KVA unterm Weihnachtsbaum - aber welcher???

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • KVA unterm Weihnachtsbaum - aber welcher???

      Liebe Gemeinde,

      wie alle anderen Neu-Foris auch habe ich natürlich direkt auch die Frage, die schon gefühlte 1000000 mal gestellt wurde: Welchen KVA soll ich mir kaufen.

      Hier mal die Randgrößen:

      Mein Mann trinkt hauptsächlich Kaffee. Unter der Woche morgens 2 Tassen, am Wochenende über den Tag verteilt sicherlich 10-12.

      Ich selber trinke keinen Kaffee, wenn dann muss gaaaaaanz viel Milch unter Zucker drin sein. Lieber ist mir ein Kakao...

      Meine beiden Söhne sind 7 und 10, die sind auch eher Kakao und Teetrinker.

      Zur Zeit haben wir eine Senseo, die soll aber in den Wohnwagen wandern und das Christkind soll meinem Schatz einen KVA unter den Baum legen. Der Mann im Haus ist ein Einkäufer der Sorte:

      Nimm 500 Euro, geh in den Laden und kauf so ein Teil. Häää? Ich bin eine Frau, ich brauche Beratung!!!!

      Also:

      Kaffee soll gut schmecken.

      Mahlwerk soll leise sein, da wir unsere Küche, Esszimmer und Wohnzimmer komplett offen haben und ich nicht um 5 Uhr senkrecht im Bett stehen will.

      Einen Milchbehälter brauche ich nicht, aber Aufschäumen soll die Maschine schon können.

      Der Kaffeebohnenbehälter soll nicht aus Klarglas/-kunststoff sein.

      Absolute Schmerzgrenze 600 Euro, drunter wäre mir lieber :1f602:



      In unserem Elektroladen um die Ecke hat mir der Verkäufer eine Jura C5 angepriesen, die sei qualitativ sehr hochwertig und es gäbe automatische Reinigungsprogramme. Hört sich gut an.

      Alternativ eine Delonghi, 04.120 SB als Vorführmodell. Deutlich günstiger, die Größe ist diesselbe, der Kaffee schmeckt angeblich gleich. Aber da müsse man ja alle 2 Wochen die Brühgruppe rausnehmen und reinigen, außerdem irgendwas fetten. Ich weiß nicht, ob das vorteilhaft oder nachteilig ist. Mir ist es ehrlich gesagt wurscht - musste das auch noch nie machen :1f642:

      Die Delonghis verwirren mich total aufgrund ihrer Bezeichnungen - vor lauter Zahlen, ECAM, ESAM usw. habe ich nur noch Fragezeichen auf der Stirn.

      Die Firma ist mir auch schnurz, es kann auch Saeco, Melitta, Krups sein. Hauptsache mein Schatz hat morgens den Super-Lecker-Kaffee zum Start in den Tag!

      Übrigens: Ich will nicht unbedingt im Internet bestellen. Ich bin jemand, der lieber 50 Euro mehr ausgibt und dafür einen Händler vor Ort hat. Das Ruhrgebiet ist vor der Haustüre, das ist also nicht so schwer - wenn Frau sich erstmal entschieden hat.

      Könnt Ihr mir helfen, welche Maschine für meine Ansprüche geeignet ist? Ich bedanke mich jetzt schon, denn das Christkind ist ja nicht mehr weit!

      LG,

      Sandra :blumen:
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von luckybeaker ()

    • Ich persönlich würde bei der Markenwahl auf jeden Fall auf DeLonghi gehen bzw. weg von Jura.
      Ja, bei der DeLonghi muss man selber reinigen, das dauert aber ca. 1 Minute für die Brühgruppe, die Schale je nachdem wie gründlich man da vorgehen möchte.

      Das Problem bei den Juras ist, dass die Reinigung eben nur über die Tabletten oder ein komplettes Zerlegen erfolgen kann. Die Tabletten sind recht teuer und es wird nicht wirklich so regelmäßig gereinigt, wie das ohne Aufwand bei den DeLonghis möglich ist.
      Hinzu kommt, dass die Ersatzteile für Juras preislich im Schnitt ca. nen Faktor 2 gegenüber den DeLonghis haben und die Brühgruppe als Hauptbauteil konstruktiv so ungefähr das bescheuertste ist, was man sich vorstellen kann. Dementsprechend muss die dann doch vergleichsweise oft gewartet werden, was im Jura-Service sehr teuer ist. Bei DeLonghi kann man sich auch grad für 30-40EUR ne neue kaufen und in 5 Sekunden selber einbauen (ist ja rausnehmbar zum Reinigen).

      Geschmacklich tut sich meiner Meinung nach wirklich nicht viel, definitiv nicht so, dass man sagen könnte die eine sei besser als die andere.

      Genaue Modellempfehlung würde ich mich jetzt schwer tun, da im Zweifelsfall einfach auf die angegebenen Funktionen auf der Herstellerhomepage achten. Für die Qualität des Kaffees ist das Modell wiederum eigentlich egal, da die Brühgruppe bei den einzelnen Herstellern immer die gleiche ist. Dann muss man sich halt überlegen ob man programmierbare Tasten oder nur so Drehknöpfe haben möchte, die Auto-Aufschäumfunktion mit Milchbehälter, Touchdisplay und was es sonst noch so an Spielereien gibt.
      ESAM 3000 B
      ECAM 45.366B
      ECAM 45.766B
    • Danke Dir, das ist ja schon mal eine Aussage. Wenn die Folgekosten durch dieses Reinigungszeugs bei der Jura recht hoch sind, schleicht sich da bestimmt nach einer Weile der Schludrian ein - ich kenn mich doch.

      Aber diese ganzen Delonghi-Dinger sind echt unübersichtlich. Gibt es da ein System? Also alle 100er sind ich sag mal ein 3er BMW, alle 200er ein 5er, alle 1000er ein 7er, und die Zahlen dahinter ob es ein Benziner oder Diesel ist?

      Sorry für den vielleicht hinkenden Vergleich, aber ich steig da echt nicht durch.

      Wie ist das mit Saeco oder Melitta, gibt es da Erfahrungen? Warum ist die Auswahl auch so groß???? :1f915:
    • Die Jura C5 ist eine sehr gute Empfehlung im Segment unter EUR 600. Sie ist robust und wird seit ewigen Zeiten gefertigt. Ersatzteile sind kein Problem.
      Zudem ist sie leiser als die recht lauten DeLonghis. Delonghi Heizschleifen neigen nach ein paar Jahren abzukacken und nur noch lauwarmen Kaffee zu produzieren. Das ist hier und anderen Foren regelmäßig nachzulesen.

      (Fast) täglich pflegen mußt Du jeden KVA, sonst ist der Spaß grundsätzlich kurz. Eine Jura ist etwas umständlicher zu reinigen, da die Brühgruppen nicht rausnehmbar sind (damit nicht jeder Schwachmat damit Unfug machen kann). Aber mit schmalen Fingern und Zewa kommt man in jede wichtige Ecke.

      Im übrigen ist für den Geschmack des Kaffees die Bohne verantwortlich und nicht die Maschine.
    • Alternativ zur C5 würde ich noch empfehlen die Siemens EQ 5 oder Nivona 630 oder war es 635 ? Komm bei den Ziffern immer durcheinander.
      Nivona ist im wesentlich baugleich wie Jura, nur etwas teurer, da dort darauf geachtet wird, nicht verramscht zu werden. Die Brühgruppe ist bei Nivona herausnehmbar. Gerät ist auch leise.

      Der Roemer
    • Sowohl die C5 als auch die neuen ECAM-Modelle kann ich empfehlen. Bei den ECAM wurde nachgebessert, in Punkto Lautstärke. Das die Heizungen schnell kaputt gehen kann ich erfahrungsgemäß nicht bestätigen, natürlich liest man in Supportforen sehr schnell davon, dafür ist ja z.B. dieses Forum auch da.

      Was den Geschmack angeht, ist nicht das Gerät der entscheidende Faktor, sondern die Röstung, die man oben reinkippt. Siehe dazu auch die Bohnenkategorie hier im Forum.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Erstmal Danke, Ihr seid Klasse! Schon so viele Meinungen!!!

      Verstehe ich das richtig, dass die Nivona sozusagen baugleich mit der Jura ist, aber die Brühgruppe manuell gespült werden kann?

      Preislich ist das ja auch gleich, liegen (im Netz) bei 480-490 Euro.

      Ich frag mal andersrum:

      Wenn bei Euch am 24.12. um 18 Uhr nach der Messe das Glöckchen klingeln würde, über welche der Maschinen würdet Ihr Euch am meisten freuen? :1f37b:
    • Worüber ich mich freuen würde?
      Das wäre dann kein KVA :1f602:

      Du kannst prinzipiell mit keiner Maschine etwas grundsätzlich falsch machen. Auch die nicht entnehmbare Brühgruppe der Juras ist gar kein Problem, ich habe schon dutzende dieser Geräte in den Fingern gehabt, also nicht nur die 2 Juras in meiner Signatur.
      Ja, Nivona stammt auch von Eugster, genau wie Jura.
      Ich würde Dir aber Raten, die Geräte mal live anzusehen und anzufassen, evtl. gibt es bei der Haptik Dinge, die Dir nicht gefallen.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
      Werbung
    • Hihi Gregor, so genau wollte ich es dann doch nicht wissen.

      Also eine Nivona steht in den Märkten und Geschäften in meinem Umkreis nicht aus, die müsste ich tatsächlich blind bestellen.

      Direkt 500 m entfernt von mir stände dann die Jura C5 für 549 oder eine Delonghi 04.120s für 349 Euronen. Die könnte ich sogar zur Fuß abholen.

      Edler sieht natürlich die Jura aus, aber für 200 Euro bekomme ich auch viele Kaffeebohnen, gell.

      Och man, warum bin ich mit 2 X-Chromosomen auf die Welt gekommen - das verkompliziert das Leben ganz schön, glaubt mir :1f483:
    • Ich war auch vor dem KVA auch ein "Wenigkaffeetrinker". Seit wir die Delonghi Ecam 23.450 haben, hat sich mein Kaffeekonsum von einer Tasse auf bis zu vier Tassen erhöht,am Wochenende auch mal noch ein, zwei Tassen mehr. Wenn Du gern mit viel Milch trinkst, so wie ich fast nur Cappuccino trinke, dann nimm doch eine mit Milchtank.
      Delonghi Ecam 23.450 für knapp 600 Euro in verschiedenen Onlineshops.
      Wir haben die Ecam zwar erst seit 4 Wochen, aber wir sind bis jetzt super zufrieden damit und das reinigen nimmt wirklich nicht viel Zeit in Anspruch, wenn man es regelmäßig macht.
      Delonghi Ecam 23.450 B

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Codi1 ()

    • Ehrlich gesagt, habe ich den Sinn eines Milchtanks noch nicht verstanden. Das Teil muß ja über Nacht immer in den Kühlschrank sofern die Restmilch nicht entsorgt und der Tank gereinigt werden muß.

      Da ist es doch wesentlich praktischer - und vermutlich auch hygienischer - den Cappucinatore-Schlauch bei Bedarf gleich direkt in den Tetrapack zu tauchen.

      Der Roemer
    • Also einen Milchtank brauche ich auch nicht, da die Funktion eher selten genutzt wird. Die meiste Milch landet bei uns in den Kelloggs.

      Hmmm, festgelegt bin ich immer noch nicht......

      Macht es eigentlich Sinn, noch eine Garantieverlängerung auf 5 Jahre für 30-50 Euro abzuschließen? Sat*** z.B. bietet das ja auch an - aber greift die auch wirklich oder wird man im Fall des Schadens abgespeist?



      Liebe Grüße,

      Sandra

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von luckybeaker ()

    • Servus,

      Ehrlich gesagt, habe ich den Sinn eines Milchtanks noch nicht verstanden.
      Da wird die Milch gelagert. :1f602:

      Das Teil muß ja über Nacht immer in den Kühlschrank sofern die Restmilch nicht entsorgt und der Tank gereinigt werden muß.
      Der Tetrapack muss nach der Benutzung auch wieder in den Kühlschrank.
      MfG
      Michael

      Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!