ESAM 3500 Delonghi Magnifica Pronto Cappucino macht kein Mucks mehr!HILFE

  • ESAM 3500 Delonghi Magnifica Pronto Cappucino macht kein Mucks mehr!HILFE

    Hallo zusammen,

    ich lese schon sehr lange hier im Forum und bin bisher auch immer weiter gekommen. Nachdem ich vor Tagen das Problem hatte, dass ständig Wasser unter der Maschine stand, habe ich mich entschlossen diese mal genauer in Augenschein zu nehmen. Siehe da Thermoblock und Racccord total verrostet. Nun gut habe dann einen neuen Thermoblock komplett bestellt und diesen Raccord. Habe alles fein ausgebaut und als heute die bestellten Sachen ankamen wieder eingebaut.
    Also ich fertig war, hab ich nur den Stecker in die Steckdose gestöbbelt und PENG :denk: ohne anschalten. Natürlich hat es gestunken und es ging auch bei anschalten garnichts. Ich hatte mir beim ausbau alles notiert wo genau die Kabel hinkommen zumal die meisten Kabel garnicht woanders zu stecken sind. :1f615:

    Jetzt zu meinen Fragen. Der Thermoblock sieht leicht anders aus wie mein alter zumal er das Sensorkabel irgendwie in der Mitte hat, ich habe auch dies genommen und mit dem NTC verbunden.--> 1. Unsicherheit

    Erdung hab ich alle zusammen an einer Stelle geerdet. --> 2. Unsicherheit

    Hat die Delonghi eine Sicherung auf der Platine die rausfliegen kann? Unterhalb vom Modul RL3 ist es etwas verdunkelt.

    Kann mir vielleicht einer von euch der die selbe Maschine hat ein Bild von den Kabeln auf dem Thermoblock und auf der Platine machen? So fällt mir die Fehlersuche leichter.
    Da ich keine Lust habe mir teuer eine neue Platine zu bestellen und dann bei nächster gelegenheit ebenfalls kaputt zu machen.

    Für Ideen, Tipps und Bilder wäre ich sehr dankbar.
    Herzlichen Dank
    Crazyfor
    Werbung
  • das klingt für mich extrem schwer nach vertauschten Kabeln/Steckern - was es nun alles mitgerissen hat, hier kann man nur spekulieren . . . :pein: wenn nur die Sicherung/FI ausgelöst hätte, aber nach dem du schreibst, es hätte "gestunken" das ist schon ein GAU . . .

    Stell mal bilder von deiner Verkabelung ein und von der Elektronik . . dann kann man evtl. eine Diagnose abgeben.
  • Kann es sein, dass Du einen falschen Thermoblock verbaut hast? Sicher, dass Du eine ESAM-Maschine hast und keine EAM? Ist der Raccord mittig und nicht gewinkelt (ESAM), oder seitlich und gewinkelt am Thermoblock (EAM)?

    Ansonsten kann ich mich nur Schlenkman anschließen.
    Sicherungen gibt es auf der Platine keine.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Verkabelung

    Hallo, erstmal danke für eure schnellen Antworten.

    Bilder kann ich erst heute Abend einstellen, da ich noch bei der Arbeit bin. Ich vermute auch schwer dass ich irgend ein Kabel vertauscht habe, aber jetzt habe ich nochmal genau geschaut also bestellt habe ich den Thermoblock für die ESAM bei BND den Komplett-Satz. Jetzt muss ich heute Abend erst mal vergleichen ob ich nicht doch den falschen bestellt und eingebaut habe. Es hat mich eben nur dieser Sensor stutzig gemacht, weobei ich dachte, dass es evtl ein neueres Modell ist.
    Ich dachte eigentlich das die EAM und ESAM baugleich sind, daher hab ich da nicht näher nachgelesen. Ist in der Masschine eine Sicherung verbaut?Wenn ja wo?

    Ich stell euch später einfach mal meinen alten Thermoblock ein und meinen jetzt verbauten mit Kabelanschluß, dann hilft das vielleicht mehr weiter. Na da hoff ich jetzt einfach halber mal das ich den falschen verbaut habe, diesen zurück schicken kann und den richtigen bestellen und eben auch die Platine wobei ich da wieder das Problem habe welche? Ich würde in diesem Fall die für 75 euro bei BND kaufen.
    Jetzt läuft das Maschinchen seit fast 4 jahre Problemlos und dann sowas, na ja wenn man keine Arbeit hat dann macht man sich welche. :1f915:

    Ich dank euch schonmal :verneig: .

    Grüsse Crazyfor
  • crazyfor schrieb:

    Ich dachte eigentlich das die EAM und ESAM baugleich sind, daher hab ich da nicht näher nachgelesen.

    Nein, sind sie nicht. Ich vermute fast, dass Du den falschen bestellt hast und auch kein ESAM-Modell, sondern das EAM-Modell hast.

    crazyfor schrieb:

    Ist in der Masschine eine Sicherung verbaut?Wenn ja wo?

    Siehe hier:

    Gregor schrieb:

    Sicherungen gibt es auf der Platine keine.


    Sobald Bilder da sind, können wir Dir aber genau sagen, was Sache ist, zu mindest, ob der richtige oder falsche Thermoblock verbaut wurde.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Wäre es möglich mein noch alten funktionierenden Thermo wieder einzubauen um zu schauen ob die Platine nocht funzt oder meint ihr das ist Verschwendung. Bzw. ist es möglich auf der Platine Komponenten auszuwechslen?
    Ich mein viel kaputt machen kann ich ja nicht :1f602: .

    Na ja ich stell nachher mal die Bilder rein und dann schauen wir weiter.

    Bis später.

    Grüsse :wink:
  • Ein Austausch lohnt nicht mehr, der Knall und die Verfärbung der Platine sind ein sicheres Indiz für eine nun kaputte Platine.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • So da wäre ich nun mit meinen Bildern.

    [img]http://www.urlaub-italien-abruzzen.de/crazy/de12.jpg[/img]

    Beide Teile nebeneinander.
    [img]http://www.urlaub-italien-abruzzen.de/crazy/de11.jpg[/img]



    [img]http://www.urlaub-italien-abruzzen.de/crazy/de7.jpg[/img]
    Typenschild Unterseite
    [img]http://www.urlaub-italien-abruzzen.de/crazy/de6.jpg[/img]




    [img]http://www.urlaub-italien-abruzzen.de/crazy/de4.jpg[/img]
    Hier in diesem BIld ist der angeschmorte sichtbar, dass Teil zwischen dem großen Schwarzen und den 2 gleichen kleinen Schwarzen. Bzw. der erste der beiden gleichen. Im Bild links
    [img]http://www.urlaub-italien-abruzzen.de/crazy/de3.jpg[/img]

    Altes Teil Oberseite
    [img]http://www.urlaub-italien-abruzzen.de/crazy/de1.jpg[/img]
    ALtes Teil Unterseite

    So ich hoffe man sieht bissle was, ich bin momentan etwas erschlagen von den Bildern. Aber zu klein sieht man leider die Details net.

    Gruss Crazy
  • Hallo Hari,

    bist du dir sicher? Ich hab diese vor ca.4 Jahre bei einem Onlinehändler in Deutschland gekauft. Und da war sie ausgeschrieben mit EAM oder ESAM 3500 das weiß ich nicht mehr genau da müsste ich jetzt die Rechnung rausgramen.
    Das wär natürlich sehr ärgerlich, wenn ich dafür keine Ersatzteile oder bzw. nicht die richtigen gekauft habe, weil mir das Teil falsch verkauft wurde.
    Ansich war sie ihr Geld bisher absolut Wert nur das würde mich jetzt echt ärgern.Vor allem, wo soll ich nach den Teilen dann schauen in Österreich?

    Werd mal gleich nachlesen was ich finde.

    Danke dir. Gruss Crazy
  • Ok, Du hast tatsächlich ein Gerät erwischt, dass eigentlich für den österreichischen Markt gebaut wurde, so wie Hari geschrieben hat. Die ECA13500 ist aber, nach bisherigem Kenntnisstand eigentlich baugleich einer EAM 3500. Angeblich wurden aufgrund des Rechtsstreits nur die Modellnummern geändert.
    Der alte Thermoblock schaut aber nicht aus wie der bei der EAM, sondern tatsächlich wie der bei der ESAM-Modellreihe aus, bis auf kleine Deteils.
    Auf den ersten Blick würde ich auch einen Anschlussfehler ausschließen, werde aber noch mal genauer nachschauen. Die Platine sieht genau so aus wie die meiner ehemaligen Primadonna. Irgendwo müsste ich noch ein Foto der Platine haben, das werde ich mal vergleichen, auch bezüglich der Anschlüsse.

    @kaffeeonkel:
    Der Temperaturfühler ist angeschlossen, zweites Bild der Patine oben rechts.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Guten Morgen,

    @kaffeeonkel nach der Platine schaue ich sobald ich wieder daheim bin. Entsorgung kommt als letztes an die Reihe, so schnell geb ich nicht auf :wat:

    Also ich hab jetzt auch mal nachgelesen @ gregor sie ist wohl ähnlich der EAM 3500 nur finde ich nirgendwo Details zu der Maschine auch gibt es keinen der speziell für dieses Modell Ersatzteile vertreibt.

    Jetzt ist das ganze noch viel schwieriger als ich dachte. Also der alte Mikroschalter ist ebenfalls der gleiche wie auf dem neuen Thermoblock und bis auf den mittig angebrachten Sensor mit anderer Nummerierung auf dem Kabel ist alles paßgleich. Also der EAM Thermo hätte auf keinen Fall gepasst ich hab dies jetzt auch nochmal verglichen.

    Gibt es irgendwo im Netz eine Berschreibung zu den einzelnen Komponenten der Platine.
    Ich werde versuchen nochmal 2 Bilder einzustellen, welche ausführlich alles aufzeigen. Dauert aber wieder.

    Komischerweise kann ich dieses Modell im Komplett überall kaufen nur keine Infos und keine Details darüber. Was meint ihr ob mir da so ein Delonghi Servicearbeiter Infos geben kann?

    Ich versuchs jetzt nochmal eine intensive Internetrecherche und dann schau ich weiter mit der alten Methode-->Telefonieren :).

    Bis später und Danke Gruss
    Crazy
  • Hab noch was vergessen. Den Sensor hatte ich angeschlossen auf dem 2ten Bild der Platine, neben dem blauen Kabel ,
    wo NTC steht, sprich wo das Kabel zuvor eben drin war. Ich hab es dann wieder entfernt, da war das aber mit dem PENG schon passiert man sieht es nur auf dem Bild nicht mehr.

    Also es war kein Kabel übrig und da ich habe natürlich auch geschaut das alle vorhandenen Kabel angeschlossen und richtig gesteckt sind, soweit das für mich sichtbar war.

    Crazy
  • crazyfor schrieb:

    Also ich hab jetzt auch mal nachgelesen @ gregor sie ist wohl ähnlich der EAM 3500 nur finde ich nirgendwo Details zu der Maschine auch gibt es keinen der speziell für dieses Modell Ersatzteile vertreibt.

    Die Maschinen sind nicht nur ähnlich, sondern baugleich der ESAM 3500. Die Modellnummern wurden während dem Vertrieb der EAM-Serie in Österreich wegen dem Rechtsstreit einfach nur geändert: elektrojournal.at/ireds-22875.html
    So wie ich rausfinden konnte, ist der ESAM-Thermoblock, der ursprünglich in Deiner Maschine verbaut wurde einer der ersten Serie.
    Deshalb gibt es auch keine "extra" Ersatzteile für die ECA-Serie. Die ESAM-Ersatzteile sind in Deinem Fall die richtigen.

    Eine Beschreibung der Platine gibt es nicht, evtl. kannst Du aber etwas von der DeLonghi Hotline bekommen, die verschicken auch Explosionszeichnungen mit Ersatzteillisten. Ob ein Servicebetrieb helfen kann weiß ich nicht, da in der Regel nur komplette Komponenten getauscht werden, also z.B. keine Platinen repariert werden. Fragen kostet aber nichts, eine Liste mit Servicestellen gibt es im Downloadbereich.

    Mal ne ganz andere Idee: Vielleicht hat ja gar nicht der Tausch des Thermoblock die Platine gehimmelt, sondern einfach nur ein kaputtes elektronisches Bauteil auf der Platine. Ist selten, kommt aber vor.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

  • Hallo,

    das sie Baugleich ist würde erklären, dass alles was ich bisher bestellt habe optimal gepasst hat. Leider ober besser zum Glück habe ich bisher keine Elektroteile benötigt nur Kleinigkeiten wie Kupplung etc.
    @Gregor das wäre allerdings eine Idee mit einer Komponente auf der Platine allerdings frage ich mich warum genau jetzt.

    Übrigens @ schlenkman ja so wie es aussieht ist tatsächlich ein Loch auf dem Prozessor.

    Ich habe jetzt mal auf der Platine geschaut genau steht da OC-106 94VO c 2905 A / Ge Procond Electronica 356003308.
    Ich werde Morgen mal bei einer der Servicestelle anrufen und vielleicht kann mir da einer helfen. Bzw. ich hab vor auch BND anzuschreiben, wenn die Daten komplett mit dem meiner Platine übereinstimmen könnte ich diese therotisch ja nochmal verbauen. Ich muss mir nur sicher sein das mit nicht die nächste Platine auch durchschmort, dass wird sonst mit der Zeit etwas zu teuer :1f642:

    Grüsse Crazy
    Werbung
  • Hallo , :2615:

    crazyfor schrieb:

    @Gregor das wäre allerdings eine Idee mit einer Komponente auf der Platine allerdings frage ich mich warum genau jetzt.
    das passiert halt manchmal , können Erschütterungen vom Transport oder vom öffnen des Gerätes sein .
    Sind halt kleine Elektronikteilchen auf der Platine .



    crazyfor schrieb:

    Ich habe jetzt mal auf der Platine geschaut genau steht da OC-106 94VO c 2905 A / Ge Procond Electronica 356003308.
    Mit der Nr.kann Ich nichts anfangen , aber Ich glaube der Service wird dir weiter helfen können .
    Investiere ruhig in eine neue Platine ,glaube auch nicht an eine Verwechselung deiner Verdrahtung .

    Grüsse :2615:
    euer Kaffeeonkel
  • Trotzdem würde ich de Servicestelle von dem Ereignis berichten, evtl. kennt man da Problem dort, so dass man den Thermoblocktausch wirklich als Ursache ausschließen kann.
    Ich würde übrigens nicht vermuten, dass Erschütterungen oder das Öffnen des Gehäuses einen Bauteildefekt auf der Platine hervorrufen kann. Wenn die Bauteile derart empfindlich wären, würden wir hier reihenweise von Elektronikdefekten lesen. Ich würde das Ereigenis vielleicht auf Fertigungstoleranzen und damit verbunden verkürzte Lebensdauer eines oder mehrerer Bauteile tippen, was auch die Seltenheit von solchen Defekten erklären würde.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL