Neuer Vollautomat...nur welcher?

    • Neuer Vollautomat...nur welcher?

      Hallo,

      Lese hier schon eine Weile mit und mal das es langsam Zeit wird auch mal was zu schreiben.

      Bin z.Zt. dabei mir einen Überblick zu verschaffen was es so alles gibt, da demnächst ( evtl. zu Weihnachten ) mal ein Neukauf bei uns ansteht.

      Habe eine Jura S85. Das gute Stück ist jetzt knapp 5 Jahre alt und hat so 7000-nochwas auf dem Tacho.

      War mit dem Gerät immer sehr zufrieden gewesen, habe es 1x zum Service geschickt da am Wasserauslauf was undicht war und die Brüheinheit wurde auch getauscht, war nix dolles....habe glaube ich so 135 euro gezahlt und seit dem läuft die auch wie geschmiert. Hin und wieder mache ich die Kiste auch mal auf und überprüfe alles. Je öfter mann das macht umso einfacher ist das....

      Soviel dazu erstmal...

      Wie gesagt es soll jetzt mal was neues her. Wichtig ist mir das der Automat robust ist...also einige Jahre halten soll....habe kein Bock nach einem Jahr was neues zu kaufen, weil das Teil auseinander fällt!

      Weiterhin möchte ich ein one-touch Bedienung für Latte und Cappu usw.

      Habe es bisher mit meiner Jura auch immer hin bekommen, aber.....sagen wir es doch einfach so wie es ist: ich bin zu faul!

      Möchte einfach auf einen Knopf drücken und fertig :1f483:

      Habe mir erstmal die Geräte von WMF angeschaut ( aber noch nicht live ) und denke mal das die meinem Geschmack am besten treffen, wobei ich mir noch sehr unsicher bin welche es sein soll. Vom Preis her würde ich sagen die 800er, aber macht die auch alles automatisch oder muss man da für Latte Milch+Schaum+Espresso extra drücken?

      Es kommt wohl alles aus einem Auslauf, aber ist es echt so einfach?

      Die 1000er Modelle sind ja noch ne Ecke teurer ( was erstmal egal ist, wenn sie es denn wert sind ), soviele Unterschiede habe ich nicht gefunden ausser die Kannenfunktion ( wäre schon toll), den jet-stream ( naja!), eco-modus ( gut ) und zwei Milchgetränke gleichzeitig (brauch ich nicht unbedient).

      Wir haben öfter mal Kaffeebesuch und da ist die Kannenfunktion schon ganz gut, ist bisher auch immer ohne gegangen...klar, aber es wäre schon gut gewesen wenn man sie gehabt hätte. Die meisten Gäste fangen eh erst immer mit Kaffee an und tringen meist später erst was anderes ....zuminds. bei uns.

      Was meint ihr?

      Renato
      Werbung
    • Hallo,

      vielleicht hilft es weiter, wenn ich Dir mal von meinen Erfahrungen mit One-Touch-Geräten (OT) berichte.

      zu den WMF kann ich nicht viel beitragen. Ich kenne nur die älteren Geräte mit einer ähnlichen Kaffeezubereitungstechnik wie die Schaerer Siena oder die Solis Master Top. Für mich waren diese nicht geeignet, da ich meist nur eine einzige Tasse zubereite und, warum auch immer, bei diesen Geräten erst der zweite oder dritte Kaffee in Folge wirklich gut war. Vielleicht liegt es an der riesigen Brüheinheit die erst mal warm werden muss, oder dem Verzicht auf ein Cremaventil, so dass es noch viel entscheidender bei der Zubereitung ist, dass das Kaffeepulver tatsächlich wirklich frisch gemahlen ist und nicht schon eine Nacht im Auslaufkanal der Mühle "zugebracht" hat.

      Etwas mehr kann ich Dir zu den anderen "üblichen Verdächtigen" wie Jura Z-Serie, Siemens EQ7 oder Delonghi mit dem Milchtopf sagen, da ich sie alle schon mal im Einsatz hatte.

      Eines gilt sicher für alle: Das mit dem "robust" ist so eine Sache... Du kannst davon ausgehen, dass das eine oder andere Zipperlein sich bei jedem der Geräte früher oder später einstellen wird. Es gibt auch für die verschiedenen Geräte spezifische Problemstellen, aber das soll jetzt mal nicht ausschlaggebend sein.

      Viel Interessanter sind doch die Vorzüge oder Nachteile der einzelnen Produkte.

      Folgekosten:
      Für mich sind die möglichen Folgekosten einer Kaufentscheidung relevant. Insbesondere, wenn das Gerät tatsächlich einmal kaputt geht und zum Service muss. Hier sind die Kosten bei Jura auf höchstens € 155,00, bei Siemens auf € 195,90 und bei DeLonghi gar nicht gedeckelt - da meines Wissens nach keine Reparaturpauschale angeboten wird. Bei einem etwas gröberen Defekt können dann leicht Reparaturkosten von € 300,00 und mehr entstehen. Die 3-Jahresgarantie von Delonghi hilft da auch nicht entscheidend weiter, da die Höchsttassenanzahl von 5000 für die Garantieleistung häufig schon wesentlich eher erreicht wird. Ganz im Gegenteil, wenn man vor hat im Schnitt 7 Tassen am Tag zu trinken, werden die 5000 Tassen schon vor dem Ablauf von zwei Jahren erreicht und man steht somit sogar schlechter da als bei den anderen Herstellern.
      Für Selbstschrauber kann man festhalten, dass die Ersatzteilkosten bei DeLonghi eher als günstig anzusehen sind, Jura liegt auch durchaus in einem vernünftigen Bereich und bei Siemens kommt es ganz darauf an, so dass man keine richtige Aussage treffen kann. Beispielsweise kostet die komplette Seitenwand des Geräts ca. € 5,00 - aber das (ca. 10x15cm) Tropfblech um die € 38,00.

      Milchaufbereitung:
      Hier ist wohl die Düse der Siemens am leichtesten zu reinigen, auch die Düse der Jura läßt sich für die "Normalreinigung" innerhalb weniger Sekunden unter fließend heißem Wasser reinigen. Der praktische Milchtopf der DeLonghi hat eine Reinigungsfunktion die auch nicht schlecht ist. Jedoch kommt man ohne größere Zerlegeaktionen nicht an alle Stellen - und sollte daher einplanen den Deckel wenigstens alle 6 Monate komplett zu zerlegen und innen zu reinigen. Mir persönlich ist es lieber, wenn ich an alle relevanten Stellen ohne solchen Aufwand hinkomme, aber das kann man auch anders sehen.
      Der Milchschaum ist bei allen Geräten mittlerweile brauchbar - aber nur schlecht mit einem professionell von einem Barista mit einer Dampflanze erstellten Milchschaum zu vergleichen.

      Kaffee:
      Hier sollten alle Geräte eine venünftige Qualität produzieren. Je nach Typ gibt es bei Siemens und auch bei DeLonghi Einschränkungen in der Programmierbarkeit von Wasser- und Dampfmengen. Hier ist die Jura für alle Bedürfnisse gut anzupassen. Nebenbei hat deren Brüheinheit auch das höchste Kaffeepulverfassungsvermögen und kann daher auch größere Tassen mit einem Einzeltassenbezug in ausreichend aromatischer Qualität zubereiten.

      Saeco/Philips:
      Auch von dieser Firma gibt es Geräte, die einen OT-Bezug können. Ich habe vor einiger Zeit nach Problemen mit der Odea/Talea/Primea-Baureihe aufgehört mich mit diesen Maschinen zu beschäftigen, so dass ich Dir dazu leider auch keine Tipps geben kann. Zumindest in der "vor Philips-Zeit" gab es bei Saeco auch keine Reparaturpauschalen (wegen der möglichen Folgekosten). Auch bin ich mir nicht sicher wie das mit der Ersatzteilversorgung aussieht. Ich habe vor ein paar Wochen versucht für eine Philps HD5730 (auch ein Gerät der OT-Klasse) ein Ersatzteil zu beziehen. Obwohl das Gerät vor schätzungsweise drei Jahren noch im regulären Verkauf war, waren die von mir gewünschten Teile nicht mehr erhältlich - das geht mal gar nicht und läßt mich auf unabsehbare Zeit Abstand von Kaufentscheidungen in dieser Richtung nehmen!!!

      Ich hoffe, dass die Informationen Dich ein wenig weiterbringen und nicht zusätzlich verwirren.

      Gruß
      BS
      Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
      Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

      Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
      Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
    • Hallo,

      Vielen Dank für deine Antwort!

      Die Folgekosten habe ich auch schon im Auge gehabt und gesehen das die Jura`s da gut bei weg kommen.

      Von WMF habe diesbezüglich noch keine Infos gefunden, etl. kann da noch einer was zu sagen.

      Desweiteren interssiert mich noch ob bei den Geräten die Herstellung von Milch/kaffeegeträngen wirklich so "einfach" und "schnell" erledigt ist.

      mfg

      Renato
    • Hallo,

      wir haben uns von fast 2 Jahren eine WMF800 zu geleget. Wir haben uns auch erstmal bei bei den üblichen Verdächtigen Jura und DeLonghi umgesehen und uns dann aber nach einer Vorführung im WMF-Shop für die WMF800 entschieden. Da es unser erster KVA ist, können wir auch nur Erfahrungen zu der WMF mitteilen:

      Die Zubereitung von den diversen Kaffespezialitäten erfolgt mit einem Knopfdruck. Dank der Firmware der neueren Generation kann man die Zubereitung nach seinen Wünschen und Erfordernissen prima programmieren und man kann so wunderbar einen 3-Schichtigen Latte macchiato machen. Cappuccino und Cafe Crema sind auch sehr gut. Lediglich Espresso wollte bisher nicht wirklich so gelingen, wie man es sich vielleicht wünscht. Das kann aber auch daran liegen, dass wir keine spezielle Espressobohne verwenden und einige Einstellungen vielleicht auch noch optimiert werden können. Auf der anderen Seite ist ein KVA auch keine Eierlegendewollmilchsau.
      Bei der Zubereitung von reinem Milchschaum soll es Probleme mit der Temperatur (nicht heiß genug) geben. Diese Probleme kann man aber mit dem Milchtaler, den man angeblich bei WMF bestellen kann in den Griff bekommen. Andere schwören eher auf eine Milchlanze, die in den Milchvorrat anstelle des Silikonschlauchs eintaucht. Da wir diese Funktion aber eigentlich gar nicht benötigen, habe wir uns auch nicht mit dem Thema befasst. Für Latte macchiato bzw. Cappuccino ist die Milchtemperatur jedenfalls in Ordnung.
      Alles in Allem ist die WMF800 aus unserer Sicht eine Empfehlung wert. Die Wartungskosten sind dank des Einsatzes von den SolisTabs anstelle der WMF-Reinigungstabletten überschaubar und der Automat macht klaglos das, was er soll, nämlich leckere Kaffespezialitäten.
      Bis dann
      Thomas
    • Hallo,

      Ich werde demnächst mal in einen WMF Shop und mir die Teile mal genau anschauen, die Jura geräte kenn ich ja schon.

      Das mit dem Espresso....naja...ist nicht sooo überraschend, aber ich denke mal mit guten Bohnen sollte man auch ein ganz "brauchbares Ergebnis" bekommen. Ich selber verwende seit Jahren nur Fausto-Bohnen und bin damit sehr zufrieden ( habe immer drei Sorten da und wechsle immer mal....dann kommt auch keine Langeweile auf ! ).

      Evtl. kann nochmal einer was zu Reparaturkosten von WMF Maschinen sagen, diesbezüglich habe ich noch nix gefunden. Bei Jura hat man ja nach der Garantiezeit die Wahl zwischen einer "kleinen" und einer "grosen " Kostenpausale (die Höhe habe ich jetzt nicht im Kopf), was das ganze ja doch etwas überschaubarer macht. Da ja fast alle Geräte früher oder später in die Werkstatt müssen....da nehmen die sich wohl alle nicht viel.

      mfg

      Renato