WMF Services & Haltbarkeit ?

    • WMF Services & Haltbarkeit ?

      Hallo,
      ich wollte mir gerade eine WMF 800 bestellen da diese von euch immer gelobt wird.

      Nun lese ich solche Kundenbewertungen:
      amazon.de/product-reviews/B001…ySubmissionDateDescending

      Einzefälle oder ist der Services bei WMF so schlecht.
      So viele Maschinen gleich nach der Garantiezeit defekt. Komisch.

      Gerade wegen der Haltbarkeit wollte ich mir ja eine WMF kaufen.
      Ich kann es ja garnicht glauben.

      Und hier im Forum stehen ja auch diverse Beiträge über den schlechten Services + Kosten.

      Meine Philips HD 5730 läuft seit nun 5 jahren ohne Mängel bei intensiven gebrauch.

      Grüße
      Rohlfing
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von rohlfing ()

    • Hallo,

      zum WMF-Service kann ich mich nicht äußern, weil wir ihn noch beanspruchen mußten. Es gibt aber hier im Forum diverse Erlebnisberichte sowohl positiver, alsauch negativer Art.
      Wir haben jetzt seit etwas mehr als 2,5 Jahren eine WMF 800, die bisher porblemlos ihren Dienst verrichtet. Bis auf die Wartungskosten in Form von Milchsystemreiniger, Reinigungstabletten und Entkalker sowie Wasser, Strom und Kaffebohnen sind keine nennenswerten Kosten entstanden. Die Reinigungskosten kann man durch Verwendung von Zulieferprodukten anstelle der originalen deutlich drücken.
      Die WMF 800 ist robust, leicht zu reinigen und zu warten. Daher eine uneingeschränkte Empfehlung von uns. :1f37b:
      Bis dann
      Thomas

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von th.giese ()

    • Hallo,

      Was bei Amazon steht sollte man nicht so ernst nehmen.Der Service von WMF war in den letzten Jahren allerdings wirklich nicht das Gelbe vom Ei :1f644: Mich hat man auch öfters aus der Leitung geschmissen oder ich bekam den Eindruck vermittelt *Gerät bezahlt,der Rest ist uns egal* :wat: So etwas kann dir aber bei jedem Hersteller passieren.Aufgrund dieser netten Betreuung :1f620: habe ich mich dann auch für eine Jura entschieden und eine gute Alternative sind sicher die Modelle J9 oder für 200-300 Euro mehr die Z7.Ob diese jetzt länger halten als eine WMF ist fraglich aber zumindest kommt einem der Austausch von Bauteilen nach der Garantiezeit billiger als bei WMF.

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Goldesel ()

    • Hallo Goldesel,
      was mich an meiner Philips stört, ist die Lautstärke-gringe Tassenfüllmenge und die Latte Glashöhe.
      Gerade dieses billig klappernded laute Zubereitung stört mich bei den meisten Maschinen.
      Meine ersten waren eine AEG und eine Nivona. Beide haben die zwei Jahre kaum überlebt.
      Und Philips macht halt einen höllen Lärm von Anfang an aber läuft bei jetzt fast 10.000 Tassen ohne Ersatzteile. Wohl auch einen Ausnahme.

      Werde mir die Jura mal im Laden anschauen. Preislich ist das ja auch eine andere Hausnummer als bei den WMF VA.

      Grüße
    • Hallo rohlfing,

      Ich hatte auch mal eine Philips Saeco 8946 und was mich an dieser am meisten störte war das ständige *füllen sie Wasser nach und leeren sie den Kaffeesatzbehälter* auch wenn dieser nicht mal zur 50% voll gewesen ist :1f915: Geblinke hier,Warnmeldungen da so macht Kaffeetrinken nicht wirklich Spass...Über die AEG Vollautomaten hab ich auch nicht wirklich viel gutes gelesen,über Nivona dagegen schon.Die Jura Vollautomaten sind jetzt aber nicht wirklich viel teurer als die von WMF und die J9 gibt es bereits unter 1200 Euro.Sicher eine gute Idee sich die Vollautomaten einmal im Geschäft anzuschauen.