EAM 4300 Warnleuchte blinkt

  • EAM 4300 Warnleuchte blinkt

    Hallo liebe Helferlein,

    ich habe ein Problem mit meiner EAM 4300. Ich bekomme nur noch die Warnanzeige blinkent angezeigt (laut Netz Brühgruppe bzw. Serviceklappe). Da die Maschine auf alle Microschalter reagiert (die ich so finden konnte) bis auf den Microschalter für die Serviceklappe selbst (über der Brühgruppe, für Prüfung der frontalen Klappe offen/zu), vermute ich hier einfach einen defekt im Schalter. Ich würde diesen nun gerne einmal durchmessen, komme aber verflixt noch eins nicht an den Schalter. Habe heute rund 4 Stunden an der Maschine alles abgenommen was man abnehmen kann ohne die Maschine gleich auszuschlachten (Seiten,hinterteil und Boden).
    Ich bin nun an der Front und versuche diese abzunehmen, mit der Hoffnung von vorn an den Schalter zu kommen, von hinten müsste ich Heizelemente etc. ausbauen, das ist mir noch zu heikel...
    Leider bekomme ich den Drehknauf vom Aufschäumer nicht runter, ansonsten ist die Blende lose... Gibt es da einen Trick oder kann man diese einfach "mit Gewalt" von der Achse ziehen?

    Ich habe die Maschine (ich glaube) in den Testmodus geschoben (Stecker raus, Tasse 1 + heiß Wasser => Stecker rein, loslassen) und versucht die Brühgruppe zu verschieben, keine Reaktion... Ist denke ich normal wenn Microschalter sagt das Front offen... Im Testmodus leuchtet dann die Warnleute dauerhaft und das Symbol für die Auffangschalte, denke das wird allerdings nicht viel zu sagen haben, Microschalter Auffangschale reagiert ja richtig.

    Habt ihr eine Idee auf welchen Kontakten auf der Platine dieser Kontakt endet? Kann die Kabel leider nicht sehen, der Kontakt sitzt wirklich mitte/mitte der Maschine... grrr....
    Wenn man weiss welcher Kontakt auf der Platine sollte sich die Schaltung doch durch eine Brücke testen lassen?!...

    Vielleicht hat ja jemand von euch noch eine andere Idee?!
    Vielen Dank für eure Hilfe!
    Werbung
  • So... Nun hab ich den Deckel abgenommen und komme sehr leicht an den Microschalter. Einmal durchgemssen (angeschlossen), komische Werte, also alles ab und Schalter durchgemessen... alles ok, ist ein 3 Pin und Durchgang liegt jeweils bei 0 Ohm... Ich also mal Maschine an bei Kontakte ab... Siehe da sie klappert und rappelt (hat sie vorher nicht gemacht) und fing nun an die Warnmeldungs LED dauerhaft zu aktivieren (denke das ist normal wenn Maschine keinen Zustand vom Schalter bekommt). Nun also Kontakte wieder dran und Maschine noch einmal gestartet... Siehe da, sie Rappelt immer noch... HÄ??? Raff i nett.
    Ich nehm das nun also so hin und denke mal an eine Verklemmung des Brühgruppen-Motors o.ä.... (Ist das ein Schrittmotor?) Hatte manuell schon mal ein wenig an der Brühruppenstellung rum gespielt weil sie zu tief saß und die Ablaufschale nicht einmal mehr rein ging, da Brühgruppe zu tief.

    Status nun: Es blinken nun die beiden Tassen (aufheizen laut Bedienungsanleitung). Allerdings bleibt das Heizelement oben drauf kalt, Spannung liegt bei 197 Volt. Ich habe das Heizelement durchgemessen und selbst im Megaohmbereich bleibt mein Messgerät still... Kein gutes Zeichen, oder?
    Ich habe einmal ein Bild geschossen, bin dort doch am richtigen Element...? Wo liegen da die Kosten für ein neues, bzw. was könnte man noch testen?
    Bild => imageshack.us/photo/my-images/132/201212191052.jpg/ (will leider nicht mit der Boardfunktion...)
    Vielen Dank!
  • Servus,

    virushoch2 schrieb:

    Status nun: Es blinken nun die beiden Tassen (aufheizen laut Bedienungsanleitung). Allerdings bleibt das Heizelement oben drauf kalt, Spannung liegt bei 197 Volt. Ich habe das Heizelement durchgemessen und selbst im Megaohmbereich bleibt mein Messgerät still... Kein gutes Zeichen, oder?
    Da wird der Thermoblock defekt sein.

    Mess mal alles durch: kaffee-welt.net/index.php?page=DatabaseItem&id=58
    MfG
    Michael

    Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!
  • Juha, was klasse!
    Besten Dank fürs an ne Hand nehmen MikeAstra!

    Alles durchgemessen, nur der Wert des Widerstandes der oberen Heizung ist mal nicht da... Also durch... Ich hab mal in der Bucht und per Googelt geschaut, das geamte Element wird wohl sowas um 90€ kosten... Ich schau noch mal in Ruhe(Frau drängelt), nun habe ich den Fehler und weiß was zu machen ist.
    Ich habe flüchtig ein passendes Heizelement gesehen für 50€uronen, allerdings scheint das nur die untere Hälfte zu sein. Ist das ratsam nur den unteren defekten Teil auszutauschen, oder wenn Budda bei die Fische dann richtig?
    Hier mal der Link zur Bucht... Klick Mich

    LG!
    Danke dir!
  • Guten Morgen,

    hab heut Nacht noch einmal ein wenig online gesucht, sowas um 150-60€ + Temp.Sensor (sollte immer mit getauscht werden) ist doch ein vertretbarer Preis.
    Ich hoffe die Maschine damit wieder zum leben zu erwecken...
    Momentan verwende ich übrigens eine Saeco die leider an einer defekten Pumpe für den Schäumer leidet, dabei nur fürchterlichen Krach macht und sehr schnell (Sekunden) im Schaummodus verschmort stinkt... Dazu kommt, dass wohl vermutlich die Dichtungsringe leck geschlagen haben, jedenfalls ist ausser Espresso nichts mehr zu gebrauchen (wässerig aber heiß). Werd mich wegen dem guten Stück dann hier wohl auch noch einmal melden, aber erstmal muss der Ersatz wieder funktionieren, der die Saeco auswechseln soll.

    Vielen Dank noch einmal, klasse Hilfe hier!
  • 150? Ich nehme an, dass das ein Tippfehler ist?

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    Werbung