EAM Thermoblock reparabel bzw. Innenleben austauschbar?

  • EAM Thermoblock reparabel bzw. Innenleben austauschbar?

    Hallo,

    ich habe es mir ein bißchen zum Hobby gemacht, defekte DeLonghis der alten Generation zu reparieren.
    viele Themen werden hier schon ausführlich behandelt und ich konnte dank dieses Forums schon einige aufgekommene Probleme lösen, aber für diese Frage habe ich keine Antwort gefunden...

    Ich habe hier eine DL 3500 mit einer "Allg. Störung" rumstehen. Die hier angegebenen Messungen ergaben, dass wohl der Thermoblock hinüber ist (kein Widerstand zu messen).
    Was geht denn eigentlich kaputt? Optisch sieht er noch top aus, keine Kalk- oder sonstige Ablagerungen zu erkennen.
    Nun habe ich hier noch einen EAM Thermoblock von einer Privileg Esperienza rum zu liegen, der zwar völlig verkalkt ist, aber funktioniert, auch wenns zischt :-).
    Gerade im Bereich des Raccords ist er so verkalkt, dass die Schraube festgerottet und nicht mehr zu lösen ist und somit auch die Dichtung nicht mehr zu erneuern ist.

    Nun meine Frage:
    Kann ich das Innenleben des verkalkten Thermoblocks in den defekten wechseln, so dass dieser wieder funktioniert? Wenn ja, ist da etwas zu beachten (notwendige neue Dichtungen o.ä.)
    Wenn ich das richtig sehe, sind da nur einige Sechskantschrauben, die den Block zusammenhalten.

    Gruß fred
    Gruß Fred

    Philips HD 5730
    DeLonghi Perfecta ESAM 5500
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von feuer.stein () aus folgendem Grund: gelöst

  • Servus,
    Was geht denn eigentlich kaputt?
    Die Heizspirale.

    Sie ist im Oberteil des TB integriert und nicht auswechselbar. Du kannst zwar den TB teilen (mit den von dir angesprochenen Sechskantschrauben) und den grossen O-Ring tauschen, aber nicht die Heizspirale.

    Hier (komtra.de/index.php?page=conte…bf139918bef02b265d7753750) hast du eine Anleitung für die Überholung eines EAM TBs. Dazu nach unten zu den Delonghis scrollen und die PDF für die Revision des EAM TB öffnen.
    MfG
    Michael

    Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!
  • Danke für die schnelle Antwort.
    Dann läufts wohl doch auf einen neuen TB heraus...
    Weil ich gerade etwas Zeit hatte und die 3500er sowieso schon offen ist, habe ich den verkalkten TB eingebaut und siehe da, die 3500er tut's wieder. :1f642:
    Aber am Raccord läufts jetzt gewaltig, also keine Alternative mehr :2639:

    Leider gibts den EAM TB nur als Bundle mit dem Brühkolben. Nun habe ich in einem anderen Thread gelesen, dass der TB der Latissima als Ersatz für einen ESAM TB genommen werden kann. Den gibts nämlich auch einzeln.
    Passt der dann auch als Ersatz für einen EAM TB (passt der Brühkolben nebst Befestigungsblech) oder stört da was, das man nicht durch "Scheiben" überbrücken kann?

    Gruß fred
    Gruß Fred

    Philips HD 5730
    DeLonghi Perfecta ESAM 5500
  • feuer.stein schrieb:

    Kann ich die dann einfach zusammen knüppern?

    In der Theorie ja, in der Praxis musst Du dir dafür die passenden Temperaturbeständigen Kabel nebst passender Matelkabelstecker konfektionieren.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Aja, danke, dann ist die Ersparnis nicht mehr so üppig. Lohnt sich wahrscheinlich eher für ESAM Modelle... Ich habe jetzt auch einen Anbieter für 45 Euro gefunden.
    Schon komisch, dass es den Brühkolben mit Befestigungsplatte einzeln zu kaufen gibt aber nicht den TB...

    Danke für die Hilfe.

    Gruß fred
    Gruß Fred

    Philips HD 5730
    DeLonghi Perfecta ESAM 5500
  • feuer.stein schrieb:

    Schon komisch, dass es den Brühkolben mit Befestigungsplatte einzeln zu kaufen gibt aber nicht den TB...

    Mag auf den ersten Blick etwas komisch sein, hat aber eine ganz einfache Erklärung:
    Bei den EAM- und ESAM-Modellen waren Thermoblock und oberer Brühkolben immer eine Einheit, deshalb auch nur als solches im Ersatzteilhandel. Seit der neuen ECAM-Modelle, bei denen der Thermoblockaufgrund des Maschinendesigns einen neuen Einbauort bekam und auch anders konstruiert ist als der Alte, wird der obere Brühkolben getrennt vom Thermoblock montiert, die beiden Bauteile sind räumlich getrennt. Dafür gibt es dann natürlich auch getrennte Ersatzteile, der obere BK passt aber auch bei den alten Modellen, da Blech und Kolben nicht konstruktiv verändert wurden.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Gregor schrieb:

    in der Praxis musst Du dir dafür die passenden Temperaturbeständigen Kabel nebst passender Matelkabelstecker konfektionieren.

    Oder 2x die ESAM Thermosicherungen kaufen. Z.B. hier: juraprofi.de/DeLonghi-Ersatzte…-DeLonghi-ESAM::6955.html
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
    Werbung