Delonghi Magnifica ESAM 3200S - undicht

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • AlexWanderleit schrieb:

    Egal welches von den vieren?

    Sind alle die gleichen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Ersatzteile eingetroffen - nochmals ein paar Fragen ...

    Hallo Michael!

    Nachdem also die Ersatzteile unterwegs waren, hatte ich genügend
    Zeit, in aller Ruhe den oberen Brühkolben und die Brüheinheit
    zu zerlegen und zu reinigen. Auch die Bleche habe ich mit
    Bürste und Schleifpapier einigermassen entrostet.

    (Hammerite Verschönerung mache ich dann beim nächsten mal -
    du meintest tatsächlich lackieren? Oder das Entrostungsprodukt?)

    Alle Plastikteile (also eh fast alle) habe ich erst mit Spülmittel vorgewaschen,
    dann in den Geschirrspüler und dann noch in ein kleines Entkalkungsbad
    gegeben.

    Es kann los gehen - die Ersatzteile wurden dienstags bei juraprofi
    bestellt und trafen auch am Freitag nachmittag noch bei mir (in Ö) ein.

    Fein, das Wochenende kann genützt werden!


    Kurzerhand fürs Archiv noch die Gummidichtungen mit der Schublehre vermessen:

    Die kleinen alle in etwa mit derselben Schnurstärke von ca. 1,8 mm.

    Innendurchmesser, Farbcodierung und Benamsung lt. BND Anleitung wie folgt:
    3,8mm (weiss) (G, 10x)
    4,5mm (gelb) (D, 3x)
    5,0mm (blau) (F, 9x)
    5,8mm (rot/orange) (E, 4x)
    6,8mm (grün) (C, 2x)

    Die 3 grossen Ringe (A, 3x) weisen einen 3,73cm Innendurchmesser
    bei 3,9mm Schnurstärke auf.

    ad Schnurstärke: die jeweils 2 Dichtungen, die auf der Thermoblock
    Seite sitzen, sind mit den neuen Dichtungen etwas locker.
    Lt. XL-Set sind die blau markierten (5,0mm) zu verwenden, besser zu den zu ersetzenden
    würden jedoch die gelb markierten (4,5mm) passen(?).

    Die Thermoblock-seitigen Dichtungen würden, wenn nach unten gehalten,
    herunterfallen. Die alten dagegen waren sehr stramm am Rohr sitzend
    ist das OK?


    Die Anleitungen sind ja sehr anschaulich, da kann kaum etwas schief
    gehen. Trotzdem sind mir ein paar Dinge passiert - vielleicht hilft
    es ja dem einen oder anderen, dies zu vermeiden:

    1) Oberer Brühkolben: erst mal versehentlich den alten Dichtungsring
    nochmal angebracht. Als von den neuen Ringen noch einer da lag, war klar,
    dass da etwas nicht im Sinne der Revision sein kann.

    2) Oberer Brühkolben: Dichtungsringtausch am weissen Kolbenteil ganz
    oben: ein Ring ist beim Dranmachen gerissen.
    Nachdem in dem XL-set von dieser Art (gelb, 4,5mm) keine weiteren Ringe
    mehr vorhanden waren, habe ich einmal (von den zwei zu ersetzenden Ringen)
    die alte Dichtung weiterverwendet - in der Hoffnung dass es nicht weiter
    schlimm ist(?), auf dem Foto sitzt oben der neue, unten der alte.
    Hätte man vorher schon mit Silikonfett arbeiten sollen?

    3) Beim Wiedereinsetzen der zusammengesetzten Brühkolben/Thermoblockeinheit
    sind mir 2 Schrauben übrig geblieben - ist mir aber dann auf Grund der Fotos
    klar geworden, dass die zum Blech zwischen Brühkolben und
    Thermoblock gehören. Vor lauter Anleitung vergessen, mitzudenken :1f609:

    4) Vergessen könnte man auch, den Überdruckschlauch(?) am Kolben
    wieder einzustecken - und natürlich auch ein paar Elektrokabel wieder
    richtig anzustecken.


    Das Soundtuning war erfreulicherweise schnell erledigt. Zu Beginn wusste
    ich nicht genau, ob das Teil lediglich gesteckt oder doch mit
    Gewinde versehen ist. Nach Begutachtung des Ersatzteils war klar,
    dass es sich um ein Gewinde handelt.

    Nur blöd dass es zu lang ist, um ohne weiteres abgeschraubt
    werden zu können. Man kann es nicht zu 180 Grad drehen, davor
    ist die Wand im Weg.

    Also weiter unten die 2 Schrauben an der Pumpe
    entfernt und siehe da: das Plastikrohr oberhalb der Pumpe lässt
    sich drehen und ist sogar mit 2 Kerben versehen, um einen
    Schlüssel ansetzen zu können. Vielleicht hätte ich die beiden
    Schrauben gar nicht lösen müssen - jedenfalls ist das Teil
    jetzt drin.

    Dem Saeco Ersatzteil lagen 2 O-Ringe bei (ca. 3,8mm + 5,4mm), zusätzlich zum bereits
    angebrachten O-Ring am Gewindestutzen.

    Bei dem Schlauch, das vom neuen Ersatzteil zum Thermoblock führt,
    habe ich die beiliegende kleine schwarze Gummidichtung verwendet -
    in etwa die gleiche Grösse wie aus dem XL-set mit weisser Markierung
    (3,8mm).

    Den Überdruckschlauch habe ich mit derselben Klemmschelle angebracht,
    so wie es zuvor am alten Teil angebracht war.

    Der 5,4mm O-Ring ist jetzt mal übrig geblieben -
    oder hätte ich den noch verbauen sollen?


    Den alten Thermosensor habe ich am Gerät belassen und den neuen
    mit Kabelbindern dem bestehenden Kabelstrang hinzugefügt.
    Wärmeleitpaste aufgetragen (hoffentlich nicht zu dick) und den
    Sensor mit der Schraube fixiert.

    Hier war auffällig, dass der Stecker anders beschriftet ist:
    statt 8X steht dort 0X. Ist das lediglich eine Unterscheidung
    zwischen Original- und Ersatzteilen?
    Bestellt wurde jedenfalls bei BND die Artikelnummer 5217100200.


    Weiters sind mir jetzt ein paar O-Ringe übrig geblieben - hab
    ich da noch irgendwas zu tauschen? Oder wäre das für Maschinen
    mit noch mehr Eingeweiden angedacht?
    weiss ... 5x
    blau ... 5x
    rot ... 2x


    Ich hoffe, es war soweit alles richtig durchgeführt.


    Dann der grosse Moment: Wiederinbetriebnahme

    Soweit ich es nach ein paar Bezügen sagen kann, ist alles dicht.

    Die Maschine ist plötzlich so "leise", obwohl die Gehäuseabdeckungen
    noch gar nicht dran sind ... :1f609:

    Mahlgeräusch natürlich ident, aber auch das Kaffee beziehen ist dann
    im Vergleich zu vorher um vieles leiser!

    Chapeaux! Toller Tip!


    Bevor ich jetzt weitermache, den Wasserfilter zu tauschen,
    noch folgende Fragen dazu:

    Nach zögerlichem Probieren sind die alten Verbindungen des Schlauchs
    doch recht fest angemacht - gibt's da einen Trick, die neuen
    Schläuche dann wieder gut anzubringen? Silikonfett beim Anbringen verwenden?

    Soll die andere Verbindung ebenfalls ersetzt werden,
    also auch der Überdruckschlauch?

    Ist es eine präventive Massnahme, da die Schläuche aus Silikon nach
    einiger Zeit auch undicht werden könnten?


    Und noch eine Thematik:

    Wie berichtet habe ich meinen alten Siebträger AEG EA130 Crema
    temporär in Betrieb genommen. Auch nach der erfolgten Reparatur
    und Revision der Delonghi ist es leider so, dass die Delonghi in
    Punkto Crema, aber auch geschmacklich eindeutig den kürzeren zieht.

    Im direkten Vergleich ist der Kaffee der Delonghi gegenüber
    der AEG entweder zu wässrig oder zu bitter - je nach
    eingestelltem Mahlgrad/Wasser/Kaffeemengen Einstellung.

    Das ganze mit Cafe HAG koffeinfrei getestet, für die AEG
    die vorgemahlene Version, für die Delonghi die ganze Bohne
    direkt aus der Packung.

    Auch ein Pulvertest in der Delonghi führt zu keinem
    besseren Ergebnis.


    Ist das einfach so hinzunehmen, dass Siebträger ein besseres
    Ergebnis liefern (höherer manueller Aufwand, dafür besserer
    Kaffee) oder gibt es auch noch geschmackliche Tuning-Tipps
    für die Delonghi, um das Ergebnis zu verbessern?

    Besten Dank im voraus,
    Alex

    --

    Nachtrag zur verbrauchten Wassermenge: 705 Liter
    bei 5065 Bezügen und 7 Entkalkungen, also ca. alle 100 Liter
    eine Entkalkung - im grünen Bereich lt. Sammelthread zur
    ersten Hilfe hier im Forum, OK.

    Die Maschine war erst auf Härtebereich 3 eingestellt, habe dies
    nun auf 2 gedrosselt, da Härtegrad 11 vorliegt.
    Bilder
    • 01a Bleche entrostet A.jpg

      76,51 kB, 800×535, 233 mal angesehen
    • 01b Bleche entrostet B.jpg

      75,22 kB, 800×535, 236 mal angesehen
    • 02 Thermoeinheit gebuerstet.jpg

      65,4 kB, 800×535, 239 mal angesehen
    • 03 kein Dichtungsring.jpg

      16,2 kB, 800×535, 214 mal angesehen
    • 04 Reinigung.jpg

      43,41 kB, 800×535, 225 mal angesehen
  • und nochmals.
    Bilder
    • 10 vorher.jpg

      51,24 kB, 401×600, 235 mal angesehen
    • 11 Saeco und Dichtungen.jpg

      54,68 kB, 800×535, 235 mal angesehen
    • 12 nachher.jpg

      48,7 kB, 401×600, 317 mal angesehen
    • 13 Waermeleitpaste.jpg

      66,64 kB, 800×535, 267 mal angesehen
    • 14 Silikonschlauch und Wasserfilter.jpg

      55,36 kB, 800×535, 237 mal angesehen
    Werbung
  • Mensch Alex was ein Text :1f624:

    ich sags mal so: Hauptsache sie läuft wieder :thump:

    Hammerit als Farbe. Am Silikonschlauch mach ich nur am unteren Rohr zum Auffangbehälter etwas Silikonfett drauf.
    KVA zu ST, ja was soll man da sagen?
    Die Pumpe bekommst Du raus, wenn Du das Gummi rausziehst. Hat ja aber auch so funktioniert.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Hallo Michael!

    Man will sich ja nicht dem Vorwurf aussetzen, kein feedback zu geben :1f642:

    Also: habe jetzt alle Wasserschläuche noch getauscht.

    Beim Einschalten war ein sehr lautes Geräusch zu vernehmen - noch eine kleine Schrecksekunde :1f624:
    so kurz vor dem Finale - bis dann wieder Wasser bei der Pumpe ankam.


    Ich werde die Maschine noch ein paar Tage zur Beobachtung offen lassen,
    und wenn alles dicht bleibt, wieder zumachen.


    Alleine hätte ich dieses Projekt nicht begonnen, aber der Rückhalt hier war äusserst zuverlässig und tragfähig :nicken:

    Recht herzlichen Dank an dieser Stelle für die hilfreiche und immer schnelle Unterstützung! :thump: :thump: :thump:

    Danke, und noch einen schönen Abend,
    Alex

    --

    Und noch ein Video zum Abschluss - die Delonghi schnurrt jetzt mit dem Soundtuning wie ein Kätzchen:

    Zugabe ( youtu.be/pse2Ix28cWM )

    DANKE!

    :verneig:
  • Hallo Alex,

    Du siehst mich hier erroetet vorm Table sitzen :pein:

    Danke fuer Dein Lob und die Rückmeldung.

    Hau rein, bis zum nächsten Projekt :thump:

    Michael

    ----

    Mach mal noch etwas Silikonfett auf die Antriebsspindel hinter der Bruehgruppe. Ein Klecks reicht, das verteilt sich dann schon von alleine. :1f609:
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....