Prima Donna ESAM 6600: Keine Milch

  • Da es sich um ein "offenes" System zur Wasserpumpe hin handelt, muss der Wasserdampfdruck beruecksichtigt werden. Wuerde ergo bedeuten, dass im paralellen System der Druck der WP ohne Dampf vielleicht wirklich nur 5-6bar betraegt aber, gemessen an der Kapazitaet des Wasserkreislaufs (hinter dem hinteren SV) in Verbindung mit der Temperatur des Dampfes den tatsaechlichen Druck im Dampfkreislauf ergibt. Beim Umschalten von Dampf auf Brueheinheit (hinteres SV) reduziert sich der Druck logischerweise weil der Thermostatschalter (170Grad) die Schnelldampfheizung bereits abgeschaltet hat. Dann schmeckt auch der Kaffee *grins*

    Stimmt's so?
    Also hat jeder ein bisschen Recht.

    Koffeingruesse
    Doc
    Prima Donna ESAM 6600 + 6700
  • Ich denke Dein "Wissen" beschränkt sich auf Vermutungen. Der von Dir zitierte Thermostatschalter 170 Grad ist eine Sicherung und hat nichts mit dem
    ein- und ausschalten der Dampfheizung zu tun.
    Wenn die Thermosicherung 170 Grad auslöst muss diese gewechselt werden.

    Möge Dein Automat mindestens 15 bar haben und das Recht mit Dir sein. :thump: In diesem Sinne.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Uebrigens: Ein "roechelndes" Gerauesch in der Maschine nach einem Bezug ist ein sicherer Hinweis fuer ein defektes Solenoidventil. Durch den Defekt schliesst dieses nicht mehr zu 100% und Wasser mit Luft fliesst zurueck . I.d.R. sieht man dies im Ueberlaufschlauch des hinteren Solenoidventils.


    Ich hab jetzt mal die Maschine offen betrieben und das vordere Solenoidventil wieder eingebaut. Allerdings den Raccord mit der gerissenen Dichtung hab ich mal fast ne Umdrehung mehr angeschraubt wie original. (Dafür steht der Auslass nun etwas krumm)

    Statt Milch hab ich Wasser in den Milchbehälter gefüllt. Hoffe das ist auch OK für Tests.
    Aufgefallen ist mir dass nach Bezug einer halben Tasse was das Gerät meldet "Aufheizvorgang". In der Zeit röchelt es und mal sieht beim hinteren Solenoid-Ventil Wasser#Luft in dem Dicken Schlauch hin und her wandern. Außerdem hab im beim Raccord der vorderen SV ein kurzes Dampfwölkchen bei Starten der Wasserausgabe beobachtet. (Denke zwischen dem gesteckten Schlauch+ Raccord)

    Wenn ich versuche "Milch zu schäumen" (also aktuell Wasser), dann steigt das inzwischen fast bis oben im Milchbehälter, sinkt dann aber wieder nach einigen Sekunden.

    Testmode (scheint mir unaufällig):
    Vaporizer war bei kurzen drücken nichts zu hören oder sehen (dürfte wohl normal sein)
    Pumpe: Läuft kurz an wird dann aber "blockiert" oder so. (ist normal wenn Ventile geschlossen sind ? Ich hab dann lieber abgebrochen bevor noch Schläuche oder so platzen)

    Wir trinken übrigens fast immer mit Milch. Purer Kaffee ist nur für Gäste.

    Weiteres Vorgehen:
    Ich würde jetzt mal die gelisteten Teile bestellen und vorher noch die Dampfheizung testen.
    -Pumpe bestell ich nicht ?
    Wartungsset XL für DeLonghi ESAM Kaffeevollautomaten inkl. Anleitung zum runterladen 15,95 EUR
    Dichtungssatz für den DeLonghi Aufschäumer 3,95 EUR (Als Reserve)
    Kupplung kpl. für Milchtank, Aufschäumer für DeLonghi PrimaDonna und Perfecta 9,90 EUR

    Überdruckventil Pumpe für DeLonghi Kaffeevollautomat 3,95 EUR
    Solenoidventil (2) für DeLonghi EAM und ESAM Kaffeevollautomat 16,95 EUR
    Solenoidventil (3) für DeLonghi EAM und ESAM Kaffeevollautomat 24,95 EUR
    4* Raccord

    ???? Pumpe Ulka EP5 230V 20,90 EUR ???
  • Ich habe mir nochmal die Symptome durchgelesen und tippe auf eine (fast) vollständig verkalkte DH.
    Wenn auch das Heißwasser nur spuckend kommt, würde ich wirklich erstmal Entkalker in die DH spritzen und einwirken lassen.
    Es kommt zwar scheinbar noch Wasser durch, aber für die Dampferzeugung wird vermutlich durch die Kalkschicht die notwendige Dampftemperatur und der entsprechende Druck nicht mehr ausreichend sein.
    Man muss ja nicht gleich Geld ausgeben, obwohl sich die Ausgabe ja in Grenzen hält.
    Gruß Fred

    Philips HD 5730
    DeLonghi Perfecta ESAM 5500
    Werbung
  • Hallo Ranseyer,

    Dein geschildertes Problem laesst tatsaechlich auf eine defekte Dampfheizung schliessen. Da ich eine u.a. einen KVA warte, deren Besitzer auch ueberwiegend Milch und Milchkaffee beziehen (ca. 38000 Bezuege) kenne ich das Problem ausreichend.

    Bei den ersten zwei Reparaturen ersetzte ich nur die defekten Bauteile. Innerhalb der naechsten 3 Monate musste ich allerdings alle anderen Bauteile ebenfalls ersetzen. Deine Vorgehensweise bei der Reparatur (alle Teile ersetzen) kann ich also nur befuerworten. Allerdings solltest Du bei der Gelegenheit den Temperaturfuehler incl. Waermeleitpaste, sowie die Thermostatschalter, 1x 318Grad (oben an der DH) sowie 1x 170Grad (unten an der DH) mitersetzen.

    Aufgefallen ist mir beim Lesen Deines Beitrags, dass Du am Raccord mit einer Dichtung arbeitest. Dies ist nicht vorgesehen. Die Raccord an den SV (vorne und hinten) werden ohne Dichtung eingeschraubt. Die Gewindegaenge sollten nach dem Festziehen eine korrekte Pos. des Raccord ergeben. Bitte nicht mit einer Zange arbeiten sondern einen 12er Schluessel nehmen. Das Gewinde eines Raccord ist so konzipiert, dass es unter Druck selbststaendig dichtet. Allenfalls ein schmaler Streifen Teflonband im hinteren Bereich des Raccord ist OK.

    Nach dieser Rep. sollte alles wieder korrekt funktionieren.

    Koffeingruss

    Doc
    Prima Donna ESAM 6600 + 6700
  • Doc6600 schrieb:

    Hallo Ranseyer,

    Aufgefallen ist mir beim Lesen Deines Beitrags, dass Du am Raccord mit einer Dichtung arbeitest. Dies ist nicht vorgesehen. Die Raccord an den SV (vorne und hinten) werden ohne Dichtung eingeschraubt. Die Gewindegaenge sollten nach dem Festziehen eine korrekte Pos. des Raccord ergeben. Bitte nicht mit einer Zange arbeiten sondern einen 12er Schluessel nehmen. Das Gewinde eines Raccord ist so konzipiert, dass es unter Druck selbststaendig dichtet. Allenfalls ein schmaler Streifen Teflonband im hinteren Bereich des Raccord ist OK.



    Komischerweise habe ich bis jetzt bei allen verbauten SV-Raccords Dichtungen vorgefunden (Es waren jedoch keine PDs) :1f615:
    Gruß Fred

    Philips HD 5730
    DeLonghi Perfecta ESAM 5500
  • Hallo Fred,

    auch ich war erstaunt, dass man bei den DL's (hier PD's) keine Dichtungen mehr zwischen Racc und SV einsetzte.
    Bei allen frueheren KVA's (Saeco, AEG, Krupps, etc.) war dies anders.
    Zu erklaeren ist es durch den erstmals getrennten Dampfkreislauf (Ref.: DeLonghi, BND-Kaffeestudio) und den damit verbundenen hohen Druck im Dampfkreislaufsystem. Die Gewinde der Racc "verbacken" nach einiger Zeit und dichten damit automatisch.
    Und eben dieser hohe Druck ist auch verantwortlich fuer hauefig defekte SV's bei den PD's bzw. KVA's mit sep. Dampfkreislauf. Waehrend die ersten SV's noch aus Messing waren, sind mittlerweile nur noch SV's aus Metall im Handel.

    Ich weiss bei Weitem nicht Alles, will aber immer Alles wissen.

    Koffeingruss
    Doc
    Prima Donna ESAM 6600 + 6700
  • Hallo nochmal,

    Ersatzteile hab ich nun. Also flugs mal einbauen war der Plan.

    Die Raccord's hatten im Originalzustand zwei Dichtungen. (Innen und zum Solenoidventil)
    Die Dichtung zum SV lasse ich weg. Fehlt mir noch immer die Dichtung innen zum Druckschlauch.Also flugs das Dichtungsset XL durchsucht: juraprofi.de/anleitungen/BND_DELONGHI_EAM_THERMOBLOCK.pdf Da sollen die blauen Dichtungen evtl für meinen Zweck sein?
    Die Dichtungen mit dem blauen Punkt sind für Pumpe und
    Magnetventil (sofern bei dem Gerät vorhanden).
    Diese sind aber viel zu groß um ins SV zu passen. Kann ich sonst welche aus dem Dichtungsset "klauen" ?

    Selbes Thema beim Milchanschluss. Auch dieser hat innen eine Dichtung im Original zum Druckschlauch. Mein Ersatzteil hat aber keine Dichtung, (Schwarze)

    Würde mich über nen Tipp freuen.
  • Ich kann es nicht lassen, etwas zu Doc6600's geschreibe anzumerken:
    Hoher Druck herrscht im Dampfsystem nicht, in der Realität sind es zwischen 1,3-1,5bar, mehr Druck braucht man nicht, da bläst es schon richtig gut.
    15bar Druck ist die Nennleistung, die die Pumpe max. schafft, real sind es bei den DeLonghi um die 6-7bar.
    Die Gewinde "verbacken" auch nicht, DeLonghi setzt entweder auf Dichtungen oder auf "Gewindedicht", also ein flüssiges Dichtmittel, das auhärtet.
    Die PD war auch nicht eine der ersten Maschinen mit separatem Dampfgenerator, da gab es schon einige Modelle davor, alle aus der EAM-Baureihe (EAM 3400, EAM 3500, 4400, 4500, 3300, 4300 etc.)

    Das dazu in Kürze. Nicht, dass hier irgendwelches Halbwissen im Forum Bestand bekommt.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    Werbung
  • Die Maschine läuft wieder inzwischen.

    Dafür Danke an alle Beteiligten.

    Nun hab ich noch einige Teile übrig:

    Hinteres Solenoid-Ventil: war beim gewinkelten Raccord undicht. Nur mit Anschrauben gehts nicht. Kleber hab ich keinen. (sieht im Original aus wie Pattex). Alte Dichtung einbauen wollte ich nicht. Beim XL Set ist m.E. auch keine passende Dichtung dabei,

    Dichtungs-Set XL in großen Teilen: Wenn ich eure Zahlen so lese würde ich mit der Revision der Brühgruppe noch warten (7000 Kaffee, 1500 Wasser, 32 Descaling, 5 Washing)

    Eine letzte Frage: beim vorderen Solenoid-Ventil hab ich das gewinkelte Raccord auch ohne Dichtung/Kleber montiert, und sehe keine Undichtigkeit (kein Dampf/Wasser). Kann das so bleiben?

    Achso:
    Ursache ?
    Ich denke das vordere Solenoid-Ventil war das Problem. (Die Dampfheizung massiv entkalkt hab ich erst gestern Nacht.)
  • Ranseyer schrieb:



    Dichtungs-Set XL in großen Teilen: Wenn ich eure Zahlen so lese würde ich mit der Revision der Brühgruppe noch warten (7000 Kaffee, 1500 Wasser, 32 Descaling, 5 Washing)

    Eine letzte Frage: beim vorderen Solenoid-Ventil hab ich das gewinkelte Raccord auch ohne Dichtung/Kleber montiert, und sehe keine Undichtigkeit (kein Dampf/Wasser). Kann das so bleiben?



    Zur Brühgruppe: Wenn du das Sieb leicht herunterdrücken kannst, musst du nichts machen. Sollte es aber recht schwer gehen, würde ich die BG auseinander bauen, reinigen und die Dichtungen und die Stempelwände neu mit Silikonfett einschmieren. Wenn die Dichtungen schon oll aussehen sollten, was ich bei der Bezugsanzahl nicht glaube, dann wechseln.

    Zum SV: wenn dicht, dann dicht :1f602:
    Gruß Fred

    Philips HD 5730
    DeLonghi Perfecta ESAM 5500
  • Mach mal den Stempel der Bruehgruppe raus. Das geht ganz einfach. kaffee-welt.net/index.php?page=DatabaseItem&id=50 Schau den Raum zwischen den 2 O-Ringen an. Hier laeuft der Kaffee, den Du anschliessend trinkst, durch.
    Dann kannst Du immer noch entscheiden ob reinigen oder wechseln.
    Ich hatte mal neue Ringe rein gemacht und ca. 5 Testbezuege gemacht. Nach einer Woche hab ich die BG nochmals oeffnen müssen. Ich bin schon erschrocken wie es da nach so kurzer Zeit aussieht. Kein Kaffeefett oder Bohnenpulver. Da war Schimmel drin.
    Vermutlich ist nach vielen Bezuegen durch das Fett die Schimmelbildung gehemmt, aber reinigen geht immer.

    Bild. ca. 4000 Bezüge.
    Bilder
    • DSC_2107.JPG

      94,2 kB, 1.504×1.000, 230 mal angesehen
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von michael2 ()

  • Doc6600 schrieb:

    Aufgefallen ist mir beim Lesen Deines Beitrags, dass Du am Raccord mit einer Dichtung arbeitest. Dies ist nicht vorgesehen. Die Raccord an den SV (vorne und hinten) werden ohne Dichtung eingeschraubt.

    Im offiziellen Service Manual sind die O-Ringe unter Teilenummer 75 aufgeführt.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Da mirs nun das hintere Solenoid-Ventil einfach zerissen hat, musste ich hier doch noch aktiv wenden.
    Das neue wird aber mit dem gewinkelten neuen Raccord nicht dicht. (passenden Kleber hab ich nicht)
    Also hab ich mal mit etwas Mut den alten Winkel-Raccord abmontiert. Und siehe da, der bietet Platz für ne Dichtung, und diese ist auch vorhanden. Also den alten Raccord am neuen SV mit neuer Dichtung montiert. Und siehe da: Alles dicht.

    Lang lebe die Maschine !
  • D.h. der neue Raccord hatte gar kein Platz für eine Dichtung? Was hat sich denn DL dabei wieder gedacht? :1f915:
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!