KVA Hilfe drehe durch

    • KVA Hilfe drehe durch

      Hallo zusammen!

      War hier schon einige Mal und habe mich durch so manche Texte gelesen. Komme aber nicht weiter. Wir suchen einen Kaffeevollautomaten mit one touch funktion. Er sollte Espresso, Cafe Latte, Latte Macchiato, Cappucino können.

      Zur Auswahl stehen:
      1. Jura J9 tft
      2. WMF 900

      Allerdings liegen die Maschinen eigentlich über unserem Budget, wollten eigentlich so 1000 Euro ausgeben. Die angegeben Maschinen sind zwar teurer, aber haben gute Kritiken erhalten.
      Die Frage ist nun welche Maschine oder gibt es vielleicht noch etwas anderes kostengünstigeres? Das Design und die Verarbeitung spielen natürlich auch ne Rolle, deshalb kommt eine Siemens Eq7 plus z.B. nicht in Frage.
      Würden uns über eine Rückmeldung freuen.
      Werbung
    • Hallo,

      Eine option statt der Jura Tft j9,die Jura j9 one touch ohne tft :1f602: Sind schon ein paar hundert Euro eingespart wenn man auf ein tft verzichten kann..Ansonsten vielleicht nochmal die Primadonna 6600 oder Esam 5600 von delonghi anschauen.. :1f393:
      Sehen auch nach was aus,sind gut verarbeitet und machen guten Kaffee.

      mfg
    • Hallo!

      Danke für die schnelle Antwort. Die Delonghi Maschinen waren aussortiert worden, weil der Milchbehälter nicht so hygienisch sein soll, wie ein Schlauchsystem. Außerdem suche ich eine Maschine, in die Latte Macchiato Gläser passen.
      Hmmm, google schon seit Wochen und finde keine Lösung. Entweder ist die Maschine zu teuer oder zu billig in der Verarbeitung wie z.B. die Siemens eq 7. Und das Design spielt ja auch ne Rolle, wenn ich soviel Geld ausgebe, möchte ich auch keine Melitta CI haben.
    • Wenn ich mich zwischen Jura und WMF entscheiden müsste, würde ich immer WMF nehmen :1f642: Warum? Weil ich beide Maschinentypen aus eigenem Besitz kenne und deshalb gut vergleichen kann. Bei mir zu Hause steht die WMF1000pro, im Büro (m)eine Jura Z5. Beide liefern hervorragende Getränkeergebnisse, trotzdem finde ich die WMF einfach konstruktiv besser - dadurch natürlich auch noch etwas teurer.
    • WMF nicht mehr da ich leider nur Probleme hatte mit dem KV und dem Service von WMF der sich quer stellte :wat: ich hab mir vor 1 1/2 Jahren eine Saeco Xelsis gekauft mit der ich bisher keine Probleme hatte.Vor 2 Wochen haben wir uns jetzt noch eine Krups ea 9000 gekauft.Meine Freundin hat sich da durchgestzt :1f602: wenn ich mich nochmal entscheiden duerfte,3 Wunsch also :1f602: wuerde ich mir eine Jura J9 oder Z7 kaufen.Der Milchschaum hat mir bei beiden noch einen tick besser gefallen.
    • Schwere Entscheidung!

      Habe mir gerade die Philips Saeco Xelsis angeschaut. Finde ich auch nicht schlecht, aber wie sieht es aus mit der Reinung des Milchbehälters? Ist ein Schlauchsystem auf Dauer nicht hygienischer?
      Wie teuer war denn eure, wenn ich fragen darf. Habe eben im Netz geschaut und die ab 999,- gesehen... Wäre preislich ja günstiger als die anderen zur Auswahl stehenden Maschinen. Möchte nachher nur den Kauf nicht bereuen, meine Güte das es so schwer ist eine Entscheidung zu treffen. :denk:
      Was mich auch noch interessieren würde ist der Service bei Jura, WMF und Philips. Wie ist der Service in der Garantiezeit und könnte man Ersatzteile außerhalb der Garantie auch selbst besorgen, wie z.B. Dichtungsringe etc.
      Vielen Dank für eure Hilfe! :blumen:
    • Servus,


      Ist ein Schlauchsystem auf Dauer nicht hygienischer?



      Das Schlauchsystem muss auch gereinigt und gepflegt werden. Ist in meinen Augen aufwendiger als den Milchbehälter zu reinigen.

      Ich kenne nur die Delonghi KVAs, kann aber sagen die Reinigung des Milchsystems beschränkt sich nur auf den Milchbehälter und auf das Anschlussteil des Milchbehälters.

      Da den Service nicht der Hersteller sondern ein Servicepartner macht, hängt die Qualität von dem jeweiligen Händler ab. Ersatzteile bekommst du bei den üblichen Verdächtigen (Juraprofi, Komtra, ...).
      MfG
      Michael

      Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!
      Werbung
    • MikeAstra schrieb:

      Das Schlauchsystem muss auch gereinigt und gepflegt werden. Ist in meinen Augen aufwendiger als den Milchbehälter zu reinigen


      Das mag Deine Ansicht sein, aber meine Erfahrung zeigt, dass es nix einfacheres gibt, als solch ein Schlauchsystem sauberzuhalten. Schlauch über Nacht in kaltes Wasser legen, morgens abspülen und wieder anstecken, fertig. Und wenn man es ganz besonders gut machen will, kann man sich auch einmal pro Jahr für 3 Euro einen neuen Schlauch gönnen. Nicht umsonst haben alle großen Gastromaschinen die Milchproduktion per Ansaugschlauch gelöst.
    • Hallo,Naja 999 Euro fuer eine Xelsis (Edelstahversion)ist wohl eher unrealistisch.Die Exprelia wird wohl soviel kosten..
      Es gibts ja eine schwarze,weisse und 2 Edelstahlvarianten von der Xelsis ich hab mir damals die 8944 er (Edelstahl) gekauf die kostet jetzt noch so ca 1400 Euro :1f644: Damals so knapp 1700 Euro :weia: die anderen beiden so 1000-1300 Euro.Service musste ich ja wie gesagt bisher nicht in Aspruch nehmen kann dazu leider nicht viel sagen.Reinigung des Milchbehaelters ist bei der Xelsis kein Thema.Kaffe machen,hahn wieder auf die Milchkanne alles weitere macht der KV.Es wird so heisser dampf durchgejagt das da mit Sicherheit nix mehr lebt.3 Jahre Garantie bei der Xelsis ist sicher auch was feines wenns mal hart auf hart kommt.
      Bei der Krups war allerdings etwas mit der Temperatur nicht ok diese wurde dann schon am Tag drauf abgeholt und 3 tage danach hatte ich sie wieder :thump: Das ist schon top und und wohl auch unerreicht!
      Bereuen wirst du es eh nicht du hast ja ein Wiederrufsrecht beim Onlinekauf.Und wenn du z.b bei Amazon kaufst bekommste auch zu 100% dein Geld wieder.Einfach mal 2 KV ausprobieren vom lesen im Internet kommste nicht wirklich weiter.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Goldesel ()

    • Ja, das mit dem probieren ist so ein Problem... Waren mittlerweile in sieben verschiedenen Geschäften. Kaffee wurde auch probiert, aber nie von den Maschinen, die mich interessieren. Einen Jura Latte Macchiato haben wir aus einer anderen Maschine erhalten. Aber ist das vergleichbar, man sagt doch immer jede Maschine ist anders.
    • Absoluter Schmarrn das mit dem probieren im Laden.Gehen wir nur mal von einer Xelsis aus und was man bei dem KV alles einstellen kann :wat: Du bekommst dann beim MM bzw Saturn einen Kaffee mit einer verkorksten Einstellung und sollst dann entscheiden gut oder nicht. :weia: Ich glaube allerdings das bei den Jura Modellen der Unterschied von Modell zu Modell nicht gross ausfaellt.Von 4 Modellen die ich angeschaut habe war der Milchschaum und Kaffee immer Top.Das ist bei der Xelsis und Exprelia auch so da hat man nur bei der Exprelia schwammige Tasten und eine andere Bedienung der Kaffee schmeckt gleich.Du musst nur wissen ob du mit einer Milchkanne leben kannst sonst haste ja eh nur noch die Wahl zwischen Jura und WMF.Hygienisch gibts bei beiden Varianten sicher keine Probleme da die Reinigung sehr einfach und sicher ist.Ich finde es nur dumm einen Schlauch in einen Milchkarton zu stecken bzw ihn extra an eine Kanne stecken zu muessen.Bei der Xelsis oder Delonghi sehe ich immer genau wieviel Milch noch drin ist und es sieht einfach klasse und sauber aus :1f609:
    • Servus,

      Heinz Rindfleisch schrieb:

      Schlauch über Nacht in kaltes Wasser legen, morgens abspülen und wieder anstecken, fertig. Und wenn man es ganz besonders gut machen will, kann man sich auch einmal pro Jahr für 3 Euro einen neuen Schlauch gönnen. Nicht umsonst haben alle großen Gastromaschinen die Milchproduktion per Ansaugschlauch gelöst.
      @Heinz Rindfleisch
      Mit dem Schlauch hast du natürlich recht, könnte man mit dem Deckel des Milchbehälters auch machen. :1f602:
      MfG
      Michael

      Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!
    • Erfahrungswerte mit one touch KVA

      Hmmm, so ein Mist bin immer noch nicht weiter. Sämtliche Maschinen im Laden und bei youtube angeguckt, trotzdem bleib ich mir unsicher. Hat vielleicht jemand mit one touch Geräten Erfahrung, die Capuucino, Cafe Latte und Latte Macchiato auf Knopdruck herstellen :1f615: Was könntet ihr mir raten?
      Gibt es eine Maschine, die so 1000Euro kostet, designtechnisch annehmbar ist und guten Kaffee macht? Habe ja zwei Favoriten, wie oben erwähnt, die sind allerdings teurer. Investition darin wert oder gibt es was günstigeres was vergleichbar mit den beiden Maschinen ist.
      Mittlerweile ist es mir auch egal, ob Milchbehälter oder Schlauchsystem, da gehen ja auch die Meinungen total auseinander.... :mpf:
    • kaffeedream schrieb:

      Habe ja zwei Favoriten, wie oben erwähnt, die sind allerdings teurer. Investition darin wert oder gibt es was günstigeres was vergleichbar mit den beiden Maschinen ist.


      Schau Dich nach einer WMF800 als Ausstellungsgerät um. Die werden aktuell für 900-1100 Euro von Fachhändlern verkauft und etwas qualitativ hochwertigeres wirst Du in dieser Preisklasse nicht finden.
    • Danke für die Rückmeldung und viel Spaß mit der neuen Maschine :1f642:

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL