ECAM 23.420 - Thermoblock heizt "zu stark" => Allgemeine Störung

  • ECAM 23.420 - Thermoblock heizt "zu stark" => Allgemeine Störung

    Hallo Leute,

    Wir haben eine De Longhi ECAM 23.420, diese zeigt im Display "Allgemiene Störung" an. Nach einer ersten Analyse stellten wir fest, dass beide Thermosichrungen auf dem Thermoblock durch waren. Diese haben wir gewechselt. :thump:

    Allerdings sind die Thermosicherungen relativ schnell wieder durchgebrannt (hat nicht einmal für einen Café gereicht) :2639: . Darauf hin habe ich den Temperatursensor gewechselt, Ergebinis ist das gleiche, Thermosicherungen brennen sofort wieder durch, Thermoblock wird extrem heiss. :1f915:

    Ich bin nicht so der Elektrickser :floet: , möchte aber die Fehlerquelle möglichst genau eingrenzen, damit ich die richtige Reparatur durchführen kann. Fest steht ja, dass der Thermoblock zu heiss wird, ich frage mich jetzt warum?

    1. Hypothese
    Erreicht der Thermoblock eine gewisse Temperatur, sollte der Temperatursensor dies an die Elektronik melden, die Elektronik sollte dann die Stromzufuhr unterbrechen. Da der temperatursensor getauscht wurde, wäre wohl die Elektrik defekt und müsste getauscht werden, Frage geht das überhaupt?

    2. Hypothese
    Der Thermoblock sollte prinzipiell nur bis zu einer bestimmten Temperatur heizen, also eine Art `"Begrenzer" eingebaut haben. Im Vorliegenden Fall ist dieser Begrenzer nicht mehr existent, sprich ich muss den Thermoblock tauschen. In diesem Szenario dient der Temperatursensor lediglich dazu der Elektronik zu sagen "Maschine ist jetzt heiss genug, um vernünftigen Café zu machen".

    3. Hypothese...
    .. hier dürft ihr euch austoben :thump: .

    Wäre schön, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte, welches Teil ich denn nun wechseln muss, gerne gebe ich auch mehr Infos, wenn diese benötigt werden.

    Gruss aus der Schweiz
    Ingo
    Werbung
  • Hallo an alle,

    Vielen Dank für das schnelle Feedback.

    Ich habe die Thermosicherung überbrückt, Stecker rein, Hauptschalter an, Thermoblock hat keine Spannung. Dann die Maschine angestellt (über Display vorne), Thermoblock hat 230V. Soweit, so gut. Dann Aufwärmvorgang, Spülung, Maschine ist bereit. Während der ganzen Prozedur (ca. 45 sec.) permanent 230V, Thermoblock bekommt auch danach noch im Standby Modus 230V. Wenn ich die Maschine ausstelle (vorne über Display), bekommt der Thermoblock weiterhin 230V. Erst wenn ich den Hauptschalter hinter auf "0" stelle, bekommt der Thermoblock keinen Strom mehr. Nach dem Spülen hat die Maschine schon Dampf "entsorgt".

    Also der Thermoblock bekommt permanent Strom, selbst dann noch, wenn die Maschine über das Display ausgeschaltet ist. Es fehlt also die Information "der Thermoblock ist heiss, Stromzufuhr unterbrechen". Was muss ich jetzt machen?

    Besten Dank für eure Unterstützung.

    Gruss aus dr Schweiz
    Ingo
  • Da der Temperaturfühler getauscht ist, sollte das Problem auf der Leistungselektronik zu suchen sein. Du kannst mal probieren, den Triac TY1 auszuwechseln, der ist für die Ansteuerung des Thermoblockes zuständig.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Caféjunk schrieb:

    Kann man irgendwie dessen einwandfreie Funktion testen?
    Ausbauen und Widerstand messen. Dann den Sensor in einen Topf mit Wasser geben und Herd einschalten. Bis 95°C erhitzen und angeschlossenes Messgerät ablesen. Werte stehen unter Download, Delonghi.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • @micheal2

    Danke für deine Hinweise. Ich habe jetzt mal die verschiedenen Widerstände gemessen:

    Heizspirale gemäss Download 53 Ohm; bei mir 38 Ohm
    Temperatursensor kalt gemäss Download 110 kOhm; bei mir 131 kOhm
    Temperatursensor warm gemäss Download 5,3 kOhm; bei mir 8 kOhm
    Leistungselektronik gemäss deinen Angaben 10 kOhm; bei mir 18 kOhm

    Ich denke, dass alles soweit richtig funktioniert (die Abweichungen können durchaus an meinem Multimeter liegen, dass ist ein recht billiges). Ich bestelle mal Wärmeleitpaste und versuchs danach nochmals.

    Gruss Ingo
  • Hallo Leute,

    Ich hatte einige andere Sachen um die Ohren, habe aber heute die Wärmeleitpaste auf den Temperatursensor aufgetragen und die Maschine zusammengebaut. Folgendes ist passiert:

    - Maschine eingeschaltet,
    - Heizblock bekommt 240V
    - Maschine spühlt
    - Heizblock bekommt weiterhin 240V
    - nach einer Minute "Allgemeine Störung", Heizblock bekommt immernoch 240V
    - die Thermosicherungen sind nicht völlig durch (ca. 38 ohm Widerstand)
    - Die Wärmeleitpaste hat sich aufgelöst (verflüssigt)
    - Wärmesonde scheint durchgebrannt zu sein.

    Maschine habe ich ausgeschaltet. Offensichtlich bekommt der Heizblock nach wie vor nicht die Information "Heizblock warm, Stromzufuhr unterbrechen". Da ich die Temperatursonde vorher geprüft habe (siehe oben) und diese funktioniert hat, ist wahrscheinlich die Platine irgendwie funktionsunfähig. Bevor ich die Platine bestelle (ca. 45€ + 8€ für neue Temperatursonde), würde ich gerne wissen, ob die Platine wirklich ursächlich ist. Am Eingang Wärmesonde auf der Leitungsplatine ist der Widerstand heute 8,7 kOhm, vor 2 Woche waren es 18 kOhm, Richtwert ist wohl 10 kOhm. Ist damit eine Aussage möglich, ob die Platine noch gut ist oder ersetzt werden musst oder ob man mit dieser Messung im Grunde nichts sagen kann.

    Falls ich völlig falsch suche, bin ich für jeden anderen Ansatz dankbar.

    Gruss Ingo
  • Im Downloadbereich findest du eine Anleitung zum öffnen eine ECAM23.450. Für die Dampfheizung zu messen kannst du die Anleitung zum messen einer ESAM nehmen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!