Nach Motortausch: Magnifica Tassenbezugslampen 1+2 leuchten, Störung leuchtet

  • rocko schrieb:

    Mir fällt nun nur mehr die Hauptplatine ein...

    Mir leider auch nix anderes. :1f622:
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo, nochmals ich mit einem letzten Versuch.
    Mir ist eingefallen, dass ich den Werdegang meiner Maschine noch nicht beschrieben hab, sondern mich erst mitten in der Fehlersuche ans Forum gewendet habe.
    Vielleicht ist ja aus der Historie noch eine Erkenntniss rauszuholen:
    Also erst steckte die BG am oberen Anschlag fest, nach einigen Ein/Ausschalt Ein/Aussteck Versuchen fuhr die BG wieder nach unten und ließ sich dann wenigstens vorübergehend wieder entnehmen, hab sie aber wieder eingesteckt.
    Beim nächsten Einschalten fuhr die BG wieder nach oben und blieb dort stecken.
    Dazu gabs natürlich immer entsprechende Fehlermeldungen (ich glaube es war das Rufzeichen plus Lauflicht der oberen Leds)
    Danach fuhr die BG nirgends mehr hin und es nutzte auch kein Ein Ausstecken oder sonstiges, bis ich mich hier im Forum mal schlau machte.

    Erster Versuch war das Tauschen der ReedPlatine, danach viel mir auf, das nach dem manuellen verdrehen des BG-Antriebs der Motor im Testmodus mal kurz fuhr und beim nächsten Verfahrbefehl wieder den Dienst verweigerte.
    Eine Widerstandsmessung ergab, dass zumindest eine Wicklung des Motors hinüber ist. (Hochohmig). Dreht man den Motor ein Stück weiter, hatte er den hier im Forum zu findenden Sollwiderstandswert. Also auch noch den Motor getauscht.
    Dannach kam die Fehlermeldung mit den durchgehend leuchtenden 1+2 Tassenbezug und der Rufzeichenled. Da stehe ich noch immer.
    Da im Testmodus alles funktioniert bin ich ein wenig ratlos.
    Leistungsteil sollte ja noch funktionieren, sonst würde sich der Motor ja nicht drehen.

    Die Hauptplatine kann man ja nicht wirklich testen, da hier oft die Vermutung der defekten ReedPlatine geäussert wird (hab aber jetzt schon die 2te neue drin), könnte natürlich das Gegenstück zur Reedplatine auf der Hauptplatine defekt sein.
    Weis jemand was man da messen müste (Widerstand bei abgesteckter Reedplatine?)
    Oder hat man dank SMD Bauteilen eh keine Chance da was zu reparieren.

    Die Hauptplatine auf Verdacht hin zu tauschen ist doch ein wenig Unbefriedigend...
    Ich denke ich muss mal zum Fachhändler, vielleicht finde ich ja noch eine Bastelstube die mir unter die Arme greift und mich nicht ausrauben will...

    Könnte noch jemand eine funktionierende ESAM mal Inbetriebnehmen mit ausgesteckter Reedplatine und mir Rückmelden was passiert?

    vielen Dank
    und gute Nacht

    Rocko
  • ich würde mit dem Reset nochmal weiter rumprobieren.
    Evtl. mal mit längerem Gedrückthalten nach dem Einstecken, so bis zu 30 Sekunden. oder auch mal mit offenem Dampfventil oder fehlendem Satzbehälter...einfach mal an "die kotzenden Pferde" denken. :1f642:

    Kürzlich hatte ich das 2. Mal eine Delonghi offen, davon die erste "einfache" ohne Display.
    Es war eine EAM3000, die beim hochfahren blockierte weil aufgrund extrem rostiger Thermoblockhalterung der Endschalter nicht mehr erreicht wurde (Der Rost hat ihn nach oben gebogen!).

    Nach einen Versuchen hatte ich sie dann auch soweit, dass nur noch der Testmpdus ging, aber eben nichts mehr im Normalbetrieb.
    Ich glaube das war an der Stelle als ich den EAM-Block durch einen ESAM ersetzt hatte, bis dato aber die falsche Befestigungsschraube gekürzt hatte.
    Von einem Problem zu lesen und es zu verstehen ist halt nicht immer dasselbe. :1f642:

    Mit dem Reset ließ sie sich dann wiederbeleben.

    Und gerade wenn sie bis zu dem Motortausch lief kann ich mir keinen rechten Schaden vorstellen, es ist aber gut möglich dass sie sich den Fehler, der zur dauerhaften Sperrung führt, genau in dem Moment gespeichert hat als du es das letzte mal mit dem kaputten Motor probiert hast.

    Mit Platinenmesswerten kann ich leider momentan nicht dienen.
  • W1cht3lm@nn schrieb:

    ich würde mit dem Reset nochmal weiter rumprobieren.
    Hallo W1cht3lm@nn

    danke für den "Lichtblick". Werd noch ein wenig Resetten probieren...
    Ich dachte nach dem Motortausch auch, dass sich meine kaputte von einer funktionierenden Maschine nur um einige (richtige) Tastendrücke unterscheidet weil er sich den Fehlerstatus gemerkt hat.
    Wie erkennt man denn das die Maschine resettet?
    Ich bin mir immer noch nicht sicher mit welchen Tasten ich den Reset auslöse (das Forum bietet hier 2 Möglichkeiten und keine der beiden ändert etwas im Verhalten meiner Maschine).
    Sowohl bei Tassenbezug 1+2+Dampf als auch bei Spülen+Kaffeevorwahl (beides hier aus dem Forum) tut die Kaffeemaschine beim Einstecken des Netzsteckers das gleiche wie ohne drücken irgendwelcher Tasten:
    Alle Lampen leuchten kurz auf und erlöschen dann wieder.
    In den Testmodi komme ich aber.
    Bei Ein/Aus+Tassenbezug 1+2 läuft allerdings irgendein Programm ab => Mahlen => Rauffahren => Runterfahren
    ist das vielleicht der Reset meiner ESAM 3000.B? Diese Tastenkombi habe ich noch nirgends im Forum entdeckt.

    Danke

    lg Rocko
  • rocko schrieb:

    Bei Ein/Aus+Tassenbezug 1+2 läuft allerdings irgendein Programm ab => Mahlen => Rauffahren => Runterfahren

    Diese Tastenkombi kannten wir auch noch nicht Geh mal in den Testmodus und fahr mit gedrückter Pulveranwahltaste ein paarmal die obere und untere Endstellung an. Das hatte bei mir mal geholfen. Allerdings hatte ich das schon mal in einem anderen Fall empfohlen, da hat es nix gebracht.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    Werbung
  • rocko schrieb:


    Bei Ein/Aus+Tassenbezug 1+2 läuft allerdings irgendein Programm ab => Mahlen => Rauffahren => Runterfahren
    ist das vielleicht der Reset meiner ESAM 3000.B? Diese Tastenkombi habe ich noch nirgends im Forum entdeckt.

    Ich war leider ein ganz schlechtes Vorbild: Problem gehabt-> gegoogled-> gefreut dass die Lösung funktioniert -> Leider KEINE Notiz angelegt...
    Daher weiss ich letztendlich nicht welche es bei meiner waren.

    Es KANN natürlich sein...wissen tun das leider nur die DeLonghi-Programierer.
  • Hallo,

    hab mich nochmals mit dem Reset gespielt, leider ohne Erfolg.
    Hat jemand eine ESAM 3000.B oder was ähnliches und probiert für mich mal einen Reset durchzuführen?
    Ich würde gerne von einer funktionierenden Maschine wissen, wie so ein Reset abzulaufen hat und welche Tasten man drücken muss, damit ich weis ob ich bei meiner Maschine noch nie einen Reset ausgelöst habe, oder ob ich bereits Resetet habe, nur ohne Erfolg!
    vielen Dank

    lg Rocko
  • Nach meinem Verständnis funktioniert der Ablauf in etwa so.
    Am besten mal zum testen den Stecker aus der Steckdose, etwas warten und wieder einstecken.
    Dannn leuchten einmal alle LED´s am Bedienteil und die BG fährt nach unten bis zum Endschalter.
    Wird der untere Endschalter betätigt, wird der Zähler für die Anzahl der Umdrehungen der Spindel auf Null gesetzt.
    Dann läuft die BG nach oben, der Reedkontakt gibt die Signale der Spindelumdrehungen an die Steuerung und stoppt dann in der Grundstellung.

    Wenn das bis dahin, so alles funktioniert, sollte sich der VA einschalten lassen.

    Lässt sich der VA einschalten und es leuchtet sofort eine der Warnlampen, kann einer der Schalter fehlen für Tür oder Tresterbehälter.

    Gruß
    Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Gruß Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ESAM 5500
    Sage Barista Express
  • Das ist das gleiche Problem das ich jetzt auch habe. Das Getriebegehäuse hatte sich zerlegt. Neues bestellt, wieder alles eingebaut und nun blinken die Lampen wie noch vor der Reparatur. Das Resetten wie hier beschrieben zeigt keine Wirkung. Als wenn die Maschine denkt sie sei immer noch kaputt.

    EASM 3000 nach Tausch des Getriebes nur Teilerfolg

    Rocko, hast du nun eine Lösung gefunden oder eine neue Maschine gekauft?
    Käffchen?
  • Hallo Liebe Kaffeegeniesser,

    Habe gleiche Symptome nach einem (von mir ausgeloessten) festfahren der BG gegen den Thermoblock. (Nach Totalzerlegung und Grossservice Motoranschluss vertauscht - Ggggrgrrr) EAM3200.S

    Jetzt geht die Jagd los und bin doch sehr neugierig was bei Dir die Endloesung war, wenn ueberhaupt?

    P.S. Super Forum - Danke an Alle!

    Gruss,
    Stephan