Warum ist es nur so schwer einen guten KVA zu finden

    • Warum ist es nur so schwer einen guten KVA zu finden

      Hallo zusammen,

      Ich suche einen neuen KVA. Nach dem Durchlesen diverser Foren, Testberichten und dem Ansehen div. Youtube Beiträgen bin ich leider keinen Schritt weiter.

      Meine Historie ist eine Saeco Magic Comfort+ (11 Jahre) und eine Miele CM5100 (4 Monate, davon 8 Wochen in Betrieb, Rest in Reparatur). Ich trinke gerne viel und starken Kaffee und Cappuccino, hin und wieder einen Espresso. Meine Frau bevorzugt Cappuccino und Latte. Wir reden im Schnitt so von 5 Wochentags und 10 Tassen am WE . Meine Prioritäten sind die folgenden (in Wichtigkeit sortiert)

      1. Guter Kaffee und Espresso, möglichst nahe an Siebträger. Vom Geschmack her, eher Italienisch
      2. Geringer Bedienungsaufwand. (Ich will nicht dauernd: Wasser nachfüllen, Trester leeren, Abwasser leeren. Der Automat soll mich bedienen und nicht umgekehrt.)
      3. Hohe Qualität und Langlebigkeit
      4. Milchaufschäumen soll gut funktionieren und schnell und einfach zu Reinigen sein. Ich will nicht nach jeder Tasse 10min saubermachen müssen oder vergilbte Silikonschläuche wechseln müssen
      5. Leise. Ich will nicht das ganze Haus wecken wenn die Mühle anspringt (war leider bei der Saeco so)
      6. Gute Wartungsmöglichkeiten. Einfach und effizent sollte die Reinigung (möglichst viele Teile Spülmaschinengeeignet, herausnehmbare Brüheinheit) sowie die Entkalkung sein.
      7. So klein wie möglich, aber dennoch ausreichend große Wasser, Trester, Abwasser und Bohnenbehälter
      8. Keine dominanten Prozesszyklen. (Bsp.: ich habe die Entkalkungsgrenze erreicht. Es ist Montag Morgens und ich habe jetzt echt keine Zeit dafür und will nur schnell einen Kaffee. Die Maschine soll mir trotzdem einen geben und nicht "dicht" machen)
      9. So wenig wie möglich elektronischer Schnick-Schnack. Einen Fingerabdruckscanner an der Kaffeemaschine brauch ich wie ein Loch im Kopp...
      10. Einfach aüßerlich zu säubern. Fingerabdrücke etc.

      so, das wars was mir so spontan einfällt... :1f602:
      Preislich ist es mir mittlerweile egal was das Teil kostet. Ich will endlich wieder guten Kaffee trinken und Morgens mir keine Gedanken machen ob die Kiste streikt oder nicht...

      Hat jemand einen Vorschlag, welches Modell von welchem Hersteller ich mir anschaun könnte, oder hab ich hier überzogene Erwartungen und suche eine nichtexistente Eierlegendewollmilchsau?

      VG
      Sockeye
      Werbung
    • Es gibt keinen KVA, der alle 10 Forderungen von dir erfüllt. Aber die Saeco Royalserie kommt m.M. nach am nähesten hin.
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    • So ganz lassen sich diese Dinge leider nicht unter einen Hut bringen, das verlangt nach Prioritäten.

      Espresso nahe Siebträger: Quick Mill 5000 , keine andere Maschine kann es wie die (ausser deren Nachfolgern)! Sie erfüllt ansonsten: 1,2,3,4, 8,9,10
      Nachteil: Einstellung auf neue Kaffeesorte sowie Grundreinigung etwas fummelig. Aufschäumen über "altmodische" Dampflanze, leider recht niedrig angebracht. Für Cappuccino brauchbar, Latte nur mit Umschütten.
      Dafür gebaut wie ein Panzer und wirklich kein Mikroschalter oder Warnprogramm zuviel. Ob Bohnen leer, kein Wasser mehr, Satzbehälter voll, Entkalkung oder Reinigung angesagt, sie teilt es dir NICHT mit und daher können solche Dinge auch nicht ausfallen.

      Guter Komfort, leichte Reinigung: WMF 800, Erfüllt ansonsten: 1(vor allem Kaffee normal),2,3,4,5,6,7,8, mit Einschränkungen: 9,10
      Hat halt deutlich mehr Elektronik, aber ist solide gebaut. Reinigung/Entkalkung haben zwar einen Zwang, jedoch mit ausreichender Vorlaufzeit nach entsprechender "Vorwarnung". Das automatische Aufschäumsystem lässt sich sehr leicht reinigen, ähnlich der EQ7.
      Im Vergleich zu einer Jura keine unnötigen Abfragen z.B. der Tropfschale (die Jura stellt sich quer sobald ein paar Wassertropfen an den Meldekontakten hängenbleiben) oder des Bohnenvorrats (Juras z.B. der Z-Serie haben eine Lichtschranke und weigern sich die letzten, für 2 Tassen ausreichenden, Bohnen zu verarbeiten ohne dass neue Bohnen werden).
    • Sockeye schrieb:

      Vom Geschmack her, eher Italienisch

      Das bestimmst Du selber mit den Bohnen, der VA macht daran eher weniger aus. 90% der auf dem Markt befindlichen Geräte sind in der Lage gut schmeckende Getränke zu erzeugen, so lange der Rohstoff nicht schlecht ist (zu den letzten 10% gehört für mich unter Anderem Miele). Aus schlechten Bohnen macht keines der Geräte ein leckeres Heißgetränk.

      Ansonsten unterstreiche ich W1icht3lm@nns Aussage. Ich denke es geht für Dich eher in Richtung WMF800.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Wenn oben nicht als erster Punkt direkt der Espresso-Geschmack stehen würde, hätt ich angesichts der Liste die Quick Mill nicht weiter erwähnt.

      Die Schaerer/WMF ist ganz klar die komfortablere und vielseitigere Maschine.
      Beim Punkt, einen intensiven, runden Geschmack bei konstanter Temperatur in nur 25 ml Getränk zu pressen werden leider ihre Grenzen stark deutlich.
      Z.B. daran dass ein doppelter Espresso aus derselben Bohnenmenge immer noch besser schmeckt als ein einfacher, weil einfach die Durchlaufzeit ansonsten noch sehr viel weniger ausreicht um das Aroma halbwegs aus dem Pulver zu lösen.

      Ich habe hier beide Geräte nebeneinander (von der WMF halt die ältere Ecco) in Benutzung, einzig deswegen..
      Wer weiss wie eine Bohnensorte mit für Espresso gut eingestellten Parametern aus der QM schmeckt wird für das entsprechende Ergebnis einer Schaerer, Jura u.s.w. vermutlich nur ein müdes Lächeln empfinden.
      Beim normalen Kaffee sieht das wiederum anders aus, den kann die QM schon nicht mehr besonders.
    • Die WMF 800 ist aber eigentlich recht kompakt wie ich finde. Ist kleiner als manch anderes Modell anderer Hersteller und im Vergleich zu den 1000er Modellen. Ein wenig Volumen musst Du schon einplanen, um Deiner Kriterien erfüllt zu bekommen (große Vorrats- und Abfallbehälter).

      Die Wasserfilter sind keine Pflicht, da deren Wirkung eh nicht so gut ist, wie beschrieben. Das Problem besteht aber bei allen Filtersystemen der VA-Hersteller. Welche örtliche Wasserhärte habt ihr?

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Die WMF 500 hat einen minimal kleineren Wassertank als die 800 (2 Liter anstelle 2,2) und der Tresterbehälter fast "nur" 14 Portionen anstelle 15-20 bei der 800er.

      Je kleiner das Gerät wird, desto mehr wirst Du zum Befüllen und Leeren der Behälter aufgefordert. Irgendwo muss man halt Abstriche machen. Großes Volumen in kleiner Maschine geht nicht, die Größe der mechanischen Bauelemente ist nicht kleiner, nur weil das Gerät kleiner ist.

      Die WMF800 ist übrigens nicht viel größer als Deine CM5100, sogar weniger tief.

      Ob also die Maschine für Dich passt, musst Du auch ein klein wenig herausfinden (Beschreibungen, Daten vergleichen) und am Besten das Gerät mal vor Ort anschauen (WMF-Shop z.B.).

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo Gregor,

      die Spezifikationen bin ich durch... OK von der Größe ist die 500er eher gleich. Ich hatte mich von der Optik täuschen lassen. Der etwas kleinere Wasserbehälter und Tresterbehälter wäre akzeptabel, wenn er die Ausmaße signifikant reduziert hätte. Is aber nich.. :1f642:

      Des Weiteren hat die 500er ein Kegelmahlwerk anstatt eines Scheibenmahlwerks und anstatt des 2-Boilersystems einen Thermoblock. Wie sich dass auf den Kaffee / Espresso auswirkt... kann ich nicht beurteilen. Die Preisdifferenz mit ca. 500€ ist jedoch erheblich.

      VG
      Sockeye

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Sockeye ()

    • Ob Scheibenmahlwerk oder Kegelmahlwerk ist Ansichtssache. Wirklich schlecht ist weder das Eine noch das Andere. Bei Einzelmühlen für Siebträgermaschinen macht sich höchstens eine etwas andere Geschmackscharakteristik deutlich, der Espresso schmeckt aber aus beiden Mahlwerken.

      Was Thermoblock oder Boiler angeht würde ich den Boiler präferieren, da dieser eine bessere Temperatursabilität mitbringt. Allerdings kenne ich den von WMF verwendeten Thermoblock nicht und kann speziell dazu keine Aussage treffen.

      Die Preisdifferenz ist nicht nur durch die technischen Unterschiede zu erklären, auch die Maschinensoftware und die Einstellmöglichkeiten sind unterschiedlich. Die WMF500 soll halt als Einsteigergerät gelten.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Von der Benutzung her ist der hauptsächliche Unterschied zur 800er dass die Milchsystem-Reinigung ein zusätzliches Glas Wasser erfordert.

      Wenn ich das Geld hätte mir eine NEUE WMF zu kaufen (und die Lust es dafür auszugeben), dann würde ich die Geräte mal vergleichen, wäre aber nicht grundsätzlich von der 500er abgeneigt.

      Soweit besteht aber keine Notwendigkeit, meine Ecco hat inkl. Versand und allen angefallenen Ersatzteilen nicht mal ein Viertel der 500er gekostet.
      Da sie erst 6 Jahre alt ist und ich Maschinen kenne welche mehr als doppelt so alt sind und noch keine großartigen Schäden hatten (Weder an Motoren, Boilern noch Elektronik) wird sie sicher noch eine ganze Weile dienen und vermutlich sogar ohne jeden Verlust wieder verkäuflich sein.

      Bei der Quick Mill gilt übrigens dasselbe, habe gerade erst meine Edelstahl-5000er verkauft und wider Erwarten nach 2 Jahren Nutzung sogar leichten Gewinn gemacht obwohl ich sie mangels Alternativangeboten damals sogar in einwandfrei funktionsfähigem Zustand gekauft habe.
      Eben "zeitlose", robuste Technik.

      Ich sehe es bei Kaffeevollautomaten so dass die Geräte, ob neu oder alt, eine ganze Menge Pflege brauchen.
      Da bleibt es sich gleich ob der Automat direkt zu Anfang repariert werden muss oder später, wenn grundsätzlich Lust zur Selbstreparatur vorhanden ist.

      Da stecke ich lieber Geld in z.B. einen neuen Rechner, die Dinger sind halt irgendwann wertlos egal ob funktionsfähig oder nicht.
    • So,

      nachdem ich die Mitteilung bekommen hatte meine Miele wäre wieder repariert und stünde zur Abholung bereit, hab ich mich zum MM aufgemacht um da was klar zu stellen. In der Serviceabteilung sagten sie mir: "Ist doch alles OK. Nehmen sie die Maschine..." Ich versuchte denen dan zu erklären, da ich bereits zwei erfolglose Nachbesserungsversuche hinter mir habe und dieses dritte mal, ich keine Reparatur erwartet hatte sondern eine Gutschrift, da ich vom Vertrag zurücktreten wolle. Er wollte mir dann was erzählen das Miele dies nicht akzeptiert hätte.. Ich machte ihm klar, dass es mir egal sei, was sie mit Miele abmachen, mein Ansprechpartner ist MM. Daraufhin meinte er ich solle das im Verkaufsraum mit dem Verkäufer abmachen, er könne nichts entscheiden.

      Also, trabte ich rüber in die Weisswarenabteilung und schnappte mir den zuständigen Verkäufer. Ihm erzählte ich meine Geschichte. Er hat dann allen ernstes vorgeschlagen, ich solle die Maschine mitnehmen, sie sei jetzt repariert und was ich eigentlich wolle... Falls sie wieder kaputt gehen sollte könne ich ja wieder kommen, dann würde er mit seinem "Vertriebsleiter" möglichweise etwas auf Kulanz machen können, aber erst wenn sie zum vierten Mal kaputt ginge... Ich habe schnell gemerkt, es hat keinen Sinn mit ihm zu diskutieren. Er hat werder das nötige Wissen, noch die Entscheidungskompetenz. Also verlangte ich diesen VL zu sprechen, der dann nach 10 Minuten auch auftauchte... Ihm nochmals die Sachlage erkärt, er telefonierte kurz mit der Serviceabteilung, gab mir Recht und meine Gutschrift... :1f602:

      Lange Rede, kurzer Sinn... ich habe mich dann spontan zum Kauf der WMF500 entschlossen. A, hat sie mir gefallen B, war sie gerade da und C, ich wollte endlich wieder Kaffee. (Schon schlimm, wie Sucht einen zu Kurzschlussentscheidungen treiben kann...) . Also die Kiste eingepackt und ab nach Hause. Der erste Kommentar meiner Frau: "oh, die ist aber schön"..... oh jeah, das war schon mal die halbe Miete... :thump: Also das Teilchen ausgepackt, installiert und hochgefahren. Ja hochgefahren! Beim Rausnehmen des Satzbehälters sieht man die RS232 Schnittstelle.. nachdem sie ihre Selbsttests, Aufwärmspülung und Initialabfragen hinter sich hatte, bereitete sie einen Testbezug... Ok, ich hätte die Anleitung vorher lesen sollen, denn das was da raus kam hat wirklich nicht geschmeckt... :1f624: Naja, die Bohnen die ich zu Hand hatte waren nicht gerade die frischesten, die hatten eine Reise in einer offenen Plastiktüte im Handgepäck von Ost-Timor hinter sich und die war auch schon 3 Monate her. Mit einer kleinen Anpassung des Mahlgrades und der Brühtemperatur zauberte die WMF einen erstaunlich leckeren Espresso aus diesen Bohnen, dessen Crema auch nicht von schlechten Eltern war. Zweiter Test Cappuccino... auf Anhieb ganz OK, speziell der Milchschaum war sehr feinporig und nicht überhitzt, nur die Mengen musste ich noch auf meinen Geschmack anpassen.

      Erstes Fazit: Ich bin schonmal sehr, sehr zufrieden. Im Vergleich zur Miele ist die WMF500 um Welten besser. Ich bin mal gespannt, wie sie sich auf Dauer schlägt... Pflegeaufwand und Tamagochi Syndrom...ich werde berichten.

      Also hier nochmals ein herzliches Dankeschön an dieses Forum! Ohne euch wäre ich nie auf die Idee gekommen eine WMF näher zu betrachten. (Ganz nach dem Motto: Deutscher Hersteller und Kaffee... das kann nix werden, die Miele hat's ja bewiesen)

      VG
      Sockeye

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Sockeye ()

    • also ich besitze jetzt seit 9 monaten eine wmf500 cappuchino silver und kann LEIDER nur davon abraten.
      in den 9 monaten hab ich sie jetzt bereits zum 4. mal einschicken müssen....

      1. ein softwarefehler
      2. rückschlagventil defekt
      3. brüheinheit defekt
      4. der temperaturfühler vom wasser defekt

      sie macht super kaffee ist aber anscheinend leider sehr anfällig wenn man einen grösseren kaffeekonsum hat.