Delonghi 5500 nach Autodiagnose "bitte warten"

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Delonghi 5500 nach Autodiagnose "bitte warten"

    Hallo, Glückwunsch für das klasse Forum, hat mir schon einige Reparaturkosten erspart!

    Meine Frage:Nachdem meine Delonghi 5500 gestern beim Betrieb ein quiekendes Geräusch machte wurde heute eine "Allgemeine Störung" angezeigt. Ich habe, wie im Forum beschrieben per Autodiagnose versucht, das Problem zu lösen. Autodiagnose und alle Displayanzeigen werden auch angezeigt, aber dann kommt "bitte warten" und dies hört nicht mehr auf.

    Alle Tasten reagieren nicht, bis auf den Ein/Ausschalter. Als ich diesen aus- und wieder eingeschaltet hatte, knallte es irgendwo links (von vorne gesehen) und es stank verdächtig.

    Das Gerät hat ca. 8000 Bezüge und wurde regelmäßig (erst vorgestern) entkalkt, auch der obere Brühkolben (wie im Forum beschrieben)

    Was kann das gute Stück haben?

    Danke und schönen Restsonntag

    Norbert
    Werbung
  • Norri80 schrieb:

    Und kann man die selbst einbauen (Bürokrat mit Stromprüfer!)

    Das sind natürlich die schlechtesten Voraussetzungen. :1f61c:
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Danke für die Antworten
    Ich habe die Servicetür aufgemacht, die Brühgruppe ließ sich einfach herausnehmen, ließ sich auch normal verschieben.
    Beim Auftreten der "Allgemeinen Störung" und eim Einschalten des Gerätes war nichts zu hören, weder hochlaufen der Brühgruppe noch sonst was, nur ein leises "Brutzeln" in der linken Ecke von Vorne gesehen.
    Ich habe die linke Seitenwand aufgemacht und den Netzstecker eingesteckt, da kockelt auf der Platine ein "gelbes, viereckiges, ca. 1x1 cm großes, aufgelötetes Teil (wie eine Fahne) auf der Platine.. Foto habe ich gemacht, keine Ahnung wie man das in diesen Bericht hineinbringt.
    Aber vielleicht weiß schon jemand was das ist?
    Gruß
    Norbert
  • Der ist wahrscheinlich auf der Platine als PTC2 bezeichnet? Zum anhängen eines Fotos mußt du auf "Dateianhänge" klicken.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Das ist der PTC2. Da kannst du davon ausgehen, daß der durch einen defekten Brühgruppenmotor hopps gegangen ist.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Danke für die schnelle Beantwortung.

    Ich habe noch eine Delonghi EAM 3300 hier stehen, von meinen Eltern ausrangiert, weil der Kaffee nicht schmeckte und fast unbenutzt. Kann man davon evtl. Teile für meine Maschine verwenden? z.B. Brühgruppenmotor, die Platine sieht ähnlich, aber nicht gleich aus und der gelbe PTC 2 ist darin ebenfalls enthalten.

    Wenn die Teile nicht passen, wo bekomme ich die benötigten Ersatzteile her? Die Dichtungsringe der Brühguppe würde ich dann auch tauschen.

    Nochmals danke

    Norbert
  • Dann tausche den kompletten Antrieb aus: Kabel abziehen, hinten die Blechbrücke mit der Dampfheizung links/rechts die jeweils eine Schraube raus. Die 2 dicken durchsichtigen Schläuche gehen auf ein T-Stück, diese lösen, dann kannst du die Blechbrücke soweit verdrehen, daß der komplette Antrieb rausgeht. Vorne die 2 Imbusschrauben vom BG-Schlitten lösen und untendrunter in der Mitte ist noch eine Schraube. Dann sollte der Antrieb nach hinten weggehen.

    Den PTC2 kannst du nehmen, die komplette Platine nicht. Falls es nach dem Wechsel immer noch nicht geht, mußt du noch den Triac TY7 tauschen.
    Hört sich alles schlimmer an, als es ist. :1f602:
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Nochmals Hallo, der Antriebsmotor mit Schiene ist gewechselt - dank Eurer Anleitung -
    Nun zum PTC2. Die Platine habe ich ab,
    1) Muß ich nun die PTC2 aus der alten Platine rauslöten und die neue Einlöten (Richtung egal?)
    2) wo und was ist der Triac TY7?

    Ich habe bei Ebay gesehen, dass jemand reparierte Platinen gegen die defekte tauscht (ca. 40 Euro)
    Ist das bei meinen minimalen Lötkenntnissen nicht evtl. die bessere Lösung, oder ist das Löten und Auslöten dieses Teils kein Problem?
    Nochmals danke für die schnelle Hilfe
    Mit Kaffee würds natürlich besser gehen
    LG
    Norbert
  • zu 1: Richtung egal
    zu 2: Der TY7 sitzt ca. 3cm oberhalb des PTC2 und ist ein schwarzer "Käfer" mit 3 Beinen. Da steht übrigens nebendran auf der Platine die Bezeichnung TY7.

    Den PTC2 solltest du auf alle Fälle wechseln können. Dann probier erstmal.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo, den von Euch angegebenen Schalter habe ich (hoffentlich erfolgreich) eingebaut und siehe da, die Machine läuft wieder.

    Beim offenen Probelauf habe ich allerdings gesehen, dass über dem silbernen Teil (Durchlauferhitzer?) an einer Stelle Wasser heraustropft und nach unten läuft (siehe Foto mit Rostspuren)

    Evtl. könnte das auch der Verursacher des Kurzschlusses im Brühgruppenmotor gewesen sein?

    Könnte ich dafür auch das Teil aus meiner vorhandenen EAM 3300 verwenden, oder muß da ein neuer Durchlauferhitzer bzw. das Teil darüber her?

    Nochmals Hochachtung für Eure Tips und danke für den Kaffee den ich mir jetzt wieder kochen kann.

    Norbert
    Bilder
    • IMG_1834.JPG

      132,82 kB, 480×640, 177 mal angesehen
  • Servus,

    auf dem zweiten Foto (IMG_1837.jpg) sieht man eindeutig, dass die Undichtigkeit vom Magnetventil kommt.

    Das Blech unterhalb des Magnetventils ist ja schon komplett verrostet. :1f624:

    Das Blech bitte ausbauen, abschleifen (sandstrahlen) und wieder lackieren (pulverbeschichten). :1f393:
    MfG
    Michael

    Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!
  • Eindeutig das MV, könnte aber nur die Dichtung vom Anschluss sein. Das Blech muss jetzt nicht unbedingt pulverbeschichtet werden, da es ja hinten im Maschinenraum ist. Entrosten und mit normaler Farbe sollte auch reichen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Servus,
    Das Blech muss jetzt nicht unbedingt pulverbeschichtet werden, da es ja hinten im Maschinenraum ist.
    Du kannst es natürlich auch nur abschleifen und lackieren. Man kann es auch so lassen.
    MfG
    Michael

    Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von MikeAstra ()