Welche Dichtungen bzw. Bauteile sollten vorsorglich getauscht werden?

  • Welche Dichtungen bzw. Bauteile sollten vorsorglich getauscht werden?

    Hallo zusammen,

    nachdem ich nun bei meiner EAM3300 den Thermoblock tauschen musste und somit erstmalig in die Kaffeeautomatenwelt eingetaucht bin, habe ich festgestellt, dass viele Reperaturen - wohl auch dank des Forums her - für Laien kein so großes Problem darstellen und man Vieles selber machen kann.

    Ich habe ja nun erst ca. 60 € für einen neuen Thermoblock und einen neuen Temperaturfühler ausgegeben. Diese Investition soll sich nun auch lohnen; d. h., ich hätte jetzt gerne noch viele Jahre Freude an der Maschine und möchte daher zukünftige Defekte soweit es eben geht durch eine anständige Wartung ausschliessen.

    Mangels Kenntnis, weil bei der Thermoblockbestellung nicht gleich mitbestellt, habe ich z. B. am Thermoblock die alten Dichtungen weiterverwendet, welche gegenwärtig auch noch tadellos funktionieren. Ich denke, dass es besser ist, wenn ich die jetzt gleich vorsorglich gegen neue Dichtungen tauschen werde.

    Da ich wegen einer Undichtigkeit wohl sowieso einen neuen Dampfhahn bestellen und einbauen muss, wäre die Gelegenheit günstig, gleich weitere Ersatzeile mitzubestellen. Vielleich kann ich da noch Versandkosten sparen.

    Ich frage euch daher, welche Teile man vorsorglich tauschen sollte, um größere Schäden zu vermeiden. Ich vermute einmal, das Schlimmste ist, wenn irgendwo Wasser unkontrolliert austritt.

    Nach Möglichkeit möchte ich jedoch als Laie nicht zu viel an der Maschine rumschrauben. Ich bin heilfroh, dass mir der Austausch von Thermoblock so gut gelungen ist. Ich möchte jetzt das machen, was wirklich notwendig und wichtig ist. Unnötig "rumspielen" will ich an der Maschine jedoch nicht, da ich etwas Angst davor habe, etwas zu "verschlimmbessern"...
    Werbung
  • Es irritiert mich etwas, dass sich zu dieser Frage niemand äußern möchte.

    Die Frage sollte doch eigentlich allgemeine Relevanz haben.

    In einem anderen Thread hatte ich die Auffassung gelesen, dass man gar nichts machen solle, solange die Maschine funktionieren würde. Soll dies wirklich so sein?

    Es ist doch sicherlich besser, vorausschauend elementare Verschleißteile zu wechseln, bevor ein größerer Schaden angerichtet wird. Feuchtigkeit in der Maschine kann schnell teure Schäden hervorrufen.

    Was denkt Ihr darüber?
  • woingenau schrieb:

    Kann nur dazu sagen "Never change a running System" :1f609:
    Solange alles dicht ist, würde ich nichts unternehmen.
    Kannst ja trotzdem ein paar Dichtungen auf Vorrat kaufen.
    Das waren jetzt 11 Minuten nach deinem Posting =)

    Danke. In Deiner letzten Nachtschicht hast du das Posting ja leider umgangen. :1f644:

    Ok, dann mache ich jetzt nichts weiter. Das Problem ist eben, dass ich die Maschine ja nicht - so wie jetzt gerade - immer offen habe. Und bei zusammengebauter Maschine Wasseraustritt sofort zu erkennen, ist nicht immer so einfach. Auf mein Gehör (Zischen) will ich mich da nicht verlassen. Außerdem gibt es auch noch andere Haushaltsmitglieder, die da nicht so sensibel auf jeden Geräusch hören...

    Also danke nochmals.
  • Einige_Fragen schrieb:

    Es irritiert mich etwas, dass sich zu dieser Frage niemand äußern möchte.

    Das ist keine Absicht, aber momentan gibt es eine Forenmitglieder, die nicht so können, wie sie gerne wollten. Der Gregor hat anscheinend nocht mit seinem Wasserschaden zu tun, Helmut war auch schon 1 Woche nicht mehr anwesend (Urlaub?) und ich habe momentan nur die linke Hand zur Verfügung. Von daher antworte ich nur auf bestimmte Sachen, wo ich nicht soviel schreiben muß. Oder auch schwierigere Fälle, die nicht so leicht zu beantworten und nicht über die Forensuche zu finden sind. Deswegen muß ich mal den Cristoph (woingenau) loben, der macht seine Sache gut. :thump:

    woingenau schrieb:

    Kann nur dazu sagen "Never change a running System"

    Nicht in jedem Fall.

    Einige_Fragen schrieb:

    Mangels Kenntnis, weil bei der Thermoblockbestellung nicht gleich mitbestellt, habe ich z. B. am Thermoblock die alten Dichtungen weiterverwendet

    Ich weiß leider nicht, wie bestückt der EAM-TB kommt, aber es sollten auf alle Fälle die Raccorddichtung und die Druckschlauchdichtungen gewechselt werden. Da es noch eine EAM ist und diese ja schon ein paar Jahre und etliche Tassen auf dem Buckel hat, würde ich auch noch die BG revidieren und dort die 2 Kolbenringe wechseln.

    Fur diese Antwort habe ich jetzt ca. 15 min geschrieben, mir langt`s :kotz
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Stefan schrieb:

    Ich weiß leider nicht, wie bestückt der EAM-TB kommt, aber es sollten auf alle Fälle die Raccorddichtung und die Druckschlauchdichtungen gewechselt werden. Da es noch eine EAM ist und diese ja schon ein paar Jahre und etliche Tassen auf dem Buckel hat, würde ich auch noch die BG revidieren und dort die 2 Kolbenringe wechseln.
    Also eine Raccorddichtung ist auf dem neuen Thermoblock schon drauf: muss also nicht getauscht werden. Neue Druckschlauchdichtungen gibt es nicht zum Thermoblock dazu (darauf wird übrigens leider auch nie hier im Forum hingewiesen, dass man bei der Thermoblockbestellung gleich neue Dichtungen dazu bestellen soll.)

    Soweit für mich erkennbar, hat die herausnehmbare Brühgruppe ja zwei sog. Kolbenringe; also die große Dichtung. Um diese Kolbenringe auszuwechseln, muss man ja die ganze Brühgruppe zerlegen. Dies würde ich gerne vermeiden wollen, um ja nichts "zu verschlimmbessern". Also am Liebsten würde ich die Ringe nur bei Bedarf wechseln wollen.

    Angenommen, ich wechsel die Kolbenringer der herausnehmbaren Brühgruppe jetzt nicht und an den Kolbenringen der Brühgruppe tritt dann irgendwann Wasser aus: Kann da überhaupt etwas passieren? Das sieht mir in der Brühgruppe alles ziemilch mechanisch aus; also keine Elektrogeschichten mit Kurzschlussgefahr etc.

    Stefan schrieb:

    Fur diese Antwort habe ich jetzt ca. 15 min geschrieben, mir langt`s :kotz
    Vielen Dank für die aufgewendete Zeit.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Einige_Fragen ()

  • Einige_Fragen schrieb:

    Also eine Raccorddichtung ist auf dem neuen Thermoblock schon drauf: muss also nicht getauscht werden. Neue Druckschlauchdichtungen gibt es nicht zum Thermoblock dazu (darauf wird übrigens leider auch nie hier im Forum hingewiesen, dass man bei der Thermoblockbestellung gleich neue Dichtungen dazu bestellen soll.)

    Soweit für mich erkennbar, hat die herausnehmbare Brühgruppe ja nur einen sog. Kolbenring; also die große Dichtung. Um diesen Kolbenring auszuwechseln, muss man ja die ganze Brühgruppe zerlegen. Dies würde ich gerne vermeiden wollen, um ja nichts "zu verschlimmbessern". Also am Liebsten würde ich diesen Ring nur bei Bedarf wechseln wollen.

    Angenommen, ich wechsel den Kolbenring der herausnehmbaren Brühgruppe jetzt nicht und an dem Kolbenring der Brühgruppe tritt dann irgendwann Wasser aus: Kann da überhaupt etwas passieren? Das sieht mir in der Brühgruppe alles ziemilch mechanisch aus; also keine Elektrogeschichten mit Kurzschlussgefhar etc.
    "Verschlimmbessern", deshalb wirst du kaum jemanden finden, der vorsorglich Dichtungen auswechselt.

    Falls die EAM3300 baugleich ist mit meiner ESAM3200, würde ich dir auf jeden Fall raten, die BG zu reinigen.

    Das ist unten nur ein Kunststoffclip, den man ohne Werkzeug ganz einfach abnehmen kann und schon kann man den Kolben nach oben raus schieben.
    Du wirst dich wundern, wieviel altes Kaffeemehl sich mit der Zeit an den 2 O-Ringen vorbei mogelt und im unteren Teil des Kolben hängt. :kotz
    O-Ringe raus und reinigen, mit Küchenkrepp den Rest und das innere der BG reinigen und neu fetten.
    Du wirst dich wundern, wie leicht auf einmal der Kolben der BG wieder läuft und vor allem das alte (schwarze) Kaffeemehl ist raus.

    Gruß
    Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Gruß Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ESAM 5500
    Sage Barista Express
  • Stefan schrieb:

    Deswegen muß ich mal den Cristoph (woingenau) loben, der macht seine Sache gut. :thump:

    Dankeschön :pein:
    Ich hoffe, es ist nichts schlimmes mit deiner Hand? Auf jeden Fall gute Besserung! :blumen:
    Auch nochmal gute Besserung an unseren Admin Gregor, der mit Grippe im Bett liegt. :blumen:

    Einige_Fragen schrieb:

    Danke. In Deiner letzten Nachtschicht hast du das Posting ja leider umgangen. :1f644:

    War keine Absicht, sorry.

    Peter55 schrieb:

    Das ist unten nur ein Kunststoffclip, den man ohne Werkzeug ganz einfach abnehmen kann und schon kann man den Kolben nach oben raus schieben.

    Richtig, das ist der schnellste und einfachste Weg. Würde ich auf jeden Fall machen. Wie Peter55 schon schrieb, einfach den Clip unten abziehen, den kleinen Innenkolben nach unten und dann den grossen Brühkolben (mit Sieb) nach oben herausschieben. Natürlich sollte man beim Thermoblock-Einbau auch die Dichtungen an den Rakkorden wechseln.
    Werbung
  • Peter55 schrieb:

    "Verschlimmbessern", deshalb wirst du kaum jemanden finden, der vorsorglich Dichtungen auswechselt.

    Z.B. Ich. Bei einer EAM kann ich nur jedem empfehlen, alle 1-2 Jahre die berühmte Raccorddichtung zu wechseln. Kostet nicht viel und verschlimmbessern kann man da nix. Wenn sie aber undicht wird und man kriegt das nicht sofort mit, ist der TB hinüber.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Auf euren hiesigen Ratschlag hin möchte ich jetzt dann doch mal die Dichtungsringe für den Brühkolben kaufen. Es müssten doch zwei sein, oder? Für den sog. "oberen Kolben", der am Thermoblock befestigt ist, brauche ich keinen Dichtungsring, da der Thermoblock ja erst neu ist.

    So etwas hier dürfte richtig sein, oder?:
    ebay.de/itm/Delonghi-Kolben-O-…en_MW&hash=item43a337f354


    Ganz wichtige Frage:
    Was brauche ich sonst noch?

    Scheinbar so ein Fett hier, oder?:
    ebay.de/itm/MultiSilikonfett-6…en_MW&hash=item4cf8507449

    Alles zusammen müsste das hier das Günstigste sein (abgesehen davon, dass 4 g Fett statt 6 g sind, dafür dann aber auch drei Dichtungsringe):
    ebay.de/itm/Dichtringe-Bruhgru…3%B6r&hash=item19c2d2765c

    Habt Ihr bessere/andere Empfehlungen als die von mir genannten Links?

    Könnt Ihr mir bitte aufzählen, was ich alles mitbestellen sollte? So toll das Forum auch ist; leider habe ich den Eindruck, dass bei der Hilfestellung meistens vergessen wird, alle Teile die man benötigt, aufzuzählen.

    Beim Wechsel des Thermoblocks heißt es meistens nur "Du brauchst einen neuen Thermoblock". Vergessen wird dabei leider zu sagen, dass man auch einen neuen Sensor braucht. Dazu dann noch Wärmeleitpaste und wenn man sowieso schon einmal dabei ist, wechselt man gleich auch noch die Dichtungsringe...

    Ich bin da jetzt auf Grund Mehrfachbestellungen (Versandkosten!) etwas sensibilisiert. Auch war es nicht so toll, den Thermoblock unnötigerweise dreimal ein- und auszubauen...

    Freue mich wie immer auf Eure Antworten!
  • Hallo,

    wenn Du die Dichtungen im entnehmbaren Teil der Brühgruppe wechseln möchtest, benötigst Du:
    - 2 Dichtungsringe
    - Silikonfett

    Ob Du nun 4g oder 6g Silikonfett nimmst ist egal, selbst die 4g halten eine Ewigkeit, da man davon nciht viel benötigt (Erbsengröße an Menge reicht!).

    Mehr wird für eine Revision der entnehmbaren Brühgruppe nicht benötigt. Wo Du die Teile bestellst ist Dir überlassen, es gibt im Netz auch außerhalb von eBay unzählige Quellen (BND, Komtra, Kaffeemaschinendoctor, Schwaben-Kaffee etc.). Zu welchem Preis Du bestellst, ist ebenfalls Deine Entscheidung. Die von Dir geposteten Links sind aber allesamt i.O., auch vom Preis her recht attraktiv.

    Deinem Unmut, über den fehlenden Hinwies benötigter Teil zum Thermoblock hast Du in meinen Augen jetzt genug Luft gemacht, ich habe es mir hinter die Ohren geschrieben. Den Sensor muss man übrigens nur tauschen, wenn er defekt oder optisch nicht mehr "frisch" ist, der Sensorkopf also Spuren von Korrosion aufweist. Ansonsten ist dieser nicht notwendig.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Gregor schrieb:

    Hallo,

    wenn Du die Dichtungen im entnehmbaren Teil der Brühgruppe wechseln möchtest, benötigst Du:
    - 2 Dichtungsringe
    - Silikonfett

    Ob Du nun 4g oder 6g Silikonfett nimmst ist egal, selbst die 4g halten eine Ewigkeit, da man davon nciht viel benötigt (Erbsengröße an Menge reicht!).

    Mehr wird für eine Revision der entnehmbaren Brühgruppe nicht benötigt. Wo Du die Teile bestellst ist Dir überlassen, es gibt im Netz auch außerhalb von eBay unzählige Quellen (BND, Komtra, Kaffeemaschinendoctor, Schwaben-Kaffee etc.). Zu welchem Preis Du bestellst, ist ebenfalls Deine Entscheidung. Die von Dir geposteten Links sind aber allesamt i.O., auch vom Preis her recht attraktiv.
    Ok vielen Dank. Ich habe eben genau die Links gepostet, weil sie mir eben preislich relativ günstig erscheinen. Bei den Quellen fernab von eBay sind - soweit oberflächlich erkennbar - oftmals die Versandkosten das Problem, weil die da meistens bei 5,00 € losgehen. Und wo weniger verlangt wird, ist auch oft das Angebot nicht vollständig... (soweit mein erster Überblick).

    Gregor schrieb:

    Deinem Unmut, über den fehlenden Hinwies benötigter Teil zum Thermoblock hast Du in meinen Augen jetzt genug Luft gemacht, ich habe es mir hinter die Ohren geschrieben. Den Sensor muss man übrigens nur tauschen, wenn er defekt oder optisch nicht mehr "frisch" ist, der Sensorkopf also Spuren von Korrosion aufweist. Ansonsten ist dieser nicht notwendig.
    Ich wollte mich keinesfalls "beschweren". Sorry, falls das so rübergekommen ist. Mir ist klar, dass Ihr diese wertvolle Hilfe alle kostenlos in Eurer Freizeit gebt. Vielmehr habe ich meine kürzlich erlebte Geschichte aufgezeigt, weil ich Euch ein klein wenig für das Problem sensibilisieren wollte. Letztendlich ist es ja auch irgendwie ein Qualitätsgewinn für das Forum hier. Ihr Experten wisst eben einfach (fast) alles und da kann es schon einmal vorkommen, dass man vor lauter "Betriebsblindheit" vergisst, einem Anfänger, der hier das erst Mal Hilfe sucht, alle Informationen an die Hand zu geben. Also, wie gesagt: Es war keine böse Absicht!

    Und wegen der Sensorgeschichte: Soweit ich das erkennen konnte, gehen da wohl die Meinungen hier im Forum etwas auseinander. Vielleicht ist es auch besser, wenn der "Anfänger" vorsorglich den Sensor tauscht, damit er auf der sicheren Seite ist und größere Schäden vermeidet. Auf jeden Fall gibt es ja auch einige Beiträge, die bei einem Thermoblocktausch auch gleich einen Sensortausch empfehlen.

    Danke nochmals für die Hilfe. :1f942: