Solenoidventil tropft, auch nach Austausch bei DeLonghi Esam 6700

  • Solenoidventil tropft, auch nach Austausch bei DeLonghi Esam 6700

    Das Gerät lieferte kein Heißwasser mehr, Ursache dafür war ein defektes Solenoidventil. In der Maschine sind zwei Solenoidventile verbaut, eines an der hinteren Seite des Gerätes unmittelbar unter der Warmhaltezone. Ein weiteres sitzt vorne über dem Wasserauslass für das Heißwasser.
    Nach dem Austausch des Ventils hinten, funktionierte der Heißwasserbezug wieder, es baut sich aber viel zu viel Druck in den Leitungen auf. Der am Ventil eingeschraubte Kunststoffwinkel ist an einer Stelle geplatzt, aus dem Loch spritzt jetzt Wasser heraus.
    Mittlerweile tropft das Wasser auch wieder aus dem Spulenkörper des neu verbauten Ventils.

    Wie soll ich da vorgehen, liege ich richtig mit der Meinung, das die Solenoidventile für den Dampf, Wasserdruck beim Milch,Heißwasserbezug auch für die Druckregelung im System zuständig sind und normalerweise Überdruck abbauen.
    Kann es sein, das das Ventil über dem Auslauf nicht richtig arbeitet und es deshalb zum Überdruck kommt, der das zweite Ventil und das Kunststoffwinkelrohr zum Platzen brachte?

    Wenn ich jetzt beide Ventile tausche, funktioniert das wieder?

    Danke für jede Hilfe
    Werbung
  • Wenn vorne Wasser aus dem Heißwasserauslauf kommt, dann funktioniert das vordere Magnetventil eigentlich so wie es soll. Es sei denn, irgendwo im System steckt Kalk, das hätte aber auch auf den Wasserfluss am Heißwasserauslauf eine Auswirkung.

    Die Ventile sind nicht für eine "Druckregelung" zuständig, sondern geben den Weg vom Thermoblock über den Dampfgenerator bis zum Auslauf/Milchbehälter frei. Sind die Ventile geschlossen, geht das Wasser automatisch den Weg über den Thermoblock in den oberen Brühkolben durch das Kaffeepulver.
    Überdruck im System sollte aber eigentlich über den 3. Anschluss oben am hinteren Magnetventil abgelassen werden. Ich denke, der Wurm steckt wo anders und nicht in den Ventilen.
    Du kannst aber im Testmodus prüfen, ob die Ventil beide richtig ansteuern.

    Dann könntest Du das vordere noch ausbauen und auf Kalkrückstände prüfen.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Gregor schrieb:Überdruck im System sollte aber eigentlich über den 3. Anschluss oben am hinteren Magnetventil abgelassen werden.


    Vielen Dank für die schnelle Antwort. Den 3.Anschluß oben habe ich eigentlich nur an dem vorderen Magnetventil, dem über dem Wasserauslauf Heißwasser gesehen, da steckt auch ein Ablaufschlauch dran, der in die Wasserschale führt.
    Gibt es da außer den beiden Ventilen noch ein drittes?


    Ich habe mir die Ersatzteile im Shop nochmal genauer angesehen, erneuert habe ich das Solenoidventil 2, das ohne oberen Anschluß, es hat nicht mehr geöffnet, die Spule war hochohmig. Der Winkelraccord hat in der Biegung ein kleines Loch, aus dem Wasser genau Richtung Spule spritzt und mich annehmen lies, das der Metallkörper des neuen Ventils durch Überdruck geplatzt ist. Ich denke mal wenn das defekte Winkelraccord gewechselt ist passt alles wieder. Heißwasser läuft einwandfrei.

    Noch eine Frage, könnte ein defekt dieses Bauteils:
    juraprofi.de/DeLonghi-Ersatzte…3248fd1bff44f18951236abc2

    zum platzen dieses Winkelraccords geführt haben, sollte ich das sicherheitshalber mit erneuern?


    Gruß
    Harald

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von hombre59 ()

  • Also, wenn die 6700 wie die 6600 aufgebaut ist (und davon gehe ich aus), dann muss das 3-Wege-Ventil hinten sitzen und der Überdruckschlauch wie Gregor es auch beschrieb, oben in dem Ventil sitzen. Das Wasser läuft dann durch den Schlauch nach vorne in die Abtropfschale.
    Ich hatte noch keine Maschine, bei der das 3-Wege-Ventil vorne saß. Kann es sein, dass irgendjemand die Ventile falsch montiert hat? Das würde zumindest die "Sprengung" des Rakkords erklären.
    Das Überdruckventil der Pumpe kann meiner Meinung nach eigentlich nicht die Ursache sein.
  • Also irgend jemand hat an der Maschine falsch "gebaut". woingenau hat Recht. So wohl bei der 6700 EX:1 als auch EX:2 ist wie bei der 6600 das 3-Wege-Ventil hinter dem Dampfgenerator und das 2-Wege-Ventil hinter/über dem Connector.

    Ein 3. Ventil gibt es nicht.

    Das der Winkelraccord platzen kann, würde ich nicht ausschließen, wenn Überdruck nicht entweichen kann.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Gregor schrieb---------Also irgend jemand hat an der Maschine falsch "gebaut". woingenau hat Recht. So wohl bei der 6700 EX:1 als auch EX:2 ist wie bei der 6600 das 3-Wege-Ventil hinter dem Dampfgenerator und das 2-Wege-Ventil hinter/über dem Connector.

    UFF.. jetzt wird es aber spannend, ich habe hier zwei Bilder meiner Maschine, das hintere Ventil hängt seitlich raus undicht ist wie geschrieben der Winkelraccord. Ich helfe mir mit diesem Provisorium bis der neue Winkelraccord da ist. Ich habe die Bedienblende vorne aufgemacht und das vordere Ventil ebenfalls fotografiert. Nur an diesem Ventil sitzt oben ein Auslaufschlauch...


    Ich habe die Maschine in der Garantiezeit mal an einen DeLonghi-Service versandt, Fehler war ein explosionsartiges Zischgeräusch, nachdem ich das Gerät von der Reparatur zurückbekam ging eine nach der anderen Anzeigedisplayzeilen flöten. Wieder eingeschickt, Display, also Displayelektronik vorne wurde getauscht. Kurz darauf wieder Zischbumm und Dampf strömte vorne aus, das Display beschlug von innen.
    Das Gerät wieder einzuschicken habe ich mir dann gespart. Ich habe das Gerät geöffnet, die Bedienblende vorne abgenommen, dabei fiel mir auf, das der Ablaufschlauch, der von dem Ventil über dem Dampfauslaß, abgesprungen war. Er ist ja nur mit einem Kabelbinder befestigt. Eine genauere Überprüfung ergab, das der Ablaufschlauch total dicht war und deshalb abspringen mußte. Ich habe in gereinigt, leider hat mit das gezeigt, das der Kundendienst zwar den Schlauch aufgesteckt hatte, sich aber keinerlei Gedanken gemacht hat nach der Ursache zu sehen.
    Im Gegenteil, die neue Bedienelektronik, die einen Rahmen mit einem Dichtband besitzt, war so schlampig an der vorderen Blende befestigt, das wieder Dampf einströmen konnte.
    Ich habe den Fehler behoben.
    Das Gerät habe ich neu gekauft, wenn das Ventil vorne und das hintere vertauscht sind, so muß das der Hersteller oder der Kundendienst verbockt haben.


    Ich habe mal 2 Bilder reingestellt, ich wäre froh, wenn ihr einen Blick darauf werfen könntet..
    Viele Grüße
    Harald
    Bilder
    • IMG_0579 (1).jpg

      486,5 kB, 1.296×968, 2.063 mal angesehen
    • IMG_0582 (1).jpg

      395,4 kB, 968×1.296, 2.402 mal angesehen
  • Also diese Konstruktion ist mir absolut neu. Habe ich noch nie gesehen. Die Fehler bezüglich deines Displays gehen sicherlich auch auf diese merkwürdige Bauweise zurück.
    Der Überdruckschlauch über dem 3-Wege-Ventil sieht aus wie der, der aus dem Thermoblock kommt und in den Ablauf führt. Sehr mysteriös. Eigentlich kann ich nicht glauben, dass das so richtig ist. Hast du denn hinten keinen weissen/durchsichtigen Überdruckschlauch und auch kein Loch (von hinten betrachtet links unten neben dem Antrieb), durch das dieser nach vorne geführt wird?
  • Diese Konstruktion ist in meinen Augen auf gar keine Fall korrekt. Das der Schlauch an dieser Stelle furch den Dampfdruck immer abgesprengt wird ist kein Wunder. Da muss der ausführende Reparaturbetrieb Mist gebaut haben, so eine Konstruktion verlässt in meinen Augen kein DeLonghi-Werk.
    Mein Tipp: schreibe DL mal an und schicke denen die Bilder. Normalerweise sollten die Ventile genau anders herum montiert sein.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    Werbung
  • Hallo woingenau,
    danke für deine Hilfe.
    Ein Überdruckschlauch transparent, den gibt es ,der geht wie beschrieben von dem Überdruckventil oben an der Pumpe nach links unten neben dem Antrieb und der wird nach vorne geführt.
    Wenn du dir das Ventil und den Verlauf des Ablaufschlauches vorne genau ansiehst, siehst du das der Ablaufschlauch nach unten in einer aus Kunststoff vorgeformten rohrartige Ausbuchtung nach unten steckt. (rechts neben den Dampfauslässen)
    Ich habe dieses Kunststoffteil nach unten abgeschraubt, um es zu reinigen, für mich ganz eindeutig ein Kanal der für austretende Flüssigkeit gedacht ist und in die Tropfschale führt.

    Deshalb kann ich kaum glauben, das die Ventile vertauscht sind..
    Soweit funktioniert auch eigentlich alles, bis auf das leichte Getropfe durch das Minilöchlein im Winkelraccord.
    Wenn das System vor überdruck durch das Überdruckventil an der Pumpe geschützt ist und das Überdruckventil seiner Aufgabe nachkommt, dann sollte doch alles in Ordnung sein, oder?

    Gruß
    Harald
  • Hallo hombre59,

    der transparente Überdruckschlauch, den ich meinte, muss von einer Verzweigung in die der Überdruckschlauch der Pumpe und der Überdruckschlauch des 3-Wege-Ventils mündet, neben den Antrieb nach vorne geführt werden. Die Schlauch-Konstruktion sieht dann aus wie ein "Y".
    Der Kanal vorne ist für den schwarzen Schlauch, der vom Thermoblock kommt. Ist an deinem Thermoblock überhaupt der schwarze Schlauch vorhanden (sitzt links neben dem oberen Endschalter)?
    Ich schliesse mich Gregors Meinung an und denke, dass der Techniker absoluten Mist gebaut hat.
    Auch ich würde an deiner Stelle die Bilder an DeLonghi schicken, damit dieser Mensch nicht noch mehr Unheil anrichten kann...
  • Danke für euere Antworten,
    ich glaube fast, das es sich bei meiner ESAM6700 EX:1 die ich im Nov. 2009 gekauft habe um ein Modell handelt, die so nur kurz gebaut und dann in weiteren Serien modifiziert wurde.
    Es lies sich feststellen, das bei den Reparaturen beim ersten Mal nur die Kupplung zur Karaffe und beim zweiten Mal das Display und eine Dichtung erneuert wurde.
    Der Kundendienst hat kein Magnetventil in seinem Reparaturbericht aufgeführt, also daran vermutlich nichts verändert.

    Ich hänge noch ein Bild von der Rückseite des Gerätes dran, wie gesagt tropft momentan der Winkelraccord hinten leicht.
    Der neue ist bestellt, ansonsten läuft das Gerät einwandfrei.

    Viele Grüße

    Harald
    Bilder
    • Sketch 2011-11-18 23_16_39.jpg

      96,84 kB, 384×512, 2.138 mal angesehen
  • hombre59 schrieb:

    Der Kundendienst hat kein Magnetventil in seinem Reparaturbericht aufgeführt, also daran vermutlich nichts verändert.

    Falls er die vorhandenen Ventile nur getauscht hat, braucht er die auch nicht zwingend aufzuführen, da ja kein Neuteil verbaut wurde.
    Aber danke für das letzte Foto, denn darauf sehe ich auch eine Neuerung, die ich nicht kannte, nämlich diese schwarze Abdeckung in der Mitte mit dem Rakkord obendrauf.
    Wenn du eine EX1 hast, bedeutet das wohl, dass du nur einen Thermoblock und keine Dampfheizung hast. Aber warum existiert dann anscheinend unter der schwarzen Abdeckung ein Bauteil, in den ein Rakkord und Kabel münden? :1f644:
    Hoffentlich hast du nicht einen Prototyp erwischt =)
  • Die EX:1 hat hinter der schwarzen Abdeckung einen Durchlauferhitzer, oben auf der Brühgruppe sitzt auch noch ein kleiner.

    Ob die Theorie mit dem nur kurz gebauten Modell so stimmt, bezweifle ich irgendwie. Warum ist man von den bekannten Baureihen abgewichen und hat so viele konstruktive Änderungen vorgenommen um dann wieder analog zu 6600 und anderen Modellen zu bauen?

    Da es keiner gemacht hat, habe ich DeLonghi jetzt eine Mail geschrieben, der Sache möchte ich auch den Grund gehen.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Aus Gründen der Geheimhaltungspflicht und zur Wahrung der "Produktionsgeheimnisse" habe ich keine definitiven Aussagen erhalten, was ich auch respektiere.
    Es wurde aber nahe gelegt, die Maschine einem autorisierten Fachbetrieb zu zeigen.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL