Hallo liebe User/innen,
als erstes möchte ich mal eine großes Lob an die Leute dieses Forums ausstellen. Klasse das es so etwas gibt, hier wird einem unproblematisch und Kompetent geholfen.
Wir haben seit kurzen eine DL ESAM 4000.B im Internet ersteigert. Der Preis war recht günstig, nur das das Mahlwerk defekt war. Ein entsprechendes Mahlwerk habe ich gleich nebenan ersteigert. Der Umbau des defekten Mahlwerks ging dank eurer Informationen auch recht unkompliziert von statten (Das "neue" Mahlwerk war zwar von einer ECAM, aber das war ja fast gleich).
Leider kam bei der Maschine von Anfang an kein Kaffee, und auch das entkalken über den Oberen Brühkolben funktionierte nicht. Ich habe mich dann gewagt den Thermoblock, bzw. den Oberen Brühzylinder auseinander zu nehmen, und musste feststellen, das der Tropfstop zu weit im Röhrchen klemmte, so das der Zylinder ganz verstopft war.
Dieses Problem habe ich dann beheben können.
Wir sind totale Neulinge was Kaffeevollautomaten angeht, daher fragen wir uns, welche Temperatur sollte der Kaffee haben wenn er aus dem Automaten kommt?
Wir haben mit unserem Haushaltsthermometer ca. 60 Grad Celsius gemessen. Wir benutzen Keramiktassen die wir vorgewärmt haben, hatten aber zum Früstück das gefühl das der Kaffe zu schnell kalt wird.
Wie gehe ich vor wenn ich relativ viel Milch brauche?
Erst die Milch erwärmen, und dann warten bis der Thermoblock abkühlt, und dann Kaffee ziehen und dann ist die Milch wieder kalt, oder Erst den Kaffee ziehen und dann die Milch erwärmen? Zumindest ist dann im abgekühlten Kaffee viel heiße Milch drin.
Ich nehme mal an, das sich viele Fragen durch ausprobieren irgendwann von selbst lösen.
Mich würde aber wirklich interessieren, wie heiß der Kaffee aus dem Automaten laufen sollte.
Wäre nett wenn mir jemand eine Antwort geben könnte.
Schönen Dank schon mal im voraus.
Birkel
als erstes möchte ich mal eine großes Lob an die Leute dieses Forums ausstellen. Klasse das es so etwas gibt, hier wird einem unproblematisch und Kompetent geholfen.
Wir haben seit kurzen eine DL ESAM 4000.B im Internet ersteigert. Der Preis war recht günstig, nur das das Mahlwerk defekt war. Ein entsprechendes Mahlwerk habe ich gleich nebenan ersteigert. Der Umbau des defekten Mahlwerks ging dank eurer Informationen auch recht unkompliziert von statten (Das "neue" Mahlwerk war zwar von einer ECAM, aber das war ja fast gleich).
Leider kam bei der Maschine von Anfang an kein Kaffee, und auch das entkalken über den Oberen Brühkolben funktionierte nicht. Ich habe mich dann gewagt den Thermoblock, bzw. den Oberen Brühzylinder auseinander zu nehmen, und musste feststellen, das der Tropfstop zu weit im Röhrchen klemmte, so das der Zylinder ganz verstopft war.
Dieses Problem habe ich dann beheben können.
Wir sind totale Neulinge was Kaffeevollautomaten angeht, daher fragen wir uns, welche Temperatur sollte der Kaffee haben wenn er aus dem Automaten kommt?
Wir haben mit unserem Haushaltsthermometer ca. 60 Grad Celsius gemessen. Wir benutzen Keramiktassen die wir vorgewärmt haben, hatten aber zum Früstück das gefühl das der Kaffe zu schnell kalt wird.
Wie gehe ich vor wenn ich relativ viel Milch brauche?
Erst die Milch erwärmen, und dann warten bis der Thermoblock abkühlt, und dann Kaffee ziehen und dann ist die Milch wieder kalt, oder Erst den Kaffee ziehen und dann die Milch erwärmen? Zumindest ist dann im abgekühlten Kaffee viel heiße Milch drin.
Ich nehme mal an, das sich viele Fragen durch ausprobieren irgendwann von selbst lösen.
Mich würde aber wirklich interessieren, wie heiß der Kaffee aus dem Automaten laufen sollte.
Wäre nett wenn mir jemand eine Antwort geben könnte.
Schönen Dank schon mal im voraus.
Birkel