ESAM 6700 Schrauben am Gehäuseboden verrostet

  • ESAM 6700 Schrauben am Gehäuseboden verrostet

    Hallo zusammen,
    habe soeben beim wegschieben meiner Maschine bemerkt, dass die unteren Schrauben
    am Maschinenboden verrostet sind. Auf der Ablage befinden sich auch Rostspuren.

    Vor ein paar Wochen habe ich hier dank Eurer Hilfe, im oberen Teil eine O-Dichtung
    erfolgreich gewechselt. Zuvor ist mir das Wasser wochenlang ins Maschineninnere gelaufen.

    Nun meine Frage: Kann dies ein Folgeschaden der defekten Dichtung sein und sollte ich unten mal aufschrauben?
    Oder ist vielleicht einfach mal nur Wasser unter die Maschine gelaufen und ich habe es nicht bemerkt.

    Möchte nur weitere Schäden verhindern....

    Vielen Dank für Eure Hilfe und einen schönen 1. Weihnachtsfeiertag.

    Schöne Grüsse
    Susanne
    Werbung
  • Hallo Michael,
    vielen Dank für Deine Antwort.
    Irgendwie beunruhigt mich die Situation, da ich noch einen weiteren Defekt festgestellt habe.
    Beim An- und Ausschalten der Maschine läuft Wasser in die Abtropfschale.
    Beim Kaffeebezug habe ich ebenfalls ca. 1 Schnapsglas weniger in der Tasse und stattdessen auch in der Abtropfschale. Ein paar Krümel Kaffeesatz sind auch in der Abtropfschale zu sehen.
    Ich habe schon einen Probebezug ohne Gitter gemacht. Das Wasser kommt in die Mitte reingelaufen (beim roten Überlaufstopsel) -
    wenn ich die Maschine dann öffne, ist rechts die Rinne nass und tropft.
    Gestern Abend habe ich die Brühgruppe nach Eurer Anleitung gereinigt und gewartet. Danach ist mir der Defekt bewusst aufgefallen. Habe ich vielleicht die Brühgruppe "ruiniert"? Vielleicht
    besteht der Fehler aber schon länger und es hängt doch mit den verrosteten Schrauben zusammen. Den Unterboden habe
    ich gestern noch weggeschraubt - sieht alles tadellos aus da drinnen! Oder besteht vielleicht ein Zusammenhang mit dem undichten O-Ring
    den ich vor ein paar Wochen gewechselt habe. Damals ist das Wasser lange in die Maschine gelaufen. Erst als das Display beschlagen hat, bin ich
    stutzig geworden. Habe aber damals nur die Dichtung gewechselt und keine weiteren Teile. Vielleicht ein Folgeschaden?

    Also irgendwie weiß ich im Moment nicht mehr wo ich aufschrauben und suchen soll. Nachdem aber die erste Reparatur schon mit Eurer Hilfe
    erfolgreich verlaufen ist, bin ich eigentlich zuversichtlich, dass ich die Maschine nicht in die Werkstatt geben muss.

    Vielen Dank für Ihre Hilfe.

    Schöne Grüsse
    Susanne

    Gibt es halt derweil Weihnachtspunsch :nicken:
  • Wenn Du die Servicetür aufmachst, rechts die schräge Wand, ist die nass? Oben rechts der obere Brühkolben, ist da Wasser in dem gelben "Becher"?

    Mach die Rückwand ab und schau aus welchem der beiden dicken Wasserschläuche das Wasser kommt. Wasserpumpe oder Magnetventil.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Also hab jetzt nochmal nen Probebezug gemacht.
    Die rechte Wand ist definitv trocken. Die Rinne jedoch naß.
    Im gelben Becher oben da steht offensichtlich kein Wasser drinnen. Ich sehe Reste von Kaffeesatz
    vermischt mit Wasser. Ganz trocken ist es da drinnen jedoch nicht.
    Ich habe das Gefühl, dass der rechte Kaffeeauslauf auch zwischendurch stockt. Ein paar Tröpfchen und dann läuft er wieder.
    Der andere läuft während dem Kaffeebezug kontinuierlich. Und die Brühgruppe ist leicht feucht. Kann aber auch sein dass das normal ist ?!
    Hast Du eine Idee?
  • Susi-Sonnenschein80 schrieb:

    Ich habe das Gefühl, dass der rechte Kaffeeauslauf auch zwischendurch stockt.

    Am besten den Auslauf zerlegen und reinigen.

    Susi-Sonnenschein80 schrieb:

    Im gelben Becher oben da steht offensichtlich kein Wasser drinnen. Ich sehe Reste von Kaffeesatz
    vermischt mit Wasser.

    Das Innere muss sauber und trocken sein. Da wirst Du den oBK revidieren müssen.

    Susi-Sonnenschein80 schrieb:

    Beim Kaffeebezug läuft das Wasser durch den linken Schlauch

    Hier darf nur bei Heisswasser/Dampf Wasser kommen. Zerleg das Magnetventil und lege es ohne Spule in Entkalker.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
    Werbung
  • Das ist aber für einen Laien jetzt ein bisschen viel auf einmal :1f615:
    Zum Auslauf: Ist es schwierig den auseinander zu bauen? Gibt es hierfür irgendwo eine Anleitung?

    Zum Brühkolben: Was heisst Brühkolben revidieren? Reicht es, wenn ich die Dichtung austausche oder brauche ich

    einen neuen Brühkolben? Was ist denn hier alles zu tun?

    Zum Wasser im Schlauch: Beim Heisswasserbezug bzw. Kaffeebezug kommt ja auch nur Wasser ausm linken Schlauch.
    Bevor ich jetzt anfange wild zu zerlegen; gibt es eigentlich irgendwo eine ordentliche Übersicht vom Innenleben der Maschine,
    in der ich sehe wo sich das Magnetventil befindet und welcher Schlauch für was ist? Das sind für mich im Moment nur Puzzleteile.

    Könntest Du ausschliessen, dass der Wasserverlust nicht von der Brühgruppe kommt? Vielleicht hab ich da ja etwas falsch zusammengebaut oder so?
    Oder kann so ein Wasserverlust garnicht von einer "defekten" Brühgruppe kommen? Als Laie fehlt mir hier der logische Zusammenhang :1f615:
  • Servus,

    Susi-Sonnenschein80 schrieb:

    Zum Auslauf: Ist es schwierig den auseinander zu bauen? Gibt es hierfür irgendwo eine Anleitung?
    Hier: kaffee-welt.net/index.php?page=DatabaseItem&id=42
    Zum Brühkolben: Was heisst Brühkolben revidieren? Reicht es, wenn ich die Dichtung austausche oder brauche ich einen neuen Brühkolben? Was ist denn hier alles zu tun?
    XL Dichtungsset von KOMTRA oder Juraprofi besorgen, Anleitungen gibt's dort auch.
    Bevor ich jetzt anfange wild zu zerlegen; gibt es eigentlich irgendwo eine ordentliche Übersicht vom Innenleben der Maschine,
    Innenleben: kaffee-welt.net/index.php?page=DatabaseItem&id=18
    Magnetventil: kaffee-welt.net/index.php?page=DatabaseItem&id=60
    Könntest Du ausschliessen, dass der Wasserverlust nicht von der Brühgruppe kommt? Vielleicht hab ich da ja etwas falsch zusammengebaut oder so?
    Brühgruppe: kaffee-welt.net/index.php?page=DatabaseItem&id=29
    MfG
    Michael

    Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von MikeAstra ()

  • Vielen vielen Dank für den guten Tipp. Da muss man auch erstmal draufkommen - jetzt weiss ich das auch :1f602:
    Hab jetzt nur nen Spülvorgang gemacht. Das Wasser kommt aus dem Auslauf und von der rechten Rinne raus in die Abtropfschale.
    Die rechte Seitenwand ist nun doch nass! Liegt es dann am oBk?
    Ich hab ja gestern die Brühgruppe nach Anleitung gewartet und gereinigt. Kann es sein, dass ich da was falsch gemacht habe oder dass vielleicht bei der Wartung ne Dichtung kaputt gegangen ist? Ich habe ja nach der Reinigung wieder die alten draufgemacht. Hab auch schon etwas von Haarriss im Sieb etc. gelesen. Oder sollte ich den Fehler eher beim oBk suchen?
  • Revidieren oBK u. TB

    Hallo Zusammen,
    nachdem ich soeben meine Brühgruppe, dank Eurer Anleitung im Download, erfolgreich gereinigt und
    mit neuen Dichtungen versehen habe, muss ich nun zu dem für mich schwierigeren Teil übergehen.
    Dichtungen im oBK austauschen. Das XL-Dichtungsset ist heute gekommen und liegt nun vor mir.
    Ich finde Anleitugen zum Austauschen der Dichtungen, aber erstmal muss ja der Thermoblock raus,
    da ich sonst doch nicht rankomme. Bin absoluter Laie und schau gerade oben auf meine Maschine drauf.
    Die ganzen Kabel schrecken mich ziemlich ab!

    Michael 2 hat mir vor ein paar Wochen mal dazu geschrieben:

    Die 4 Schrauben vom TB raus. Die Masseschraube raus. Die Schraube mit dem Halteblech und den 2 Thermosicherungen entfernen. Die 2 Kabel vom oberen Endschalter abmachen. Das Blech mit dem Thermosensor entfernen. Jetzt haengt beim hochziehen noch der schwarze Gummischlauch am oBK.



    Kennt hierzu irgendjemand eine Anleitung mit Fotos?
    Wo sitzt denn die Masseschraube und die zwei Thermosicherungen?
    Ich hoffe, dass das nur so kompliziert aussieht....
    Würde mich über ein paar kurze Antworten freuen...


    Vielen vielen Dank.