Kaffeetemperatur

  • Kaffeetemperatur

    Hallo liebe User/innen,

    als erstes möchte ich mal eine großes Lob an die Leute dieses Forums ausstellen. Klasse das es so etwas gibt, hier wird einem unproblematisch und Kompetent geholfen.

    Wir haben seit kurzen eine DL ESAM 4000.B im Internet ersteigert. Der Preis war recht günstig, nur das das Mahlwerk defekt war. Ein entsprechendes Mahlwerk habe ich gleich nebenan ersteigert. Der Umbau des defekten Mahlwerks ging dank eurer Informationen auch recht unkompliziert von statten (Das "neue" Mahlwerk war zwar von einer ECAM, aber das war ja fast gleich).
    Leider kam bei der Maschine von Anfang an kein Kaffee, und auch das entkalken über den Oberen Brühkolben funktionierte nicht. Ich habe mich dann gewagt den Thermoblock, bzw. den Oberen Brühzylinder auseinander zu nehmen, und musste feststellen, das der Tropfstop zu weit im Röhrchen klemmte, so das der Zylinder ganz verstopft war.
    Dieses Problem habe ich dann beheben können.

    Wir sind totale Neulinge was Kaffeevollautomaten angeht, daher fragen wir uns, welche Temperatur sollte der Kaffee haben wenn er aus dem Automaten kommt?

    Wir haben mit unserem Haushaltsthermometer ca. 60 Grad Celsius gemessen. Wir benutzen Keramiktassen die wir vorgewärmt haben, hatten aber zum Früstück das gefühl das der Kaffe zu schnell kalt wird.

    Wie gehe ich vor wenn ich relativ viel Milch brauche?
    Erst die Milch erwärmen, und dann warten bis der Thermoblock abkühlt, und dann Kaffee ziehen und dann ist die Milch wieder kalt, oder Erst den Kaffee ziehen und dann die Milch erwärmen? Zumindest ist dann im abgekühlten Kaffee viel heiße Milch drin.

    Ich nehme mal an, das sich viele Fragen durch ausprobieren irgendwann von selbst lösen.

    Mich würde aber wirklich interessieren, wie heiß der Kaffee aus dem Automaten laufen sollte.

    Wäre nett wenn mir jemand eine Antwort geben könnte.

    Schönen Dank schon mal im voraus.

    Birkel
    Werbung
  • Servus,

    aus dem Bauch raus würde ich sagen, dass die 60 Grad zu wenig sind. Eventuell nochmals Messungen durchführen (kaffee-welt.net/index.php?page=DatabaseItem&id=44).

    Eine Möglichkeit zum Milch erwärmen ist auch, die Milch in einer Edelstahlkanne auf dem Herd zu erwärmen. Mit unserer Kanne konnten wir auch noch die Milch aufschäumen, für z.B. einen Cappuccino.
    MfG
    Michael

    Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!
  • Messeung mit Mulitmeter

    Hallo Mike,

    danke für die schnelle Antwort,

    leider besitze ich keinen Mulimeter, könnte mir eventuell einen ausleihen, aber da ich mich in solchen Dingen nicht gut auskenne würde es ohne eine weitergehende Erklärung nichts bringen.

    Ich müsste wahrscheinlich den Durchgang am Thermoblock (rote Kabel) prüfen. Der Durchgang der Thermosicherungen müsste gegeben sein, da sonst wahrscheinlich gar keine Temperatur errreicht würde. Oder?

    Was mich allderdings interessieren würde:

    Wie heiß muss der Kaffee denn nun sein wenn er aus der Maschine kommt, vielleicht kann mir ja noch jemand eine Antwort geben, bzw. hat mal bei sich gemessen.

    Heute morgen habe ich dann mal auf 2 Tassen gedrückt, und einen Kaffeebecher drunter gestellt. Das hatte schon mal ganz gut geklappt, die Tasse hatte ich mit heißem Wasser vorgewärmt. Der Kaffee war bis zum Ende noch angenehm trinkbar, allerdings nehme ich auch wenig Milch in den Kaffee.

    Die Milch auf dem Herd extra erhitzen ist auch eine gute Idee, so haben wir bisher unseren Filterkaffee "veredelt".

    Wir haben gedacht, das brauchen wir mit der neuen Kaffeemaschine nicht mehr.

    Na ja mal sehen, wie oben schon erwähnt müssen wir wahrscheinlich noch ein wenig üben.

    Gruß
    Birkel
  • Birkel schrieb:

    Wie gehe ich vor wenn ich relativ viel Milch brauche?
    Erst die Milch erwärmen, und dann warten bis der Thermoblock abkühlt, und dann Kaffee ziehen und dann ist die Milch wieder kalt, oder Erst den Kaffee ziehen und dann die Milch erwärmen? Zumindest ist dann im abgekühlten Kaffee viel heiße Milch drin.

    MikeAstra schrieb:

    Eine Möglichkeit zum Milch erwärmen ist auch, die Milch in einer Edelstahlkanne auf dem Herd zu erwärmen.

    Birkel schrieb:

    Die Milch auf dem Herd extra erhitzen ist auch eine gute Idee, so haben wir bisher unseren Filterkaffee "veredelt".

    :1f624: Wozu hat die Maschine eine Dampflanze, wenn ich dann doch wieder den Herd benutze? Wer aufmerksam die Bedienungsnaleitung liest, weiß, dass man keine 10-15min nach dem Schäumen warten muss, bis der Thermoblock abgekühlt und für Kaffee bereit ist. Dazu einfach nach dem Schäumen die Dampffunktion deaktivieren und dann den Dampfhahn öffnen, bis nur noch Wasser austtritt. So kann man nach 15-20sek. nach Nutzung der Dampffunktion bereits wieder Kaffee zubereiten.
    Ich hätte allerdings als Viel-Milch-Trinker keine 4000 ersteigert, sondern min. eine 3300 oder 4300, das hätte die Sache wesentlich einfacher gemacht.

    Birkel schrieb:

    Wie heiß muss der Kaffee denn nun sein wenn er aus der Maschine kommt, vielleicht kann mir ja noch jemand eine Antwort geben, bzw. hat mal bei sich gemessen.

    Grundsätzlich ist es so, dass die erste Tasse nach dem Einschalten immer etwas kälter ist, da der Weg vom Thermoblock in die Tasse noch kalt ist und somit dem Kaffee Wärme entzieht. Die 2. Tasse in Folge ist schon wärmer, die 3. dann so wie es sein sollte.
    Um die Auslauftemperatur zu messen, gibt es eine vorgeschriebene Routine:
    - Maschine anschalten und warten bis bereit
    - 1- Tasse-Bezug starten
    - beim Füllen der Tasse mit einem Thermometer messen
    - Vorgang noch 2x wiederholen und die höchste Temperatur notieren
    Die Temperatur in der Tasse sollte min. oder mehr als 75°C betragen.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Kaffeetemperatur

    Hallo Gregor,

    schönen Dank für die ausführliche Antwort.

    Tja wer lesen kann ist klar im Vorteil, nach deinem Kommentar habe ich noch mal ins Büchlein geschaut, und siehe da, auf der nächsten Seite stand genau die Anweisung mit dem weiterdrehen bis Wasser kommt als Tipp. :floet:

    Da wir uns vor dem ersteigern überhaupt noch nicht mit Kaffevollautomaten beschäftigt haben, haben wir uns auch nicht so genau über die Funktionsweise und welche Maschine am besten in Frage kommt, beschäftigt. Ich hatte einfach gedacht, ich kauf erst mal was günstiges, und stelle dann fest was wir wirklich brauchen und gerne hätten, und wenn wir der Meinung sind, dass sich eine größere Investition lohnt, dann kaufen wir vielleicht mal eine Neue. Wir sind also noch ganz am Anfang der Findungsphase.

    Zur Temperatur:
    Wir haben wie von dir beschrieben gemessen:
    1. Tasse: 62°C
    2. Tasse: 65°C
    3. Tasse: 67°C
    4. Tasse: 67°C

    Wir können also davon ausgehen, das die Maschine nur ungefähr 67°C schafft. Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann ist das zu wenig.

    Ich werde als nächste Maßnahme erst mal den oberen Brühzylinder entkalken wie es hier schon oft beschrieben wurde. Ich habe das noch nicht gemacht, da ich erst seit Sonntag überhaupt Flüssigkeit aus der Maschine bekomme, und erst mal gucken wollte ob es überhaupt funktioniert, und ob ich auch alles wieder richtig zusammengebaut habe.

    Wenn ich mit dem entkalken fertig bin werde ich dann noch mal berichten.

    Vielen dank noch mal für das feedback.

    Schöne Grüße
    Detlef
  • Mit was entkalkst Du? Da sollte man nämlich auch beachten, welchen Entkalket man benutzt.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Gregor schrieb:

    Mit was entkalkst Du? Da sollte man nämlich auch beachten, welchen Entkalket man benutzt.

    Gruß
    Gregor

    Hallo Gregor,

    ich habe hier im Ort sämtliche Drogerien abgeklappert, aber es gab nur Entkalker die mit Citrusgehalt werben. Der einzige entkalker mit aminodingsbums sulfat oder so ähnlich waren drei kleine tütchen für 99 cent.
    Wir sind dann ins Elektronikfachgeschäft, und haben uns dann dort für Durgol entschieden.
    Die hatten dann noch Entkalker von DL und von Jura.

    Gruß
    Detlef
  • Ok, bei Durgol ist das Entkalken des oberen Brühkolbens ungefährlich, bei Zitronensäure lösen sich nicht selten Kalkbröckchen, die dann den oberen Brühkolben verstopfen.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo zusammen,
    ich habe das gleiche Problem mit dem kalten Kaffee.
    Habe beim meiner ESAM 4000B den Thermoblock und Sensor durchgemessen, die sind im normalen Bereich. Danach 7 mal entkalkt, 4 mal mit einem billigen und 3 mal mit durogol. Der Kaffee ist ein wenig wärmer geworden, aber meines Erachtens immer noch lauwarm....
    An was kann es noch liegen?
    Wir haben hier sehr kalkhaltiges Wasser.
    Grüße
    Werbung
  • Mitch88 schrieb:

    Der Kaffee ist ein wenig wärmer geworden, aber meines Erachtens immer noch lauwarm....
    Mit dieser subjektiven Aussage kann man leider nichts anfangen. Nutz mal die Forensuche nach Messroutine und schreib die Temperaturen hier rein.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Als die Kaffee frueher waermer war, hast du moeglicherweis doch noch Kalk in dem Thermoblock.
    Andere moegliche Ursache: Temperatursensor macht schlecht Kontakt mit dem Thermoblock (neu montieren mit neue Waermeleitpasta), oder neue Sensor montieren.

    Um die Kaffee ein bischen waermer zu machen kannst du den Temperatursensor an der Seite montieren, dort wo das kalte Wasser eintritt.
  • Mitch88 schrieb:

    ich glaub da hat alles seine Richtigkeit.
    :1f44c: Ja, alles im grünen Bereich.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!