Leerer Wassertank wird während der Reinigungsprogrammen nicht erkannt...

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Leerer Wassertank wird während der Reinigungsprogrammen nicht erkannt...

    Hallo wertes Forum.

    Am WE ist ein weiteres kleines Problem unserer WMF 1000 aufgekommen. Wenn irgend ein Reinigungsprogramm gestartet ist ( Aufwärmspülung manuell oder das autom.Reinigen von Milchsystem und der Brühgruppe beim Ausschalten) erkennt die Steuerung nicht wenn der Wassertank leer wird. Bei normalem Bezug von Kaffee, Milchschaum oder Teewasser hingegen erkennt sie den leeren Tank perfekt. Festitzender Schwimmer habe ich durch eine leichten Hieb gegen den Wassertank versucht zu lösen, das Programm wurde nicht abgebrochen.
    Wird während des Ablaufs der Reinigungsfunktionen das Niveau des Wassertanks kontinuierlich überwacht oder fragt die SW dies nur zu Beginn der Programme ab (womit ja ein hängender Schwimmer wiederum die Ursache sein könnte)?

    Besten Dank
    Werbung
  • ich verstehe Deine Frage nicht.

    Wenn nicht bereits zu Beginn der Aufwärmspülung, der Milchsystemreinigung oder der Ausschaltspülung ein Wassermangel angezeigt wird, dann sollte im Tank immer noch genug Wasser sein, um die jeweilige Reinigung durchzuführen, ohne dass der Tank komplett geleert wird. Die Maschine würde dann den Wassermangel nach dem Reinigungsende bzw. nach dem Wiederanschalten der Maschine anzeigen.

    Vor dem Start des "großen" Reinigungsprogrammes wirst Du ja ohnehin zuerst aufgefordert, den Wassertank aufzufüllen, da kann also auch kein Problem während des Ablaufs auftreten.

    Was wäre Deiner Meinung nach ein korrektes Verhalten der Maschine?

    Ob bei einem Kaffeebezug der Bezug bei Wassermangel sofort abgebrochen wird oder die Meldung erst nach dem Bezugsende kommt, ist eine Einstellungssache in der Softwarekonfiguration.
  • Hallo Heinz,

    Danke für Deine Antwort, Du hast meine Fragen doch beantwortet….

    Ich wollte wissen ob die SW das Niveau des Wassertanks kontinuierlich , als auch während des Programmablauf überwacht oder ob der Wasserstand zu Beginn des Programmablaufs erfasst wird.
    Laut Deiner Antwort zu Beginn der Aufwärmspülung, der Milchsystemreinigung oder der Ausschaltspülung.
    Dort bekomme ich KEINE Meldung über Wassermangel, der Tank wird im Verlauf der Aufwärmspülung, der Milchsystemreinigung oder der Ausschaltspülung aber komplett leergesaugt, Pumpe fördert Luft.

    Wenn ich Kaffee, Milchschaum oder Teewasser beziehe und es kommt zum Wassermangel bekomme ich die entsprechende Meldung.
    Auch wenn ich den Tank zum Befüllen ziehe bekomme ich die entsprechende Meldung. Damit scheidet meiner Meinung nach der Reed-Kontakt als Ursache aus.

    Welche Ursache könnte Deiner Erfahrung nach dafür in Frage kommen, dass ohne Meldung zu Beginn der Aufwärmspülung, Milchsystemreinigung oder Ausschaltspülung diese gestartet werden und der Tank dann aber leergesaugt wird?
  • Ich bin jetzt kein Spezialist für die WMF.
    Trotzdem behaupte ich mal, das der Wasserstand immer überwacht werden muss, warum sollte das die WMF nicht tun, wenn das die "billigen" KVA´s das können.

    Vielleicht hat die Elektronik ein Bit verschluckt und braucht einen RESET? :1f615:
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Gruß Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ESAM 5500
    Sage Barista Express
  • sc-6000 schrieb:


    Dort bekomme ich KEINE Meldung über Wassermangel, der Tank wird im Verlauf der Aufwärmspülung, der Milchsystemreinigung oder der Ausschaltspülung aber komplett leergesaugt, Pumpe fördert Luft.

    Wenn ich Kaffee, Milchschaum oder Teewasser beziehe und es kommt zum Wassermangel bekomme ich die entsprechende Meldung.
    Auch wenn ich den Tank zum Befüllen ziehe bekomme ich die entsprechende Meldung. Damit scheidet meiner Meinung nach der Reed-Kontakt als Ursache aus.


    Das Verhalten während der Reinigung ist denke ich nicht OK, kann nicht Sinn sein dass Luft eingezogen wird.
    Korrektes Verhalten bei Bezug bestätigt die Funktion, ebenso das Ziehen des Tanks.

    @Peter55
    Die Maschine kennt nur Wasser IO / NIO, ist nur ein Reedkontakt der den Kontakt öffnet.
    Gruss Ingo ;)
    --
    (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
    Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II
  • 'Ingo schrieb:

    Die Maschine kennt nur Wasser IO / NIO, ist nur ein Reedkontakt der den Kontakt öffnet.


    Ja, aber das ist nur die halbe Wahrheit. Denn genau im Zeitpunkt der Signalmeldung ist der Maschine die Restwassermenge im Tank eindeutig bekannt. In allen anderen Fällen weiß die Maschine nur "es befindet sich mehr als das Restwasser zum Schaltzeitpunkt im Tank".

    Im vorliegenden Fall würde ich entweder auf einen defekten Schwimmer (er meldet den Wassermangel zu spät, und es ist tatsächlich weniger Wasser im Tank als die Menge, die die Maschine annimmt) oder auf eine sehr alte Software in der Maschine tippen. Wobei ich gefühlsmäßig eher den Schwimmer im Verdacht habe.
  • 'Ingo schrieb:

    @Peter55
    Die Maschine kennt nur Wasser IO / NIO, ist nur ein Reedkontakt der den Kontakt öffnet.

    Das ist mir schon klar, trotzdem muss der KVA die Pumpe abschalten, bevor der Tank leer ist.
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Gruß Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ESAM 5500
    Sage Barista Express
  • Hallo.

    zum Thema Software: Wir haben die V2.03 vom 08.08.2008 drauf. Laut WMF, Anfrage war im Frühjahr 2012, die (damals) aktuellste für die WMF 1000 standart.
    Gibt es zwischenzeitlich eine Neuere?

    Ich vermute auch den Schwimmer. Ich hab es aber noch nicht geschafft den roten Schwimmer aus seinem "Gefängnis" zu befreien. Geht das überhaupt oder ist alles verschweisst?
    Gibt es den Schwimmer als Ersatzteil oder nur den ganzen Tank?
    Danke!
  • @Heinz
    Ja richtig, die Restmenge ist nach Meldung bekannt, ich habe jedoch unterschiedliche Pegelstände bemerkt bei meinen Maschinen.

    Wie kann ein Schwimmer defekt sein?
    Treibt der nicht korrekt auf, hängt mechanisch oder verrutscht gar der Magnet im Inneren?

    Evtl. hat sich der Reedkontakt leicht "festgebrannt", Tank raus und einen Magneten an die Stelle halten an der der Schwimmer ca. meldet, dann müsste der Wassermangel doch detektiert werden und der Kontakt schalten. Ebenso kann man doch den Schwimmer testen, rein mechanisch.

    Widerspricht aber der Aussage im ersten Posting, dass bei normalem Kaffeebezug Wassermangel perfekt erkannt wird.
    Gruss Ingo ;)
    --
    (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
    Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II
  • die verwendeten Billigmagneten in den Schwimmern verlieren schonmal ihre Magnetkraft im Laufe der Jahre. Oder aber, das Gehäuse um den Magneten wird undicht und es dringt, wenn auch nur wenig, Wasser ein.

    Übrigens ein Problem, das nicht nur bei WMF Maschinen auftritt, sondern sehr gerne auch bei Vollautomaten von Saeco. Nur dort war man in der Entwicklung schon so weise, den Schwimmer im Tank problemlos austauschbar zu machen...