Delonghi Esam 5500 - Allgemeine Störung

  • Acoustics schrieb:

    Im Testbetrieb schon - ist die Brühgruppe oben fährt sie einmal runter wirft den Kaffee ab und wieder ein paar Millimeter hoch, aus der die Brüheinheit dann entnommen werden könnte.

    Damit meinst du wahrscheinlich die Fahrt, die beim einstecken des Netzsteckers passiert. Diese wird, wie schon erwähnt, als Initialisierungsfahrt bezeichnet. Hier ist beschrieben, wie du in den Testmodus kommst und die BG von Hand verfahren kannst.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Zum Thema Allgemeine Störung
    hatte ich auch nach einer schönen Tasse Milchkaffe. Danach ist kein heißes Wasser und alles was mit Milch zu tun hat nicht mehr gelaufen.
    Wenn man auf den Heißwasser Button gedrückt hatte ist absolut nicht passiert.
    Konnte also nur noch Kaffee trinken.
    DeLounghi angerufen und wir kamen gnz schnell zur Erkenntnis - EINSCHICKEN nach Hamburg zur Fa. ELVICE.
    Das ist in den letzten 2 Monaten schon der zweite Versand wegen einem Defekt an der ESAM 5500.
    Könnte Kotzen aber es ist ja noch Garantie drauf. Beim ersten Mal hatte die Fa. ELVICE mir auch recht schnell die Maschine rep. zurück geschickt.
    Beim ersten Mal kam keine Milch mehr aus dem vollen Behälter nur noch Dampf.
    Morgen holt GLS sie ab und hoffentlich kommt sie bald zurück.
    Vermisse meinen Milchkaffe schon jetzt lol
    Gruss Miang
    ESAM 5500
  • Stefan schrieb:

    Damit meinst du wahrscheinlich die Fahrt, die beim einstecken des Netzsteckers passiert. Diese wird, wie schon erwähnt, als Initialisierungsfahrt bezeichnet. Hier ist beschrieben, wie du in den Testmodus kommst und die BG von Hand verfahren kannst.
    Manchmal hat man das Gefühl, hier wird nicht richtig mitgelesen. Ich habe beschrieben, was meine Maschine macht, dass sie im Normalbetrieb nicht funktioniert und sich nichts bewegt -> Allgemeine Störung leuchtet und das wars. Sowie, dass im Testmodus, alles funktioniert, samt Initialisierungsfahrt, dass ich somit weiß, wie man in ihn schaltet erklärt sich doch von selbst.

    Schon komisch, wie hier geantwortet wird.
  • Acoustics schrieb:

    Sowie, dass im Testmodus, alles funktioniert, samt Initialisierungsfahrt

    Im Testmodus gibt es keine Initialisierungsfahrt.

    Acoustics schrieb:

    Manchmal hat man das Gefühl, hier wird nicht richtig mitgelesen

    Da geb ich Dir Recht.

    Tut mir Leid wenn ich Deinen Ausführungen nicht folgen kann und deshalb nachfrage. Leider werde ich aus Deinen Mitteilungen auch nicht wirklich schlauer.
    Ich werde Dich mit meinen komischen Antworten/Fragen auch nicht mehr belästigen und klinke mich ab hier aus.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • michael2 schrieb:

    Ich werde Dich mit meinen komischen Antworten/Fragen auch nicht mehr belästigen und klinke mich ab hier aus.

    Da der Ton die Musik macht, kann ich nur sagen: Dito
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo Acoustics,

    Ich begreife die "Initialisierung" beim einstecken von Netzstecker und alle 'Test Mode" Moeglichkeiten funktionieren ok.
    Hast du schon versucht zu sehen was passiert wenn die die Maschine einschaltet (mit der Tür geöffnet)?
    Bewegt die Brühenruppe dann gar nicht, vorher die Meldung "Algemeine Stoerung" im Display erscheint? Oder passiert gar nichts?
    Danke!
  • Ashantarar schrieb:

    Da das ganze 3,5 Jahre her ist, wird das vermutlich eledigt sein...
    Sehr gute Beobachtung! :1f642:

    Dann werde ich es "hansif" fragen:

    1) Ist die "Initialisierung" beim einstecken von Netzstecker ok?
    2) Sind alle 'Test Mode" Moeglichkeiten funktionieren ok (auch Hoch / Unten "Limit Switches")?
    3) Hast du schon versucht zu sehen was passiert wenn die die Maschine einschaltet (mit der Tür geöffnet)? Bewegt die Brühenruppe dann gar nicht, vorher die Meldung "Algemeine Stoerung" im Display erscheint? Oder passiert gar nichts?

    Danke!
  • Ich kann die Verzweiflung hier verstehen.
    Hatte gerade eine EAM 4x, ist aber auch schon bei ESAM vorgekommen.

    Alle Messungen in Ordnung. Testmodus mit allen Funktionen.

    Gerät ans Netz, nix. Keine Initialisierungsfahrt, nada. Alle LED leuchten, nach dem Anschalten, kurz auf, dunkel. Einschalter gedrückt, leuchtet Allgemeine Störung. Nichts zu wollen.

    EEPROM Daten gelöscht, Maschine läuft wie neu.

    Es scheint als wenn beim Festsetzen des Antriebes ein Fehler gespeichert wird, der alle anderen Überprüfungen aussetzt.
  • Hallo,
    Habe auch das Problem mit der allgemeinen Störung .bei mir war der thermoblock defekt.habe einen neuen eingebaut.danach ging sie zwei drei Tage und jetzt kommt wieder die allgemeine Störung.wenn ich den Stecker ziehe kurz warte und wieder einstecke läuft sie wieder kurz und dann kommt wieder allgemeine Störung.könnte das auch vieleicht das eeprom sein.
    Werbung
  • Allgemeiner Fehler, Aufklärung.
    Wenn man Heisswasser oder Cappucino vorne an der Medienfront drückt, geht das Signal an das Steuergerät (Platine).
    Dieses Steuergerät steuert mit einem MOSFET (Elektronischer Schalter -->Kühlkörper an der Platine) den Dampferhitzer auf Heizen.
    Im Display vorne steht nun "Aufheizen, bitte warten"
    Der Dampfheizer für den Dampf sollte jetzt heiss werden, dies erwartet das Steuergerät (Platine) die Rückmeldung bekommt die Platine über einem NTC-Widerstand (Temperaturwiderstand) der auf dem Dampfheizer selbst anliegt und dessen Temperatur misst. Heizt sich das Thermoelement nicht genügend auf, ---> weil ein Thermoschalter der zwischen dem Thermoelement sich im Durchlass befindet (es sind Zwei!) defekt sind und zu früh abschalten, wartet das Steuergerät vergebens auf die Rückmeldung über den NTC-Widerstand.
    Nach einiger Zeit schaltet dann die Elektronik auf "Allgemeiner Fehler", weil ein Problem aufgetreten ist.
    ---> Das Steuergerät sagt "Heizen" aber es wird nicht so viel geheizt, dass das Steuergerät mit den Werten welche sie aus dem NTC-Widerstand bekommt, zufrieden ist.

    !!Bitte tauscht den Temperaturschalter (meistens der untere) er kostet knapp 5.- Euro, dann läuft euer Kaffeeautomat wieder.
    Es wurden hier verschiedene verbaut. Die ECAM 5550 BW hat einen 318°C Temperaturschalter verbaut, ist er alt und defekt, schaltet er schon bei ca.80°C was die Elektronik gar nicht mag und auf entsprechenden "Allgemeine Störung" geht.
    Es werden aber auch 170°C Thermoschalter angeboten. Bitte beachtet deshalb zu welchem Kaffeeautomat diese gehören. Platinen die einen NTC-Widerstand Anschluss haben, regeln selbst die Brühtemperatur, da ist der 318°C Schalter der Richtige.
    Gibt es keine NTC-Widerstände, ist sicher der 170°C Themperaturschalter der Richtige.
    Bitte vertauscht niemals die Steckkabel der NTC-Widerstände auf der Platine. Die folge wäre, die 2 Thermosicherungen würden durchbrennen. Ohne die korrekte Rückmeldung des entsprechenden Heizelement über den NTC-Widerstand an das Steuergerät wird geheizt bis alles zu spät ist. Also Foto machen, wenn ihr was an der Platine aussteckt, damit ihr hinterher wisst, wo welcher Stecker hin gehört.
    Ach ja, nach 10.000 Kaffees inkl. Cappuccino sollte man nachdenken auch die Pumpe auszutauschen, die kostet nur 27.- Euro und ist schnell selbst gemacht.