ESAM 3100.SB - Brühgruppe steht - Ausrufezeichen leuchtet

  • ESAM 3100.SB - Brühgruppe steht - Ausrufezeichen leuchtet

    Hallo zusammen,
    an meiner ESAM 3100.SB bleibt immer wieder mal die Brühgruppe stehen. Gestern Abend habe ich die Maschine entkalkt und normal ausgeschaltet. Heute morgen beim Einschalten leuchtet das Ausrufezeichen und die beiden Tassen-Anzeigen leuchten auch. Die Brühgruppe bewegt sich gar nicht. Ich schraube dann unten den Bodendeckel ab, drehe am Zahnriemen mit ein paar Drehungen die Brüheinheit nach unten, dann geht es wieder eine Weile, so um die 10 großen Tassen, dann steht sie wieder, das Spiel beginnt von vorn. Vor kurzem wurde der Thermoblock gewechselt und nun das. Obwohl sie das vor dem Thermoblock-Wechsel auch schon zweimal gemacht hat, aber mit sehr viel größeren zeitlichen Abständen. Nervig halt, weil immer dann, wenn man Appetit auf ein Käffchen hat, geht nix.

    Kann ich da was selbst richten? Wo muß ich schauen, muß ich irgendwo was schmieren oder reinigen? Vielleicht ist nur ein Endschalter verschmutzt?
    Könnte mir jemand einen Tip geben, vielleicht sogar mit einer Skizze oder einem Bild verdeutlichen - sozusagen für Dummies?

    Vielen Dank
    Roland
    Werbung
  • Da wird der Motor einen Treffer haben. Mess ihn anhand dieser Anleitung durch.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Gestern abend hat's nicht mehr geklappt, die Batterie in meinem Multimeter war leer... und einen 9V-Block habe ich - natürlich - nicht rumliegen.
    Es gibt kein eindeutiges Meßergebnis. In den meisten Motorstellungen liegt der Widerstand bei 1995 Ohm, in anderen Stellungen bei 335 Ohm.
    Heute Morgen, nachdem sie wieder streikte, habe ich zudem folgendes probiert wie hier beschrieben:
    - Stecker rausziehen
    - 1-Tasse + Dampftaste drücken
    - Stecker reinstecken
    - Tasten loslassen
    In diesem Testmode fährt die Brüheinheit mit der "1-Tassen Taste" hoch und mit der "2-Tassen Taste runter".
    Ich habe sie nun einmal hoch gefahren, bis sie abschaltet, dann einmal runter gefahren, bis sie abschaltet. Danach Stecker raus - Stecker rein. Ergebnis: sie ging wieder, ohne manuelles Drehen am Riemen.

    Was nun den Motor angeht: Kann man die Bürsten tauschen? Vermutlich sind das die Übeltäter, oder? An den Wicklungen hat sich sicher nichts geändert. Oder sollte man den Motor tauschen? Was kostet der und wo könnte man den kaufen?

    Gruß Roland
  • hauwech schrieb:

    In den meisten Motorstellungen liegt der Widerstand bei 1995 Ohm, in anderen Stellungen bei 335 Ohm.

    Genau das habe ich vermutet. Da sind nicht mehr alle Motorwicklungen intakt. Wenn er jetzt mit den Kohlen auf eine steht, geht logischerweise nix. Erst wenn du drehst und eine intakte erwischt. Ruf mal ab, wieviel Bezüge deine Maschine schon hat: klick
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Da würde ich nen komplett neuen Antrieb reinmachen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    Werbung
  • michael2 schrieb:

    Nein, 10038 Bezüge.

    Das kam mir zunächst zuviel vor. Ich hatte sie Ende 2010 beim Service, da standen die Werte auf dem Lieferschein, das waren nach 18 Monaten knapp 4000 Tassen. Wenn ich das hochrechne, komme ich tatsächlich auf etwa 10000.

    Wie werden die Tassen oder Bezüge eigentlich gezählt? Wir machen fast ausschließlich große Tassen - also 2 Tassen. Das bedeutet also: pro Kaffee 2 Tassen, aber nur ein Vorgang, der Verschleiß verursacht. Anders ausgedrückt, entsprächen die 10000 Tassen eigentlich 5000 "Bezugsvorgängen".


    Ansonsten werde ich mich mal um einen neuen Antrieb kümmern. Gibt es da verschiedene Versionen, die man beachten muß? Ich habe bei einem Anbieter in der Artikelbeschreibung "Neue Version" gelesen.


    Gruß Roland
  • Stefan schrieb:

    Genau das habe ich vermutet. Da sind nicht mehr alle Motorwicklungen intakt. Wenn er jetzt mit den Kohlen auf eine steht, geht logischerweise nix. Erst wenn du drehst und eine intakte erwischt.
    Wenn das so ist, dann dürfte sie aber nach meinem Verständnis im Testmode eigentlich auch nicht anlaufen. Heute morgen zumindest hat sie das aber gemacht.
    Ich habe, nachdem sie gestreikt hat, nix manuell gedreht, nur den Testmode aktiviert und mit den Tassen-Tasten hoch und runter gefahren, das hat sie anstandslos gemacht.

    Gruß Roland
  • hauwech schrieb:

    Wenn das so ist, dann dürfte sie aber nach meinem Verständnis im Testmode eigentlich auch nicht anlaufen.

    Da Du den kompletten Antrieb holst, kannst Du den Motor ja mal wechseln. Dann weisst Du es genau. :1f609:

    hauwech schrieb:

    Ich habe bei einem Anbieter in der Artikelbeschreibung "Neue Version" gelesen.

    Da hat sich nur die Motorplatine geändert. Nimm die ältere Version. Kostet um die 40 Euro.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • hauwech schrieb:

    Ich schraube dann unten den Bodendeckel ab, drehe am Zahnriemen mit ein paar Drehungen die Brüheinheit nach unten, dann geht es wieder eine Weile, so um die 10 großen Tassen, dann steht sie wieder, das Spiel beginnt von vorn.

    hauwech schrieb:

    ch habe, nachdem sie gestreikt hat, nix manuell gedreht, nur den Testmode aktiviert und mit den Tassen-Tasten hoch und runter gefahren, das hat sie anstandslos gemacht.

    Habe ich das falsch verstanden? Aber egal, du kannst zur Sicherheit auch mal im Fehlerfal die Spannung am Motor messen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Stefan schrieb:

    hauwech schrieb:

    Ich schraube dann unten den Bodendeckel ab, drehe am Zahnriemen mit ein paar Drehungen die Brüheinheit nach unten, dann geht es wieder eine Weile, so um die 10 großen Tassen, dann steht sie wieder, das Spiel beginnt von vorn.

    hauwech schrieb:

    ch habe, nachdem sie gestreikt hat, nix manuell gedreht, nur den Testmode aktiviert und mit den Tassen-Tasten hoch und runter gefahren, das hat sie anstandslos gemacht.
    Habe ich das falsch verstanden? Aber egal, du kannst zur Sicherheit auch mal im Fehlerfal die Spannung am Motor messen.
    Ah, ok: Das sieht natürlich widersprüchlich aus, sorry. Das mit dem manuellen Drehen habe ich bis vorgestern gemacht. Dann habe ich den gepinnten Sammelthread gelesen, wo die Aktivierung des Testmodus und die Hoch-Runter-Tasten beschrieben sind. Das habe dann heute morgen gemacht, nachdem sie wieder streikte. Dabei ist sie auf Tastendruck (1 Tasse) hoch und (2 Tassen) wieder runter gefahren, dann gings ohne manuelles Drehen.

    Gruß Roland
  • Hallo zusammen,
    ich hole den thread nochmal aus der Versenkung.
    Ich habe bisher auf den Tausch der Antriebseinheit verzichtet. Wenn sie mal stehen geblieben ist, habe ich im Testmodus 1x hoch und 1x runter gefahren, dann gings wieder für eine Weile.
    Mittlerweile hat sie jetzt Phasen, wo auch das nicht mehr hilft.
    Ich beschreibe den Ablauf:
    Einschalten:
    - die Brühgruppe fährt hoch, bis kurz vor dem Schwenk nach rechts
    - Heizen
    - sie fährt weiter nach ganz oben und spült heißes Wasser
    - sie fährt wieder ganz runter, schwenkt den Auswerfer und fährt wieder ein Stück hoch

    An diesem Punkt scheint sie im Fehlerfall beim Hochfahren nicht ganz die richtige Stellung zu erreichen und das Warndreieck leuchtet auf.
    Wenn sie über diesen Punkt hinweg ist, geht's.

    Ich habe vorhin eben mal das Kabel zur Reed-Platine gecheckt wie ->hier erwähnt. Das Kabel selbst ist ok.

    Die Lötstellen wie -> hier beschrieben sind in Ordnung.

    Was mir noch aufgefallen ist: Manchmal finde ich trockenes Kaffeepulver unten liegen. Ist das auch ein Hinweis, daß sie mit der Stellung der Brühgruppe durcheinander kommt?

    Kann es was bringen, wenn ich die Reedplatine tausche? Ich würde auch gleich die Mikroschalter tauschen, wo sitzen die eigentlich? Und welche muß ich tauschen? Ich habe den Mikroschalter Antrieb unten gefunden und einen Mikroschalter am Thermoblock. Ich denke, das sind die zwei Kandidaten.


    Ich habe erst kürzlich in einen neuen Thermoblock investiert, ich möchte sie nur sehr ungern aufgeben.


    Gruß Roland
  • MikeAstra schrieb:

    ich würde den Brühgruppenmotor oder den kompletten Brühgruppenantrieb wechseln.

    Das habe ich auch rausgelesen. :1f602:
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!