Thermoblock Esam 6,0 undicht bei Philips HD5730

  • 1: Die Seitenteile werden nach hinten abgezogen. Das am Wassertank ist etwas kniffelig da man vorne die Seitenwand etwas rausziehen muss. Der Deckel ist mit 7 Schrauben befestigt. Vorne re. + li. mit jeweils 2, hinten re. + li. jeweils eine und am Mahlwerksverstellhebel unter dem Knopf noch eine.
    2: Lass das mit der Wasserpumpe. Die zeigt stets andere Werte an.
    3: Thermofühler an der Leistungsplatine abziehen und an den seitlichen Löchern die Messspitze ansetzen. Am "Metalldorn" kann man nichts messen.
    4: Hinter der linken Seitenverkleidung sitzt die Platine.
    Bilder
    • DSC_2374.JPG

      164,09 kB, 3.008×2.000, 344 mal angesehen
    • DSC_2250.JPG

      125,86 kB, 1.000×1.504, 1.023 mal angesehen
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Hallo,

    ich würde mich hier gerne anschließen. Mein Thermoblock ist undicht bzw. zwischen der Metallplatte und dem Erhitzer pfutzt Wasser raus.
    Hab die Maschine jetzt offen aber weis nicht welche Kabel ich dranlassen kann und welche ich weg machen muss.
    Muss ich wirklich das graue und das weiße Kabel an der Platine weg machen oder gibt es eine Möglichkeit die oben loszulösen.
    Glaube eher nicht.

    Meint ihr mir reicht ein Dichtsatz XL oder könnte was Kaputt sein. Also funktionieren tut eigentlich alles nur ist meine Maschine eben
    etwas inkontinent...

    Man man das mit dem Kabelgewirr macht mich grad etwas fertig.

    Liebe Grüße
    Die neue mit gleich vielen Fragen. :1f602:
  • JenJen schrieb:

    Muss ich wirklich das graue und das weiße Kabel an der Platine weg machen

    Ja. Im Downloadbereich findest du eine Anleitung zum Ausbau und eine Anleitung mit Widerstandwerte zum Durchmessen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Also nur kurze Zusammenfassung da die Anleitung sehr schwierig ist und ich etwas befriffsstutzig bin.

    Das weiße und das graue Kabel werden an der Platine abgelöst und bleiben oben an der Einheit fest. Alle schrauben habe ich schon abgelöst.
    Wenn ich die Kabel dann losgelöst habe kann ich den ganzen Block inkl. Unterteil herausnehmen. Zum wechseln der Dichtungen gibt es ja eine tolle anleitung. Die habe ich schon gefunden.

    Weiß jemand was für eine größe die Dichtungsringe haben? Die gibt es doch bestimmt auch im Baumarkt, da müsste ich nicht so lange warten =)

    Habe jetzt mal alles durchgemessen und es sieht auch soweit eigentlich ganz gut aus wenn ich nichts falsch gemacht habe.

    So morgen geht es weiter mit Projekt "rettet die Kaffeemaschine"
  • Oh zu weit weg und ich brauch ja nur die Dichtungsringe... Habe in meiner Umgebung alle kaffeemaschinenmenschen angerufen und keiner hat Dichtungen da.

    Ich bin ja fest davon überzeugt das es bestimmt Standart-Dichtungen sind die es auch im Baumarkt gibt. Habe grad dort Angerufen und die Dame meinte das sie
    O-Ringe in allen möglichen größen und unterschiedlichem Material da habe.

    Bin grad am suchen der größen nur gestaltet sich das wirklich schwierig, genaue Maße nirgens geschrieben stehen.

    Also falls jemand die Größen der unterschiedlichen O-Ringe für mich hätte würde ich mich riesig drüber freuen. :nicken:
  • JenJen schrieb:

    Ich bin ja fest davon überzeugt das es bestimmt Standart-Dichtungen sind die es auch im Baumarkt gibt.

    Es ist genau umgekehrt, die meisten Firmen entwickeln eigene Größen, damit man die Ersatzteile sonst nirgendwo bekommt.
    Auch ist das Material der O-Ringe nicht vergleichbar mit den normal schwarzen O-Ringen vom Baumarkt oder Installateur.

    Gruß
    Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Gruß Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ESAM 5500
    Sage Barista Express
  • Hallo,

    Dichtungen für Kaffeemaschinen gibt es NICHT im Baumarkt, da kannst Du so viel hoffen wie Du willst. Die Dichtungen aus dem Baumarkt sind nicht lebensmittelecht und schon gar nicht für den Temperaturbereich geeignet. Auch gibt es die speziellen Abmessungen dort NICHT!
    Wenn das der Fall wäre, würden wir hier bestimmt nicht auf die entsprechenden Versandhändler verweisen.

    Da hilft auch keine feste Überzeugung, wir beschäftigen uns nicht seit gestern mit den Maschinen und der Beschaffung der Ersatzteile.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL