    Eine solche Karte gibt es nicht. Entweder die "CRF-Garantiekarte" oder keine. Wenn keine Karte beiliegt kommt es darauf an, ob das Gerät für den deutschen Markt bestimmt war oder nicht.

    Shadowman schrieb:

    Ätzend, dass es bei DeLonghi nur diese kostenpflichtige Hotline mit großer Wartezeit gibt, sonst würde ich dort einfach nochmal auf eine kompetentere Person hoffen und einfach mal direkt nach der Überprüfung meiner S/N fragen...

    Eine E-Mail ist kostenlos und meinen Erfahrungen nach innerhalb 24-48h beantwortet. Da es sich bei der Erkundigung nach der S/N nicht um eine ultrawichtige Info handelt, kann man die 1-2 Tage ruhig auf eine Antwort warten denke ich.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    Werbung