EAM 3000 / unzureichende Crema

  • EAM 3000 / unzureichende Crema

    Hallo,

    ich habe - eigentlich schon fast seit Anfang an - Probleme mit der Crema meines Kaffees.

    Leider bin ich erst jetzt - nachdem die Maschine lt. Zähler schon über 8.000 Tassen gebrüht und mehr als 1m³ Wasser verschlungen hat - wegen notwendiger Informationen bzgl. einer Reparatur auf dieses Forum gestoßen. Und vielleicht gibt's ja hier jemanden, der einen Tip hat.

    Die Maschine war bzgl. der Crema, die unabhängig von der Kaffeemenge, von Mahlgrad und von der Tassentemperatur immer zu dünn, zu wenig, zu wenig tragfähig war, bereits kurz nach dem Kauf beim Service, da meine alte Siebträgermaschine von 'Feinkost Albrecht' das viiiiiieeeel besser konnte. Auch die in der Ferienwohnung als Zweitmaschine angeschaffte DeLonghi EC190 zaubert eine sehr viel schönere, von hell- bis dunkelbraun schattierte und vor allem deutlich dickere Crema-Schicht auf meinen Espresso, auf der Zucker richtig schön liegen bleibt und erst so gaaanz langsam einsinkt.

    Um Einflüsse von Mahlgrad, Kaffeemenge, Kaffesorte usw. ausschließen zu können, habe ich zum Testen mal ein einfaches, fertig gemahlenes Lidl-Espresso-Pulver genommen und mit dem gleichen Dosierlöffel dosiert.


    Aussage vom DeLonghi Service: Maschine getestet - alles in Ordnung. Das sei ein grundsätzliches Konstruktionsproblem, daß man bei den VA wegen der längeren Ausflußwege nicht die gleiche Crema erwarten dürfe wie bei ST-Maschinen... :1f615:

    Ist das so? Oder kann hier vielleicht irgendwo Druck entweichen, so daß nicht der volle Wasserdruck der Membranpumpe auf das Espresso-Pulver einwirken kann?

    Was habt Ihr für Erfahrungen mit diesem Typ von inzwischen fast schon antiken Vollautomaten von DeLonghi?

    André
    Werbung
  • Versuchs mal mit dem reinigen vom Cremaventil. Dabei gleich das Feinsieb vom inneren Dreck befreien. Und wenns schon offen ist, 2 neue O-Ringe dazu.
    Eine Crema wie bei einem ST wirst Du aber auch dann noch nicht haben.
    Bilder
    • DSC_2328.JPG

      139,86 kB, 3.008×2.000, 2.025 mal angesehen
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • michael2 schrieb:

    Eine Crema wie bei einem ST wirst Du aber auch dann noch nicht haben.
    Schade... :1f622:

    michael2 schrieb:

    Versuchs mal mit dem reinigen vom Cremaventil.
    Ähhh... - Cremaventil? Was ist das denn für ein Teil? Wo finde ich das?

    michael2 schrieb:

    Dabei gleich das Feinsieb vom inneren Dreck befreien.
    Ist das die beim Blick von oben auf die Brühgruppe gleich sichtbare Sieb-Platte? Die habe ich schonmal von der Unterseite her gereinigt. Oder gibt's ergänzend noch ein weiteres Sieb?

    michael2 schrieb:

    Und wenns schon offen ist, 2 neue O-Ringe dazu.
    Welche denn?

    André
  • Das von mir angehängte Bild siehst Du aber schon? :1f624:

    Da sieht man die 2 O-Ringe. Ein dritter befindet sich am oberen Brühkolben. Wenn Du in der Maschine nach rechts oben schaust. Den kannst Du auch gleich mit wechseln. Silikonfett nicht vergessen.
    Das Feinsieb liegt links daneben. Das Cremaventil liegt davor. Ist etwas schwer im Kolben zu erkennen da alles verschmutzt ist. Mit einem kleinen Schraubendreher in der Mitte ins Loch und aushebeln. Da geht nix kaputt.
    Wenn doch, schreib mich an. :thump:
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • michael2 schrieb:

    Das von mir angehängte Bild siehst Du aber schon? :1f624:
    Ja (wo ist denn der Smiley mit der zu dunkel getönten Sonnenbrille?)

    Das Sieb bekommt man ja noch so raus, ohne gleich die ganze Brühgruppe zerlegen zu müssen.

    Aber die O-Ringe sicher nicht. Eine Anleitung zum Zerlegen der Brühgruppe habe ich aber schon gefunden.

    Gibt es irgendwelche Empfehlungen für fertig sortierte Dichtungssets für die Brühgruppe?

    Und wenn ich dann sowieso am Schrauben bin, kann ich mich auch gleich an den Thermoblock machen, denn seit 2 Wochen zischt es so komisch beim Aufheizen und manchmal kommt aus den rechten Lüftungsschlitzen ein bißchen Dampf raus - wahrscheinlich ist hier die schon oft beschriebenen Rapport-Dichtung den Alterstod gestorben.

    André
  • doc_jochim schrieb:

    Eine Anleitung zum Zerlegen der Brühgruppe habe ich aber schon gefunden.

    Diese reicht für Deine Bedürfnisse aus. kaffee-welt.net/index.php?page=DatabaseItem&id=50

    doc_jochim schrieb:

    Gibt es irgendwelche Empfehlungen für fertig sortierte Dichtungssets für die Brühgruppe?

    Z.B. hier: juraprofi.de/DeLonghi-Ersatzte…um-runterladen::7237.html
    Natürlich auch von allen anderen Teilehändlern.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • michael2 schrieb:

    Diese reicht für Deine Bedürfnisse aus. kaffee-welt.net/index.php?page=DatabaseItem&id=50
    Uuuups - zu spät. Jetzt ist sie schon komplett zerlegt. Na, dann kann ich sie wenigstens auch gleich mal komplett reinigen.

    Der untere der beiden Ringe sah übrigens gar nicht gut aus

    michael2 schrieb:

    Mit einem kleinen Schraubendreher in der Mitte ins Loch und aushebeln. Da geht nix kaputt.
    Ehrlich? Meinst Du das kleine Loch unter dem Sieb?

    André
  • Hallo,

    jetzt muß ich nochmal etwas nachfragen zum Zusammenbauen der Brühgruppe: Klar, genauso wie auseinander, nur rückwärts...

    aber

    Wenn ich das gereinigte Crema-Ventil, das vorher so schön braunschwarz getarnt mit der Kolbenoberfläche der Brühgruppe verklebt war, nach der Reinigung wieder zurücksetze, hält die jetzt wieder bernsteinfarbene, kronenförmige Kappe nicht mehr oberflächenbündig fest, sondern wird von der Feder nach oben gedrückt.

    Ist das normal? Oder muß das irgendwie festgeklebt werden?

    Wird das Teil vielleicht erst mit dem Aufschrauben der Siebplatte in der Endposition fixiert?

    Danke für eine kurze Info

    André
    Werbung
  • michael2 schrieb:

    Ich hatte bestimmt schon 50 Cremaventile draussen, aber keines wurde nach dem Reinigen von der Feder wieder rausgedrückt. :denk:
    Bei mir haben sich 100% aller Cremaventile, die ich bisher draussen hatte, nach den Zurücksetzen wieder rausgedrückt. :mpf:

    Es war allerdings erst eins - die statistische Evidenz ist also sicher noch unzureichend... :1f602:

    michael2 schrieb:

    Zudem hält das Feinsieb das Teil auf Position.
    Na dann wird es - wenn es am Anfang von Sieb gehalten wird - später wieder vom Kaffee festgeklebt.

    michael2 schrieb:

    Das weite Teil der Feder unten, im dünnen Teil oben den Stift und obendrauf die Kappe?
    Ja klar - so war es auch vorher. Einzig mit der Kappe war ich anfangs am Überlegen. Aber der glatte Teil gehört nach unten und der kronenartige Teil nach oben - oder?

    Was für eine Funktion hat das Teil eigentlich? Muß hier der ganze Kaffee durch? Dient das dazu, daß von der Pumpe ein entsprechender Druck aufgebaut werden kann. Und erst beim Überschreiten des Drucks macht das Ventil auf?

    André
  • Hallo,

    im Namen steckt ja schon die Funktion :1f602: - ja durch dieses Ventil muss der Kaffee und da man für echte Crema einen Druck von 9 bar braucht die du im VA nicht hast wird mit Hilfe dieses Ventils "künstliche" Crema erzeugt, dieses System haben aber auch viele billige Siebträger wie wahrscheinlich auch deine EC190- meist sind die Cremaventile dort im Siebträger integiriert, wenn man das Sieb herausnimmt sieht man das Ventil - da auch diese nicht den notwendigen Druck erzeugen können.

    lg
    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
  • doc_jochim schrieb:

    Was für eine Funktion hat das Teil eigentlich? Muß hier der ganze Kaffee durch? Dient das dazu, daß von der Pumpe ein entsprechender Druck aufgebaut werden kann. Und erst beim Überschreiten des Drucks macht das Ventil auf?

    Ich denke schon. Dann kommt noch Luft dazu und das ganze läuft zwischen den beiden O-Ringen durch das Loch im Kolben aus dem Loch in der BG Wand durch den aufgeschraubten Auslauf.

    doc_jochim schrieb:

    Aber der glatte Teil gehört nach unten und der kronenartige Teil nach oben - oder?

    Ja.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • hannesrd schrieb:

    da man für echte Crema einen Druck von 9 bar braucht die du im VA nicht hast
    Wird nicht immer sogar mit einem Pumpendruck von 15bar geworben?

    Woran liegt es denn, daß der mögliche Pumpendruck nicht beim Kaffeepulver ankommt? Macht das Cremaventil zu früh auf? Ist das ganze System mit den beweglichen Teilen nicht so druckdicht zu bekommen? Wieviel Druck habe ich denn im VA? Kann man den Druck im Kaffeebereich durch eine höhere Vorspannung der Feder und damit eine spätere Öffnung des Ventils erhöhen?

    André
  • Hallo,

    15 bar kann eben die Pumpe maximal schaffen, aber die Brühgruppe und Leitungen sind nicht auf diesen Druck ausgelegt, reguliert wird der Brühdruck ja grundsätzlich durch Mahlgrad und Mahlmenge, und das Mahlwerk in den VAs ist so justiert dass beim feinsten Mahlgrad und der höchsten Kaffeemenge auch keine 9 bar zusammenkommen, ich denke es werden so 4-5 bar sein die im VA beim Bezug ankommen.
    Durch die Erhöhung der Federvorspannung des Cremaventils kannst nicht viel erreichen , da wie gesagt der Druck durch den Mahlgrad und Menge vorrangig beeinflusst wird.
    Und zusätzlich ist bei der DeLonghi noch nach der Pumpe ein Überdruckablauf, falls das System zu viel Druck bekommt wird der Überdruck schon nach der Pumpe in die Tropfschale geleitet sodaß es zu keinen zu hohen Brühdrucken in der Brühgruppe kommen kann.
    Ich habe meine DeLonghi VAs ja den Mahlgrad noch feiner wie ab Werk möglich war nachjustiert um den wahren Espresso ein wenig näher zu kommen, das kann man bis zu einem gewissen Grad machen.
    Durch das Cremaventlil wird Luft untergewirbelt die dann mit den Kaffeefetten eine Crema entstehen lassen die dann ähnlich einer echten Crema ist, falls du die Crema im VA aber direkt mit einer echten Crema vergleichst siehst du optisch schon den Unterschied.

    lg
    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero