Hallo 
Ich lese seit letztes Jahr dieses Forum und kann mich nur für das bisher erhaltene Wissen das viele Nutzer hier bereitstellen bedanken.
Im Dezember 2011 kaufte ich nach reiflicher Überlegung die De Longhi Perfecta ESAM 5500 Cappuccino. Ich trinke eher wenig Kaffee am Tag. Aber wenn dann soll er perfekt sein. So 2 Tassen 1a Kaffee sollte
die Maschine liefern. Nun habe ich seit Anfang April das Problem das im Display angezeigt wird: "Zu fein gemahlen, Mahlwerk einstellen." Ich war verwundert denn der Mahlgrad stand seit Inbetriebnahme der
Maschine auf 3,5. Nun gut - Handbuch gelesen und während des Mahlens den Mahlgrad auf 4,5 eingestellt. Jedoch taucht die Fehlermeldung weiterhin auf.
Auch habe ich allen Aufforderungen jedes mal brav folge geleistet, also: Spülen, Wasser ablassen. Dann noch mal entkalkt - normal und obere Brühgruppe.
Ich habe regelmäßig sehr pünktlich und nach Anleitung mit Original DeLonghi Entkalker die Maschine gereinigt wenn diese dazu aufforderte. Auch habe ich - da dies in diesem Forum empfohlen wurde - auch die obere Brühgruppe (durch ewiges drücken der Spülen-Taste) gereinigt. Jedoch half das nichts. Immer wieder bekam ich diese Anzeige. Was mich wundert: Sowohl beim normalen Spülen als auch beim Wasserauslauf kommt das Wasser ungebremst und ganz normal. Da ist also offensichtlich nichts verstopft. Starte ich dann einen doppelten Kaffee (um einen normalen Becher voll zu bekommen) so startet der Vorgang zunächst - dann nach den ersten Tropfen stoppt es um dann weiter zu gehen, dann in der Mitte stoppt es wieder und die bekannte Meldung erscheint: Zu fein gemahlen, Mahlwerk einstellen.
Das passiert auch wenn ich mit dem Milchbehälter Milch abschliessend hinzugeben will - er startet es kommt Milch um dann zu stoppen und die Meldung anzuzeigen. Dieses Verhalten erscheint mir sehr konfus. Wie gesagt: spüle ich läuft das Wasser einwandfrei, auch der Hahn rechts bringt heisses Wasser ohne Probleme.
Weiß da jemand Rat? Ich benutze als Kaffee Melitta Crema für Vollautomaten. Wasserhärte ist korrekt eingestellt auf die harten Berliner Verhältnisse.
Mein Fazit bisher ist - da es mein erster Kaffeevollautomat ist: Man muss sich sehr mit dem Gerät beschäftigen. Viel mehr als mit einer simplen Kaffeemaschine. Das feintunen um "seinen" Kaffee zu bekommen erfordert lesen, probieren, testen und und und. Rein vom Zeit-Nutzen-Verhältnis würde ich nie wieder einen Kaffeevollautomaten kaufen. Immer ist irgend etwas: Wasserbehälter ist immer dann leer wenn man glaubt er wäre voll, Trester-Behälter ebenfalls. Auch bei drei Pad-Resten meckert er an man solle leeren. Auch vermisse ich einen Wochenendmodus für den Timer. Man will ja am Sonntag nicht um 6:30 vom infernalischen (ich finde es ziemlich laut) Gebrumme der De Longhi geweckt werden.
Vergleiche ich meine bisherige Kaffeezubereitung: 1 grossen Löffel Pulverkaffee in eine Tasse und kochend Wasser drauf - so schaue ich mit gemischten Gefühlen auf den Vollautomaten.

Ich lese seit letztes Jahr dieses Forum und kann mich nur für das bisher erhaltene Wissen das viele Nutzer hier bereitstellen bedanken.
Im Dezember 2011 kaufte ich nach reiflicher Überlegung die De Longhi Perfecta ESAM 5500 Cappuccino. Ich trinke eher wenig Kaffee am Tag. Aber wenn dann soll er perfekt sein. So 2 Tassen 1a Kaffee sollte
die Maschine liefern. Nun habe ich seit Anfang April das Problem das im Display angezeigt wird: "Zu fein gemahlen, Mahlwerk einstellen." Ich war verwundert denn der Mahlgrad stand seit Inbetriebnahme der
Maschine auf 3,5. Nun gut - Handbuch gelesen und während des Mahlens den Mahlgrad auf 4,5 eingestellt. Jedoch taucht die Fehlermeldung weiterhin auf.
Auch habe ich allen Aufforderungen jedes mal brav folge geleistet, also: Spülen, Wasser ablassen. Dann noch mal entkalkt - normal und obere Brühgruppe.
Ich habe regelmäßig sehr pünktlich und nach Anleitung mit Original DeLonghi Entkalker die Maschine gereinigt wenn diese dazu aufforderte. Auch habe ich - da dies in diesem Forum empfohlen wurde - auch die obere Brühgruppe (durch ewiges drücken der Spülen-Taste) gereinigt. Jedoch half das nichts. Immer wieder bekam ich diese Anzeige. Was mich wundert: Sowohl beim normalen Spülen als auch beim Wasserauslauf kommt das Wasser ungebremst und ganz normal. Da ist also offensichtlich nichts verstopft. Starte ich dann einen doppelten Kaffee (um einen normalen Becher voll zu bekommen) so startet der Vorgang zunächst - dann nach den ersten Tropfen stoppt es um dann weiter zu gehen, dann in der Mitte stoppt es wieder und die bekannte Meldung erscheint: Zu fein gemahlen, Mahlwerk einstellen.
Das passiert auch wenn ich mit dem Milchbehälter Milch abschliessend hinzugeben will - er startet es kommt Milch um dann zu stoppen und die Meldung anzuzeigen. Dieses Verhalten erscheint mir sehr konfus. Wie gesagt: spüle ich läuft das Wasser einwandfrei, auch der Hahn rechts bringt heisses Wasser ohne Probleme.
Weiß da jemand Rat? Ich benutze als Kaffee Melitta Crema für Vollautomaten. Wasserhärte ist korrekt eingestellt auf die harten Berliner Verhältnisse.

Mein Fazit bisher ist - da es mein erster Kaffeevollautomat ist: Man muss sich sehr mit dem Gerät beschäftigen. Viel mehr als mit einer simplen Kaffeemaschine. Das feintunen um "seinen" Kaffee zu bekommen erfordert lesen, probieren, testen und und und. Rein vom Zeit-Nutzen-Verhältnis würde ich nie wieder einen Kaffeevollautomaten kaufen. Immer ist irgend etwas: Wasserbehälter ist immer dann leer wenn man glaubt er wäre voll, Trester-Behälter ebenfalls. Auch bei drei Pad-Resten meckert er an man solle leeren. Auch vermisse ich einen Wochenendmodus für den Timer. Man will ja am Sonntag nicht um 6:30 vom infernalischen (ich finde es ziemlich laut) Gebrumme der De Longhi geweckt werden.
Vergleiche ich meine bisherige Kaffeezubereitung: 1 grossen Löffel Pulverkaffee in eine Tasse und kochend Wasser drauf - so schaue ich mit gemischten Gefühlen auf den Vollautomaten.